Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Bürgermeister (bis 1919: Gemeindevorsteher) der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer auf, soweit diese bekannt sind.
Die Amtsträger im 16./17. Jahrhundert
- 1584: Vincenz Mölschl
- 1599–1603: Sebastian Holzlab
- 1603–1606: Matthäus Häckhl, Gastgeb
- 1606–1629: Adam Leitner, Hackenschmied
- 1629–1633: Christopf Eder, Sattler
- 1633–1636: Christoph Flatscher
- 1636–1642: Martin Müllauer
- 1642–1645: Adam Poschacher († 1656), Ingegenwirt
- 1645–1648: Augustin Rapolter
- 1648–1661: Jakob Flatscher, Schmied
- 1661–1665: Stefan Gumpinger, Wirt und Metzger
- 1665–1667: Balthasar Taxer, Bäcker
- 1667–1669: Michael Weigl, Hufschmied
- 1669–1671: Georg Poschacher, Bierbrauer
- 1671–1673: Andreas Modl, Lederer
- 1673–1675: Matthäus Flätscher, Salzhändler
- 1675–1677: Thomas Prunauer, Lederer
- 1677–1679: Hans Gumpinger, Gastgeb und Fleischhacker
- 1679–1681: Peter Peßl, Brotfuhrmann
- 1681–1683: Georg Wibmer, Kroneggmüller
- 1683–1685: Wolf Zulehner, Bierbrauer
- 1685–1687: Stefan Weigl, Handelsmann
- 1687–1689: Matthäus Gumpinger, Gastgeb und Fleischhacker
- 1689–1691: Hanibal Reiter, Bader und Wundarzt
- 1691–1693: Hans Peßl, Brotfuhrmann
- 1693–1695: Lorenz Weigl, Hufschmied
- 1695–1697: Martin Lechner, Schuhmacher
- 1697–1699: Hans Huetter, Gastwirt
- 1699–1701: Philipp Herbst, Gastwirt
Die Amtsträger im 18. Jahrhundert
- 1701–1703: Veit Palbinger, Oberbäcker
- 1703–1705: Stefan Mölschl, Müller
- 1705–1707: Christina Palbinger, Bäcker
- 1707–1709: Stefan Thällerer, Schweizerwirt
- 1709–1711: Josef Stegholzer, Sattler
- 1711–1713: Dominikus Poschacher (* 1675; † 1730), Bierbrauer
- 1713–1715: Sebastian Stainer, Stainerwirt
- 1715–1717: Valentin Tändl, Brotfuhrmann
- 1717–1719: Hans Gumpinger, Gastgeb und Fleischhacker
- 1719–1721: Georg Bluemauer, Hufschmied
- 1721–1723: Franz Poschacher (* 1680; † 1742), Hufschmied
- 1723–1725: Valentin Wibmer, Müller von der Kronegg
- 1725–1727: Christian Gumpinger, Gastgeb und Metzger
- 1727–1729: Georg Gumpinger, Fleischhacker
- 1729–1731: Josef Hutter, Wirt
- 1731–1733: Georg Fux, Lederermeister
- 1733–1735: (erneut)
- 1735–1737: Stefan Mölschl, Müller
- 1737–1739: Georg Poschacher (* 1712; † 1776), Bierbrauer
- 1739–1741: Marcus Stockklausner, Schmiedmeister
- 1741–1743: Andreas Auer vom Rapolter
- 1743–1757: (erneut)
- 1757–1761: Franz Dändl, Brotführer
- 1761–1765: Andreas Wibmer, Kroneggmüller
- 1765–1773: Wolfgang Speckner, Oberbäcker
- 1773–1785: Carl Schopper, Krämer
- 1785–1791: Johann Ensmann, Krämer
- 1791–1793: Peter Gumpinger, Metzgerwirt
- 1793–1799: Wolfgang Speckner, Oberbäcker
- 1799–1803: Johann Pichler, Rapolter
Die Amtsträger im 19./20. Jahrhundert
- 1803–1807: Josef Wimmer, Kroneggmüller
- 1807–1810: Anton Ensmann, Krämer
- 1810–1831: Georg Hagn, Unterbäcker
- 1831–1837: Jacob Weinseisen, Landarzt
- 1837–1844: Johann Ensmann, Krämer
- 1844–1849: Johann Schütz, Sattler
- 1849–1850: Georg Percht, Uhrmacher
- 1850–1855: Franz Schopper, Krämer
- 1855–1857: Georg Percht (erneut)
- 1857–1861: Anton Dandl, Schweizerwirt
- 1861–1864: Josef Vogl, Seiler
- 1864–1867: Anton Dandl (erneut)
- 1867–1868: Franz Schopper (erneut)
- 1868–1871: Johann Faistauer, Büchsenmacher
- 1871–1874: Anton Schopper, Oberbäcker
- 1874–1877: Josef Stainer, Tischlermeister
- 1877–1883: Anton Schopper (erneut)
- 1883–1886: Johann Poschacher, Hacklwirt und k.u.k. Posthalter
- 1886–1889: Johann Stainer (* 1852; † 1937)[1], Tischlermeister[2]
- 1889–1890: Johann Eiböck senior (* 1838; † 1918), Sattlermeister
- 1890–1892: Anton Schmiderer, Krämer
- 1892–1895: Georg Rothbacher, Brauer
- 1895–1901: Johann Stainer (erneut)[2]
- 1901–1907: Johann Sausgruber, Glasermeister
- 1907–1919: Sebastian Hinterseer senior (* 1866; † 1947), Kaufmann
- 1919–1919: Josef Dankl
Die Bürgermeister
- 1919–1931: Matthias Scholz, Rauchfangkehrermeister
- 1931–1938: Ernst Stainer (* 1894; † 1958), Baumeister
- 1938–1945: Fritz Eckschlager (* 6. Februar 1904; † 1975)[3], Maurerpolier[4]
- 1945–1946: Karl Baumgertner, Hotelier
- 1946–1958: Georg Haitzmann, Ennsmannwirt (ÖVP)
- 1959–1959: Josef Schopper, Cafétier
- 1959–1975: Josef Färbinger (* 1926; † 2008), Kaufmann (ÖVP)
- 1975–1998: Rudolf Eder (* 1934), Landwirt (ÖVP)
- 1999–2004: Kurt Pühringer (* 1951; † 2008), Volksschuldirektor (ÖVP)
- 2004–2013: Bettina Mitterer (* 1962), Unternehmerin (ÖVP)
- seit 2013: Norbert Meindl (* 1969) (ÖVP)
Quellen
- Ecker, Stephan: Chronik von Lofer. Ausführliche Beschreibung und Geschichte des Marktes und Gerichtsbezirkes und Schilderung der Kriegsereignisse im Pinzgau 1800, 1805, 1809. Salzburg, Kommissionsverlag von E. Höllrigl, 1900.
- Hinterseer Sebastian und Max Faistauer: Heimat-Chronik Lofer-St. Martin. Lofer 1982.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- Artikel Gemeindevertretungswahlen 1925, 1928 und 1931; Österreichischer Amtskalender
- Österreichischer Amtskalender, div. Jahrgänge
- ↑ Sterbebuch der Pfarrexpositur Lofer, S. 29
- ↑ 2,0 2,1 Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Verlag Böhlau) 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. S. 119.
- ↑ Sterbebuch der Pfarrexpositur Lofer, S. 187
- ↑ yasni.at (Einsendung des Sohnes Friedrich Eckschlager).