Josef Gasparotti senior
Josef Gasparotti senior (* 7. Dezember 1807; † 24. März 1865 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Salzburger Cafétier.
Leben
Josef Gasparotti war der Sohn des Kleidermachers Johann Gasparotti (* 1769; † 1823) und seiner Frau Sophie, geborene Kendler (* 1778; † 1846).
Sein Vater erwarb am 13. Mai 1820 von Johann Bachmaier die Konzession und Räumlichkeiten des vormaligen Café Erich des Leopold Erich in der Getreidegasse 24. In einem Erbübergabevertrag wurde ihm diese am 15. Jänner 1833 von seiner Mutter übertragen.
1835 wurde ihm das Salzburger Bürgerrecht verliehen.
Seit 1833 war er verheiratet[2] mit Anna, geborene Doppler (* 23. Mai 1808 in der Stadt Salzburg[3]; † 14. März 1886), mit der er zumindest acht Kinder hatte:
- Josef Johann Maria (* 8. März 1834 in der Stadt Salzburg[4]; † 1877 in Meran, Südtirol)
- Johann Baptist Maria Alexander (* 11. Februar 1836 in der Stadt Salzburg; † 31. Dezember 1839 ebenda)[5]
- Karl Franz (* 4. Oktober 1837 in der Stadt Salzburg; † 14. Jänner 1839 ebenda)[6]
- August Anton Johann (* 27. Dezember 1838 in der Stadt Salzburg)[7]
- (unbenannte Tochter) (*/† 2. April 1840 in der Stadt Salzburg)[8]
- Sophie (* 17. April 1842 in der Stadt Salzburg; † 28. April 1842)[9]
- Maria (* 2. Februar 1844 in der Stadt Salzburg)[10], seit 1871 verheiratet mit Kajetan Rußegger (* 13. Jänner 1833 in Abtenau)[11]
- Rosa Maria (* 7. August 1848 in der Stadt Salzburg)[12]
Josef Gasparotti verstarb 1865 und wurde am Salzburger Sebastiansfriedhof beigesetzt. Er hinterließ neben 200 fl Bargeld Immobilien in der Getreidegasse im Wert von 10.666 fl und in Lehen im Wert von knapp 13.670 fl, aber auch Verbindlichkeiten in fast gleicher Höhe.
Quelle
- Mair, Karin: Josef Gasparotti (1807–1865). Bürgerlicher Cafétier und Realitätenbesitzer, in: Hoffmann, Robert (Hrsg.): Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe des 19. Jahrhunderts. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Band 22. Salzburg (Stadtarchiv Salzburg) 2007, S. 53ff.
Einzelverweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 42.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band I, S. 282.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band V, S. 88.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 160.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 175.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 188.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 205.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 235.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 267.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 92.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 312.