Salzburgerin verlor 76.000 Euro an Anlagebetrüger

Eine 62-jährige Frau wurde vor Kurzem in Salzburg Opfer eines Anlagebetrugs. Sie hatte laut Polizei Ende September und Mitte Oktober insgesamt 76.000 Euro auf das Konto eines Unbekannten überwiesen. Sie erstattete am Donnerstag Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen laufen. Näheres ist zu dem Fall

Die Frau überwies eine Gesamtsumme von 76.000 Euro an die Betrüger

Bergheim: Fahrbahn nach Umladung eines Stahlbetonträgers beschädigt

Am Donnerstagnachmittag musste die Lamprechtshausener Straße (B156) in Bergheim für etwa eine Stunde während der Umladung eines Stahlbetonträgers vollständig gesperrt werden. Der Nachläufer mit dem Träger hatte sich laut Angaben der Polizei bereits in den Morgenstunden aufgrund eines technischen

Symbolbild.

Neumarkt: Arbeiter rettete Babykatzen vor Müllpresse

Glück im Unglück hatten am Donnerstagvormittag zwei kleine Kätzchen in Neumarkt am Wallersee. Aus unbekannten Gründen waren die beiden in einem Müllcontainer gelandet. Als die Müllpresse startete, sah ein Arbeiter eine der Katzen und hörte die andere miauen. Er stoppte die Maschine und rettete

Wie die Kätzchen in den Müllcontainer gerieten, ist unklar.

Stau auf A1 bei Salzburg nach zwei Kollisionen mit mehreren Fahrzeugen

Derzeit kommt es auf der A1 zwischen dem Flughafen Salzburg und Salzburg-Mitte zu starken Verkehrsverzögerungen. Grund dafür sind laut Verkehrsinformationen der Asfinag zwei Unfälle zwischen den Ausfahrten Siezenheim und Salzburg-Mitte. An beiden Unfällen sollen mehrere Fahrzeuge beteiligt gewesen

Derzeit kommt es auf der A1 zu Stau.

Salzburger Schüler als Astronauten in Luxemburg

Die drei Salzburger Schüler Daniel Alexander Tranninger, Laurenz Fleckl und Thomas Buckton durften gemeinsam mit 15 anderen Jugendlichen aus Österreich vor Kurzem die Vorzüge der Schwerelosigkeit in Luxemburg auskosten. Durch einen Parabelflug wurden die Trainingsbedingungen von Astronautinnen und

Durch einen Parabelflug wurden die Trainingsbedingungen von Astronautinnen und Astronauten simuliert.

Lkw brach auf Brücke in St. Andrä im Lungau ein

Wegen eines festhängenden Lkw musste am Donnerstag um 10.21 Uhr die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä ausrücken. Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen. Das Führerhaus lag auf der Brücke auf.

Ein mit Pellets beladener Lkw war mit der Vorderachse auf einer Holzbrücke eingebrochen.

Seekirchner Erstklassler entdecken nachhaltiges Handeln

Wenn Erstklassler des Gymnasiums Seekirchen in Warnweste und mit Greifzange ausgestattet in Seekirchen ausschwärmen, um Müll vom Straßenrand zu sammeln, wenn junge "Umweltdetektive" Kläranlagen und Kraftwerke besuchen, wenn Exkursionen und Workshops in- und außerhalb der Schule stattfinden, wenn

Auch Katharina Reichl, Katharina Breitenstein und Amelie Strohmayer packten beim Müllsammeln der ersten Klassen kräftig an. Wasserzeichen

Zöllner stoppten Mann mit 17.000 Euro an Grenze Freilassing

17.000 Euro Bargeld fanden Zöllner der Traunsteiner Kontrolleinheit diese Woche bei einer abendlichen Reiseverkehrskontrolle bei einem Pkw-Fahrer aus Österreich am Grenzübergang Salzburg-Freilassing bei der Einreise aus Richtung Salzburg, berichtete das Hauptzollamt Rosenheim am Donnerstagnachmittag.

Der Grenzübergang Freilassing.

Kletterer aus dem Tennengau stürzte beim Königssee ab

Nach einem Kletterunfall in der Nähe des Königssees im benachbarten Bayern musste ein 52-Jähriger aus dem Tennengau ins Salzburger Unfallkrankenhaus geflogen werden. Der Mann war Mittwoch am frühen Abend am Grünsteinklettersteig rund 50 Meter abgestürzt, berichtete die Grenzpolizeiinspektion Piding

Nach einem Kletterunfall in Berchtesgaden musste ein Tennengauer per Hubschrauber ins Unfallkrankenhaus Salzburg geflogen werden (Symbolbild).

Lenkerin ohne Fahrerlaubnis im Deutschen Eck gestoppt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kontrollierten Fahndungsbeamte der Grenzpolizeiinspektion Piding (Bayern) auf der B21 am Grenzübergang Melleck/Steinpass eine 55-jährige Deutsche, welche mit einem Pkw mit österreichischer Zulassung unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass für die Frau ein

Eine Lenkerin aus Österreich wurde am Grenzübergang Steinpass/Melleck von der bayerischen Polizei gestoppt.

Wilderer erlegte Rothirsch in Tamsweg

Laut Polizei schoss ein unbekannter Täter den 14 Jahre alten Hirsch und ließ diesen einfach liegen. Die Jagdaufsichtsorganisation habe das verendete Tier am vergangenen Samstag gefunden, berichtete die Exekutive am Donnerstag.

Das verendete Tier wurde vom Täter zurückgelassen (Symbolbild).

Die Saalfeldener Job(i)vent: Die Welt der Berufe

In lockerer Atmosphäre präsentierten sich Unternehmen bei der großen Jobmesse im Congress Saalfelden. Junge Menschen hatten die Chance, erste Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen.

Bei der Schmitten konnte man sich über den Beruf im Bereich Seilbahntechnik informieren. Wasserzeichen

Raser überholte Polizei auf A10 im Lungau - Auto beschlagnahmt

Ein 29-jähriger Autofahrer aus Deutschland musste nach einer Kontrolle am Mittwoch der Polizei seinen Führerschein und sein Auto übergeben. Er überholte die zivile Polizeistreife zuvor auf der A10 bei Zederhaus und beschleunigte dann in der 100er-Zone auf 171 km/h.

Der Deutsche bretterte bei erlaubten 100 km/h mit 170 km/h über die Tauernautobahn bei Zederhaus.

Neuer Wohnraum für Gemeinde Tweng

Beim neuen Mehrgenerationenhaus erfolgte in der Vorwoche der Projektabschluss. Gemeinsam mit den Professionisten wurde das Objekt feierlich übergeben.

Bürgermeister Franz Kaml (r.) und Vertreter der Gemeinde Tweng mit den ausführenden Firmen bei der Schlüsselübergabe am vergangenen Donnerstag. Wasserzeichen

Sie machen "Slow Food" quer durch den Pinzgau salonfähig

Immer mehr Pinzgauer Betriebe schließen sich der "Slow Food"-Initiative an. Von 21. bis 23. Oktober wird bei einer dreitägigen Veranstaltung im Kunsthaus Nexus Saalfelden die Vielfalt einer "guten, sauberen und fairen" Esskultur aufgezeigt.

Ursula Schäffner-Hörl und Wolfgang Schäffner leben die „Slow Food“-Philosophie. Seit 20 Jahren gewinnt die Bewegung im Pinzgau zunehmend an Bedeutung. Zum Jubiläum gibt es an drei Abenden ein Programm im Kunsthaus Nexus Saalfelden – mit Kulinarik, Musik, Diskussion und Film. Wasserzeichen

Volksfeststimmung in Traunreut

"O'zapft is'", heißt es am Donnerstag, 16. Oktober, auf der "Traunreuter Kirta". Auf dem Marktplatz herrscht dann bis Sonntag, 26. Oktober, Volksfeststimmung - jeweils von Donnerstag bis Sonntag (mit Ausnahme des Kirchweihsonntags) sowie erstmals auch am Kirchweihmontag. "Der große Zuspruch im letzten

Die „Traunreuter Kirta“ beginnt mit dem traditionellen Bieranstich.   Wasserzeichen

50 Jahre im Dienst für Liefering

Dem Erhalt und der Verschönerung des Ortsbildes verschreibt sich der Club Liefering seit 1975. Am Sonntag wurde das Jubiläum gefeiert.

Obmann Christoph Brandstätter (l.) und Stefan Zeitlhofer, Obmann der Lieferinger Fischermusik.  Wasserzeichen

Die Tangoszene in Salzburg gewinnt kräftig an Schwung

Die SN haben nachgefragt, warum der Tango Argentino immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger fasziniert. Am Freitag startet in der Landeshauptstadt der erste Tangomarathon. Getanzt wird bis Sonntag 32 Stunden lang. Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommt allein.

Die Deutsche Angelika Thiele und der Grieche Giorgos Protopappas unterrichten in Salzburg den Tango Argentino. Der nächste Einsteigerkurs beginnt am 16. Oktober.

Biber-Verordnung: Bisher zwei Tiere erlegt

Seit einem Monat darf in Salzburg gemäß der neuen Maßnahmenverordnung des Landes erstmals auf den geschützten Biber Jagd gemacht werden. In einzelnen Gewässern im Flachgau, Tennengau und Pinzgau gibt es ein fixes Kontingent. Der Zweck der Verordnung ist laut Landesregierung die Erhaltung der öffentlichen

15 Biber dürfen in Salzburg pro Jahr erlegt werden (Symbolbild).

"Hirnarbeit ist für Frauen schädlich"

Das 19. Jahrhundert, das so reich an technischen Erfindungen war, in dem der Impressionismus die Malerei revolutionierte und der Kapitalismus die Wirtschaft und das Denken umkrempelte, dieses Jahrhundert war für die Frauen, die um Gleichberechtigung in Wissenschaft und Wirtschaft rangen, ein besonders

Das 19. Jahrhundert war für Frauen, die um Gleichberechtigung in Wissenschaft und Wirtschaft rangen, ein besonders harter Kampfplatz.

Landtagsausschuss beschließt Fokus auf junges Wohnen bei Wohnbedarferhebung

"Viele erzählten, dass die Zimmerpreise in den Studentenwohnheimen zu hoch sind und bei über 500 Euro liegen", sagt Landtagsabgeordnete Bettina Brandauer (SPÖ). Sie sprach mit Studierenden der Österreichischen HochschülerInnenschaft und der Aktion kritischer Schüler:innen zu der Wohnthematik. Da

Welche Art von Wohnungen junge Menschen brauchen, wird 2025 erstmals in der Wohnbedarfserhebung erhoben.   Wasserzeichen

Wasserrohrbruch in Bischofshofen − Zwei Wohnblöcke ohne Wasserversorgung

Um circa vier Uhr früh kam es am Donnerstag zu einem massiven Rohrbruch in der Alten Bundesstraße in Bischofshofen. Laut Feuerwehr war eine Hauszuleitung gebrochen. Das Wasser sprudelte an mehreren Stellen mit hohem Druck aus dem Boden. Ein Anrainer hörte das Rauschen des Wassers und schlug Alarm.

Die Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen drehte die Hauptwasserleitung umgehend ab.

Tamsweger Familie bei Dubai-Buchung betrogen

Rund 2000 Euro verlor eine Familie aus dem Lungau bei der Buchung einer Reise nach Dubai auf einer Onlineplattform. Als die Mutter die Zahlungsart auf Kreditkarte ändern wollte, geriet sie an eine falsche Hotline und installierte auf Aufforderung eine App.

Die Betrüger erlangten über eine App Zugriff auf das Handy eines Familienmitglieds.