Josef Straßer senior
Josef Straßer senior (* 14. Februar 1834 in Hippach im Zillertal; † 6. Oktober 1901 in Wald im Pinzgau)[1] war k.k. Postmeister, Walder Wirt und Gemeindevorsteher der Gemeinde Wald im Pinzgau.
Leben
Josef Straßer ist der Sohn des Krämers und k.k. Postmeisters Franz Straßer aus Zell am Ziller und seiner Frau Maria, geborene Wildauer.
Seit 1871 war er verheiratet mit Anna, geborene Bachmair (* 1. Dezember 1845; † 10. Dezember 1907)[2], der Tochter des Walder Wirts Anton Bachmair, die acht Kinder bekam:
- Anna (* 12. April 1872; † )[3], verheiratet mit Forstmeister Adolf Ridler[4]
- Maria (* 19. August 1873; † 18. Februar 1938 in Saalfelden)[5], verheiratet mit Alois Dick senior[6]
- Josef (* 28. Juli 1875; † 21. Juni 1958)[7]
- Anton (* 16. Oktober 1876; † 14. Juni 1958 in Mattsee)[8] langjähriger Stiftspfarrer von Mattsee
- Franz (* 17. Dezember 1877; † 18. Jänner 1894)[9]
- Elisabeth (* 3. August 1880; † 11. November 1948 in Imst, Tirol)[10]
- Theresia (* 16. Februar 1882; † 5. Mai 1882)[11]
- Theresia Margaretha (* 9. Juni 1884; † 31. August 1884)[12]
Von 1876 bis 1879 war Josef Straßer Gemeindevorsteher von Wald im Pinzgau. 1880 war er Mitbegründer der Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau.[13]
Quelle
Einzelverweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Bans III, S. 51.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 64.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 325.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 27.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 271.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Saalfelden, Band VII, S. 214.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 341.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 344.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 349.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 359.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band III, S. 368.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wald im Pinzgau, Band IV, S. 2.
- ↑ Homepage der TMK Wald im Pinzgau
Zeitfolge
Vorgänger |
Gemeindevorsteher von Wald im Pinzgau 1876–1879 |
Nachfolger |