Volksschule Plainfeld
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 503381 |
Name der Schule: | Volksschule Plainfeld |
Adresse: | Dorf 2 5325 Plainfeld |
Website: | www.vs-plainfeld.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-plainfeld.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 29) 29 47 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Brigitte Demelbauer |
Die Volksschule Plainfeld ist eine Grundschule in der Flachgauer Gemeinde Plainfeld.
Geschichte
Mit Schreiben vom 20. April 1796 erlaubte das fürsterzbischöfliche Konsistorium der Gemeinde Plainfeld die Einrichtung einer eigenen Schule. Bis dahin mussten die Plaindorfer Schüler entweder nach Eugendorf oder nach Thalgau gehen, um einen geordneten Unterricht besuchen zu können.
Der Unterricht wurde zunächst im 1966 abgerissenen Sagstöckl gehalten. Von 1803 bis 1813 wurde auf einem Grundstück, das der Kirchenwirt Martin Seywaldstätter kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, von der Gemeinde ein Schulgebäude errichtet und der Kirche als Mesnerhaus überlassen.
1880 wurde ein Schulhaus errichtet (Baukosten: 3.336 fl).
Am 20. September 1925 wurde das neu errichtete Schulgebäude eingeweiht. 1952 wurde es umgebaut (Baukosten 48.000 öS).[2]
Am 23. Oktober 1983 wurde das an der Stelle des alten Schulhauses errichtete neue Schulgebäude eingeweiht und 1988 durch eine neue Turnhalle ergänzt.
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1820 | 58 |
1802 | 50 |
1911 | 93 |
1940 | 105 |
1993 | 67 |
2000 | 92 |
2010 | 80 |
- 1795–1800: Simon Brötzer († November 1800), (bis 1796 Winkelschullehrer)
- 1801–1801: Franz Paul Wisauer, (Lehrer und Mesner)
- 180x-180x: Johann Huber
- 1802–1803: Lehrer Moßhammer (interimistisch)
- 1803–1820: Johann Seywaldstätter (bis 1805 Schulprovisor)
- 1820–1821: Anton Dürnberger (interimistisch)
- 1821–1822: Stefan Grundner
- 1822–1824: Joseph Schramm (Schulprovisor)
- 1824–1839: Franz Huber
- 1839–1851: Valentin Rehle (bis 1840 Schulprovisor)
- 1851–1852: Ignaz Bock (Schulprovisor)
- 1852–1867: Peter Pichler
- 1867–1867: Mathias Kramer (Schulprovisor)
- 1867–1873: Franz Lösch
- 1873–1877: Eligius Aigner
- 1878–1880: Ludwig Rainer
- 1880–1881: Peter Pichler
- 1881–1883: Josef Moosleitner
- 1883–1886: Anton Schalkhamer
- 1886–1894: Wilhelm Katholnigg
- 1895–1902: Franz Spomerk
- 1902–1903: Johann Kindler (provisorisch)
- 1903–1913: Johann Sommerauer
- 1913–1913: Franz Rauscher (provisorisch)
- 1913–1915: Max Hilber
- 1915–1917: Albin Kals (provisorisch)
- 1917–1918: Georg Vogl (provisorisch)
- 1918–1922: Max Hilber (erneut)
- 1922–1923: Ernst Eckschlager (provisorisch)
- 1923–192x: Josef Ainberger
- 192x–1929: Jakob Obeds (provisorisch)
- 1929–1930: Gottfried Wagner
- 1930–1932: Karl Spannring
- 1932–1933: Hilde Bankosegger
- 1933–1935: Alois Wurmhöringer
- 1935–1945: Hilde Bankosegger (erneut)
- 1945–1945: Walter Wöll
- 1945–1946: Gustav Hochegger
- 1946–1955: Hans Riedl
- 1955–1957: Alfred Pfeiffer (provisorisch)
- 1957–1975: Franz Altenberger
- 1975–1995: Karl Galleé
- seit 1995: Brigitte Demelbauer
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 62.
- Rinnerthaler, Alfred: Eine "ordentliche, von Obrigkeits wegen eingeführte" Schule für Plainfeld. In: Gemeinde Plainfeld (Hrsg.): Geschichte von Plainfeld. Plainfeld 2004.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 118.