Portal:Geschichte

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
www.salzburgwiki.at

Willkommen im Portal:Geschichte!

Die Geschichte des Bundeslandes Salzburg, von den ersten Siedlungen in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart im Herzen einer Euregio, an einer offenen Grenze zu Deutschland, inmitten der EU.



   Heute vor...
... 535 Jahren
bedeutet der zwischen Österreich und Ungarn geschlossene Friede (Ungarischer Krieg) für das Erzstift den endgültigen Verlust von Pettau und Rann (Brežice)
... 442 Jahren
beziehen Franziskaner das von den Petersfrauen geräumte Franziskanerkloster in der Mönchsstadt von Salzburg
... 412 Jahren
wird in einem Vertrag beschlossen, die "Pruggen über die Tauggl von Holzwerch gemacht und erfaullt" zu beseitigen und durch eine "von Nagelstuckh gewölbte pruggen" zu ersetzen
... 270 Jahren
stirbt der Bürgermeister der Stadt Salzburg, Kaspar Wilhelmseder
... 211 Jahren
stirbt Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg in Salzburg, in Ermangelung eines Erzbischofes Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg
... 133 Jahren
kommt der KrippenkünstlerJosef Klampfer in Schleedorf zur Welt
... 107 Jahren
nimmt der bayerische König Ludwig III. Zuflucht auf Schloss Anif, während in München der Freistaat Bayern ausgerufen wird
... 57 Jahren
stirbt Johann Gregor Wilczek in Wien, Besitzer des Schlosses Moosham in der Lungauer Gemeinde Unternberg
... 28 Jahren
werden 25,4 °C in der Stadt Salzburg gemessen - der bislang höchste Novemberwert im Bundesland Salzburg
... 18 Jahren
verkauft der Salzburger Traberzucht- und Rennverein das 13 ha große Areal der Trabrennbahn Salzburg-Herrenau an Dietrich Mateschitz
... 11 Jahren
wird das Mozartkino nach knapp einjähriger Pause überraschend wiedereröffnet
... 1 Jahren
sterben Josef Dürnberger in der Stadt Salzburg, laisierter römisch-katholischer Priester und ehemaliger Pfarrer sowie Elisabeth Haschke-Becher, Primaria Univ.-Prof. Dr.in, Vorständin des Universitätsinstituts für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik in Salzburg
  Köpfe
  Nationalsozialismus

Das Personenkomitee Stolpersteine ist eine private Initiative, die in der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig sogenannte »Stolpersteine« verlegt. Diese Mahnmale erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder in den Freitod getrieben wurden.

Auswahl Stolpersteine
Karl Steinocher - Anna Fassa - Rudolf Smolik - Amalie Rosenfeld - Engelbert Weiß - Marie und Herbert Schmalzbach - Valentin Aglassinger - Emma Neumayr - Franziska Casagranda - alle NS-Opfer

  Geschichtliche Ausflugsziele
  Mitarbeiter gesucht!

Du hast etwas über Salzburg zu erzählen? Du kennst die Geschichte deines Heimatortes? Du möchtest eine Person der Geschichte genauer vorstellen?

Dann bist du im SALZBURGWIKI genau richtig! Melde dich gleich an und schreib neue Artikel. Oder schreib einfach ohne dich anzumelden. Wie das geht, erfährst du in unseren Ersten Schritten und welche Vorteile angemeldete Benutzer haben, ist hier zusammengefasst.

In alten Ansichten

Chinesen-Stadt Piesendorf
Historische Aufnahmen im Land Salzburg

Die Chinesen-Stadt Piesendorf des Piesendorfer Weltenbummlers Sebastian Perfeller.

Salzburgs Geschichte im Überblick
  Kelten und Römer
  Erzbistum und Missionszentrum
Zwischen Kaiser und Papst
  Vom geistlichen Fürstentum zum Land Salzburg
  Um Recht und Glauben
  Vom Kurfürstentum zum Bundesland
  Salzburg im 20. Jahrhundert