Gemeinde Morzg
Aus Salzburgwiki
Die Gemeinde Morzg war bis zur Eingemeindung in die Stadt Salzburg 1935 eine selbständige Ortsgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1935 wurde die selbständige Gemeinde Morzg in kleinen Teilen, in ihren wesentlichen Teilen aber mit 1. Jänner 1939 in das Stadtgebiet von Salzburg eingemeindet.
Am 15. September 1838 verehelichte sich Leopold Friedrich Graf Stolberg, Kreishauptmann des Salzachkreises mit Kristiana Gräfin von Sternberg-Manderscheid in Morzg.
Volksschule
Schulleiter und Direktoren der Volksschule Morzg waren während der Eigenständigkeit der Gemeinde: ...
- 1906–1908: Johann Maier
- 1908–1912: Caspar Mösenbacher
...
Wahlsprengel
1930 gab für alle Wahlsprengel mit folgendes Agitationslokal[1]
- Gasthof "Blauer Stern"
Bürgermeister der Gemeinde Morzg
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Morzg
Ehrenbürger
- Gabriel Härtnagl († 1902? ), Schulleiter der Volksschule Anif
- Anton Keil (* 1854; † 1926), Weihbischof von Salzburg
- Sigmund Graf von Thun-Hohenstein, Landespräsident von Salzburg
Persönlichkeiten
- Bertha Gräfin Küenburg-Stolberg starb am 22. September 1924 in der Gemeinde Morzg; sie war Schriftstellerin und spätere Gattin von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg;
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Morzg
Fußnoten
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 8. November 1930, Seite 8