Joseph Anton Deutschmann
Joseph Anton "Toni" Deutschmann (* 9. Mai 1833 in Goldegg[1]; † 10. Juni 1890 in der Stadt Salzburg)[2] aus der Familie Deutschmann war Schuhmachermeister.
Familie
Die Mutter Maria Deutschmann (* 20. Juni 1803 in St. Veit[3]; † 6. August 1887 in Goldegg), ledige Lederertochter von St. Veit, vermählte sich am 30. Oktober 1849 in Goldegg mit dem Schuhmachermeister Thomas Hacksteiner (* 14. November 1808 in Goldegg[4]; † 1. Februar 1888 in Goldegg[5]), Sohn des Tischlermeisters Joseph Hacksteiner und seiner Frau Magdalena Birnbacher.[6] Sein Neffe Rupert Deutschmann (* 30. Jänner 1870 in Weng[7]; † 7. Juni 1933 in St. Johann im Pongau[8]) war ein Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg, der Landeskrankenkasse St. Johann im Pongau und der Bezirkskrankenkasse für St. Johann und Radstadt.
Leben
Joseph Anton Deutschmann vermählte sich am 22. November 1864 in Goldegg mit Katharina Kräer (* 27. Jänner 1835 in St. Johann im Pongau[9]), Tochter des Johann Kräer, k. k. Wegmachers in St. Johann im Pongau,[10] die ihm folgende Kinder gebar:
- Carl Deutschmann (* 10. Jänner 1866 in Goldegg)[11]
- Rosina Deutschmann (* 20. Februar 1867 in Goldegg)[12]
- Anton Deutschmann (* 14. Dezember 1868 in Goldegg; † 23. März 1889 in der Stadt Salzburg)[13], Gymnasialschüler[14]
- Joseph Deutschmann (* 27. April 1870 in Goldegg; † 18. Juni 1871)[15]
- Joseph Deutschmann (* 8. September 1875 in der Stadt Salzburg;[16] † 28. September 1875 ebenda[17])
Joseph Anton Deutschmann war Besitzer einer Schuhmacher-Gerechtsame und des Steinhauses in Goldegg.[10] Er war Schuhmachermeister in Goldegg[18] und in der Stadt Salzburg, Bayrhamergasse Nr. 7, Wolf-Dietrich-Straße Nr. 8[19] und Linzergasse Nr. 33[20]).
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3 S. 558&559
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band 8, S. 87
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 184
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 514
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 6
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 97
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band 6, S. 186
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 243
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 268
- ↑ 10,0 10,1 Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 117
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 199
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 206
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 218
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Band 10, S. 200
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 224
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Band 11, S. 349
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Band 9, S. 188
- ↑ Aimé v. Wouwermans (Red.), Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg, 1866, Seite 123
- ↑ Salzburger Amtskalender für das Jahr 1884, Seite 72
- ↑ Salzburger Amtskalender für das Jahr 1890, Seite 76