Rendl
Rendl ist ein bairischer (also altbayrisch-österreichischer), vor allem westösterreichischer Familienname.
Verbreitung
Der Name kommt im österreichischen Telefonbuch[1] österreichweit 230 Mal vor. Besonders ist er im Land Salzburg (Pinzgau, Flachgau und Stadt Salzburg) sowie in Nordtirol (Unter- und Mittelland), dann auch noch in Oberösterreich und Niederösterreich heimisch. Für Deutschland ergeben sich nur rund 80 Treffer.
Namensdeutung
Der Name ist die Kurzform altdeutscher Personennamen mit dem Wortstamm "Regin"/"Ragin" – Bedeutung: "Rat" – unter Hinzufügung des bairischen Verkleinerungssuffixes "l".[2]
Einzelne Namensträger
Der berühmteste Namensträger ist zweifellos der Dichter und Maler Georg (II.) Rendl (* 1903; † 1972).
Familie Georg Rendl – vom Bienenkorb zum Heizkessel
Georg (I.) Josef Paul Rendl (* 1872 in Bozen) und seine Ehefrau Antonia geb. Kleinheinz (* 1873 in Silz) waren Tiroler. Sie heirateten am 21. November 1895 in der Stadt Salzburg. Georg Rendl war Bahnmeister bei der k. k. Südbahn. Sie kamen nach mehreren Stationen 1904 nach Salzburg. Ihre Kinder und Enkelkinder waren
- Ludwig Rendl (* 29. Dezember 1894 in Pfunds, Tirol, † 31. Juli 1970 in der Stadt Salzburg), Dr. phil., Hofrat der Salzburger Landesregierung, zeitweise Sekretär von Landeshauptmann (1949–1961) Josef Klaus; verheiratet mit Charlotte geb. Kaiser (* 1926 in der Stadt Salzburg; † 2016 ebenda)
- Johann Hans Rendl (* 1. Februar 1896 in Itzling, Gem. Gnigl; † 18. November 1976 in der Stadt Salzburg), Kommerzialrat, Schlosser, Stahlbaufabrikant; verheiratet mit Maria geb. Bernhofer (* 1897 in Hallein; † 1977)
- Antonia (* 10. Oktober 1900 in Itzling, Gem. Gnigl; † 23. Dezember 1972 in der Stadt Salzburg), verheiratet 1. mit Eduard Waagner-Waagström, Ingenieur-Offizier, 2. mit Franz Kolar
- Wolfgang (I.) Waagner-Waagstroem (* (* 1923 in Itzling, Gem. Gnigl, † 1983 in der Stadt Salzburg), Dipl. Ing., Vermessungstechniker; verheiratet mit der Malerin Emmy geb. Ladstätter (* 13. November 1922 in Graz; † 9. August 1986 in der Stadt Salzburg), Malerin
- Eduard Waagner-Waagström (* 15. Mai 1926; † 23. Februar 2011), adopt. Rendl ("Ofenrendl")
- Georg (* 1. Februar 1903 in Zell am See; † 10. Jänner 1972 in St. Georgen bei Salzburg), Schriftsteller und Maler.
In Salzburg war Georg (I.) Rendl Gebäudemeister bei der Bahn und begann mit der Bienenzucht. Ein Haus wurde in Itzling nahe dem Lokalbahnhof erbaut. Später richtete er in Bürmoos eine Bienenfarm ein. Im Dezember 1928 wurde er insolvent. Das Haus in Itzling wurde versteigert. Die Farm in Bürmoos ging an Tochter Antonia, die Eltern siedelten dahin über.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Rendl, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Zur Verbreitung des Namens:
- "Rendl" im Telefonbuch im Land Salzburg
- "Rendl" auf www.verwandt.at (nicht mehr online)
- Geogen-Kartierung (ehem. christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=) "Rendl"
- Zum Abschnitt "Familie Georg Rendl":
- Biographie des Dichters Georg Rendl auf www.smca.at/
- Familienüberlieferung, überkommen auf den Artikel(erst)verfasser
- Friedhöfe der Stadt Salzburg > Gräbersuche