Josef Laubichler
Josef Laubichler (* 5. Mai 1789 in Dienten[1]; † 31. Jänner 1880 ebenda[2]) war Landwirt, Gemeindevorsteher von Dienten und Schätzmann.[3]
Leben
Josef Laubichler war der Sohn des Josef Laubichler und seiner Frau Anna, geborene Rohrmoser.[4]
Josef machte 1809 den Landsturm gegen die Franzosen mit.[3]
Er war der Besitzer vom Hirschegg-Gut in Dienten, welches durch Heirat seiner Urenkelin Theresia Pronebner (* 27. Oktober 1881 in Dienten; † 6. Oktober 1925 ebenda)[5], deren Vater Mathias Pronebner (* 30. Jänner 1853 in Dienten[6]; † 8. Dezember 1925 in Goldegg[7]) wie Großvater Georg Pronebner (* 18. November 1813 in Dienten[8]; † 1. Jänner 1882 ebenda[9]) ebenfalls Bürgermeister der Gemeinde waren,[10] in den Besitz von Rupert Viehauser (* 27. Jänner 1871 in Dienten; † 10. April 1927 ebenda)[11] überging und 1937 zum Erbhof ernannt wurde.[12][13].
Josef Laubichler vermählte sich am 7. Februar 1820 in Dienten mit Barbara Langbrandner (* 20. September 1796 in Dienten)[4]
Gemeinsam hatten sie folgende Kinder:
- Josef Laubichler (* 1. August 1822 in Dienten[14]; † 9. Februar 1908 ebenda[15]), verheiratet mit Theresia Schönegger (* 9. Juli 1830 in Dienten[16]; † 15. März 1918 in Goldegg[17]), eine Tochter des Schoberbauers Christian Schönegger und der Anna, geborene Fleißner[18]
- Theresia (* 16. November 1858 in Dienten[19]), verheiratet mit Mathias Pronebner,[20]dieser ein Bruder des Pfarrers Georg Pronebner
- Theresia Pronebner ∞ Rupert Viehauser
- Theresia (* 16. November 1858 in Dienten[19]), verheiratet mit Mathias Pronebner,[20]dieser ein Bruder des Pfarrers Georg Pronebner
- Maria (* 26. Februar 1824 in Dienten)[21]
- Johann Laubichler (* 29. Oktober 1825 in Dienten)[22]
- Michael Laubichler (* 28. August 1827 in Dienten)[23]
- Rupertus Hieronymus Laubichler (* 30. September 1830 in Dienten)[24]
- Anna (* 25. Mai 1833 in Dienten)[25]
- Barbara (* 30. März 1835 in Dienten)[26]
- Jacob Laubichler(* 28. Juli 1837 in Dienten)[27]
- Jacobus Laubichler (* 11. Juli 1839 in Dienten)[28]
Quellen
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band III, S. 55.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 72.
- ↑ 3,0 3,1 ANNO Salzburger Chronik, Ausgabe vom 5. Februar 1880, Seite 2
- ↑ 4,0 4,1 Trauungsbuch der Pfarre Dienten, Band III, S. 12 u. S. 13.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band VIII, S. 5.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band VI, S. 54.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 230.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band 3, S. 100.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Dienten, Band 5, S. 78.
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. Jänner 1882, Seite 2
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band VII, S. 29.
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 1. Dezember 1937, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. Februar 1938, Seite 5
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 23
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Dienten, Band VI, S. 70
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 10
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band V, S. 180.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 14
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band VI, S. 68
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 45
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 25
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 27
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band IV, S. 28
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 11
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 19
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 24
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 32
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dienten, Band V, S. 38