Marienwallfahrten in Salzburg
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über Marienwallfahrten und andere Marienandachtsorte im Bundesland Salzburg. Die Liste ist unvollständig und darf gerne ergänzt werden.
Die Marienwallfahrtsorte und -kirchen
Bild | Ort | Kirche | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
Arnsdorf in Lamprechtshausen | Wallfahrtskirche Maria im Mösl | Maria am Mösl war seit dem Spätmittelalter ein bekannter Wallfahrtsort. | |
Bad Dürrnberg | Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt (Wallfahrtskirche zur Wunderbaren Mutter) | Im Altar von 1750 Marien-Gnadenbild von 1612 | |
Berndorf bei Salzburg | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | Die Pfarrkirche mit der Strahlenmadonna war um 1700 ein vielbesuchter Wallfahrtsort. | |
Bruck an der Großglocknerstraße | Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | Das um 1500 entstandene Gnadenbild "Maria auf dem Eis" war im 18. Jahrhundert ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel. | |
Böckstein | Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat | Klassizistischer Rundbau von Wolfgang Hagenauer, im Altar von Johann Hagenauer Kopie des Gandenbildes von Genazzano. | |
Embach | Wallfahrtskapelle Maria Elend | Die Wallfahrt geht auf eine Legende einer Heilung durch das Wasser einer Quelle neben der Kapelle zurück. | |
Forstau | Lourdeskapelle in neugotischer Aussxstattung | Eine lokale Wallfahrtsstätte mit Lourdes-Figur. | |
Maria Alm am Steinernen Meer | Gastegkapelle | Wallfahrt zu einem Vesperbild. Im Heimatmuseum Schloss Ritzen in Saalfelden am Steinernen Meer werden die Votivbilder der Pilger aufbewahrt. | |
Golling an der Salzach | Wallfahrtskirche Maria Brunneck | Das Gnadenbild "Mariä Rast auf der Flucht" mit Jesuskind und hl. Josef befindet sich auf einem Baldachinaltar. | |
Großgmain | Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau | Auf dem Barockaltar steht die Gnadenmutter von Großgmain (eine Gusssteinmadonna, um 1400). Vor der Kirche ist doppelgestaltig eine Maria auf dem Brunnen der Rokokozeit zu sehen. | |
Hallein | Kapelle Kleinkirchental | Die hölzerne Kapelle befindet sich auf dem Weg von der Stadt auf den Dürrnberg am Kleinkirchentalweg. Das Gnadenbild ist eine Darstellung der Gottesmutter der Wallfahrtskirche Maria Kirchental, jedoch hier als Gemälde. | |
Irrsdorf in Straßwalchen | Filialkirche Maria Himmelfahrt | Wallfahrtskirche "Unsere Liebe Frau von Irrsdorf". Die Ursprünge der Wallfahrt liegen im Dunklen. | |
Köstendorf | Dekanatskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt | altes Gnadenbild verschollen, im klassizistischen Hochaltar der Gebrüder Hagenauer "Maria mit Kind" von Joseph Bachlechner um 1910. | |
Krimml | Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren | Ziel der Wallfahrt ist als Teil des Hochaltares eine gotische Madonna von 1480. | |
Kuchl | Pfarrkirche zu den Hll. Maria und Pankraz | Gnadenstatue (1730) mit dem (erwachsenen) Jesuskind im Strahlenkranz im Hochaltar. | |
Lengfelden in Bergheim | Kapelle Maria Sorg der St.-Petrus-Claver-Sodalität | Gartenkapelle seit 1683 mit einem Bild einer Ährenkleidmadonna (in Lengfelden auch Weizenährenfrau von Maria Sorg genannt). Die Darstellung geht auf eine 1385 für den Mailänder Dom gestiftete Silberskulptur zurück. Das Bild war Ziel von lokalen Wallfahrten bis um 1770. | |
Maishofen | Pfarrkirche Maria Geburt | Gnadenbild "Maria vom Siege". | |
Maria Alm am Steinernen Meer | Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt, (Pfarrkirche Maria Alm) | Über die Entstehung der Wallfahrt ist nichts bekannt. Die ursprüngliche Kirche nannte man "Maria in den Alpen". Das Gnadenbild, das 1926 gestohlen wurde, stammte aus dem 15. Jahrhundert. | |
Mariapfarr | Wallfahrtsbasilika zu Unserer Lieben Frau | Im großteils neugotischen Altar eine spätgotische Madonna mit dem Kind, das ein Täubchen streichelt. Kopie einer (1946 im Original gestohlenen) "Schönen Madonna" von 1395 | |
Maria Plain in Bergheim | Wallfahrtsbasilika Maria Plain | ein Marienbild mit der Darstellung "Maria Trost". | |
Mittersill | Wallfahrtskapelle Maria am Anger | Die sogenannte Angerkapelle im Ortsteil Felben, erbaut 1873. | |
Mühlrain in Abtenau | Filialkirche hl. Maria | Muttergottes mit dem Kind auf der von der Schlange umringelten Mondsichel, umgeben von Engeln. | |
Neukirchen am Großvenediger | Pfarrkirche Johannes der Täufer | Die Wallfahrt zur Gnadenstatue Unserer Lieben Frau am Hochaltar setzte im 17. Jahrhundert ein. | |
Oberndorf bei Salzburg | Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Heimsuchung | Das Gnadenbild "Mariahilf" auf dem Hochaltar ist eine Kopie nach einem Original des frühen 16. Jahrhundert (wohl Hans Holbein d.Ä.). | |
Ramingstein | Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in Hollenstein | Als Wallfahrtskirche "Maria Hollenstein" im Ortsteil Kendlbruck bekannt. | |
Radstadt | Filialkirche Maria Loreto zu Lerchen (von 1677) | Marias Verkündigung im Hochaltar und Gnadenbild Maria Loreto | |
St. Martin bei Lofer | Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt | Wallfahrtskirche Maria Geburt, im Volksmund "Pinzgauer Dom" genannt. Die sogenannte "Stieglitz-Madonna" des Hochaltares ist das Ziel der Wallfahrer. | |
Stadt Salzburg | Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau | Madonna als ein letzter Teil des von Michael Pacher geschaffenen Flügelaltars wird als Gnadenbild verehrt, sog. "Pacher-Madonna". | |
Stadt Salzburg | St. Maria Loreto | Wallfahrtsziel ist das sogenannte Loretokindl, eine kleine Elfenbeinfigur von 1620. | |
Stadt Salzburg | St. Johannes am Imberg | In früheren Jahrhunderten führte die Wallfahrt an den beiden Johannes-Gedenktagen, am 24. Juni und am 27. Dezember, aber ebenso eine Wallfahrt zu einer Kopie des Gnadenbildes von Santa Maria Maggiore aus Rom, genannt Maria Schnee. | |
Stadt Salzburg | Klosterkirche zum hl. Bonaventura | Die Lourdeskapelle aus dem Jahr 1880, die älteste in der Stadt Salzburg und Umgebung, hatte zeitweise einen lokalen Wallfahrtsbezug. | |
Stadt Salzburg | Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt, Pfarrkirche Mülln | Seit 1453 steht das spätgotische Gnadenbild der Lieben Frau von Mülln auf dem Hochaltar. | |
Stadt Salzburg | Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg) | Schon bald nach dem Tod der in der Krypta bestatteten heiligen Erentrudis wurde diese als Heilige verehrt. Schon im Frühmittelalter sind hier Marien-Wallfahrten belegt (auch Frauenwallfahrten), dort wurde früh auch eine Pilgerherberge eingerichtet. | |
Stadt Salzburg | Leprosenhauskirche | Altarbild dieser Müllner Kirche ist Kopie des Gnadenbildes Maria Dorfen. Im Spätmittel wurde hier auch ein wundertätiges Kreuz verehrt. In früheren Jahrhunderten wurde die Leposenhauskirche im Volksmund oft nur "Maria Dorfen" genannt. | |
St. Jakob am Thurn in Puch bei Hallein | Loreto-Kapelle St. Jakob am Thurn | alte Loreto-Kapelle von 1754. | |
Seeham | Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer Seeham | Die Wallfahrt geht auf eine Legende einer Heilung durch die Muttergottes mit dem Quellwasser eines "Augenbründls" zurück. | |
Strobl am Wolfgangsee | Pfarrkirche St. Sigismund | Kopie des Gnadenbildes Unserer Lieben Frau vom Guten Rat (oder Unserer Lieben Frau von Genazzano genannt). | |
Stuhlfelden | Dekanats- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt | Auch Maria Stein genannt. Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Stuhlfelden in die älteste Kirche im Oberpinzgau. | |
Stuhlfelden | Waldkapelle | auch Kirchbergkapelle genannt. In der Kapelle ein Mariahilf-Bild nach Lucas Cranach. | |
Taxenbach | Filialkirche Frauenkapelle | Um die geschnitzte Kopie der Altöttinger Muttergottes 41 Engel verschiedener Größen, darüber die Hl. Dreifaltigkeit. | |
Wagrain | Mariahilfkapelle | Es war früher Brauch in Wagrain, am Ostersonntag schon vor drei Uhr früh zur Kapelle zu gehen und Maria die Auferstehung anzusagen. | |
Werfenweng | Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt | Gnadenbild "Maria von Werfenweng", spätgotisches Schnitzwerk um 1450. Zu diesem gibte es drei verschiedene Legenden. | |
Zellhof | Zellhofkapelle St. Georg und Unserer Lieben Frau, barocke Saalkirche mit gotischem Kern | Gnadenstatue der hl. Maria von Altötting im Altar von 1850 | |
Zell am See | Stadtpfarrkirche St. Hippolyt | Auf dem Seitenaltar befindet sich das Gnadenbild der 1773 nach einem verheerenden Brand im Jahr 1770 abgebrochenen Kirche Maria Wald. Die Wallfahrt gilt als erloschen. |
Literatur
- Augustin Baumgartner: "Maria - Mutter der Gnaden" Wallfahrtsstätten in Österreich und Südtirol, Universitätsverlag Carinthia Klagenfurt, 1989, ISBN 3-857378-336-8