Romuald Horner

Geistlicher Rat Romuald Horner OSB (* 18. Dezember 1827 in der Stadt Salzburg; † 10. Februar 1901 ebenda) war ein Abt von St. Peter.

Leben

Familie

Lukas Karl Horner war der Sohn des k.k. Kerkermeisters des Stadt- und Landrichters in der Frohnfeste Johann Horner[1] und seiner Frau Elisabeth, geborene Hauber.[2] Der Vorstand der Internationalen Mozart-Gemeinde, Johann Horner (* 1826; † 1903) ist sein Bruder. Sein Geburtshaus war das so genannte "Haselbergerhaus", das Haus des Spezereiwarenhändlers Stefan Haselberger an der Chiemseegasse.

Der Vater Johann Horner stammte aus Taxenbach, wo er mit elf Geschwistern aufwuchs. Er war als junger Mann Teilnehmer der Koalitionskriege, später war Gerichtsdiener, und war ab etwa 1830 als Gefängnisverwalter in der Salzburger Fronfeste tätig. Johann Horner war mit Elisabeth, geborene Hauber aus Schwaben, verheiratet. Sie hatten acht Kinder. Ein leiblicher Bruder von Romuald Horner trat als P. Kolumban (* 1837; † 1862) ebenfalls ins Kloster ein, verstarb aber bereits im Alter von 25 Jahren. Eine Schwester, Anna Horner (* 1833/34; † 1904), verstarb unverheiratet 1904 im 71. Lebensjahr.

Priesterliche Laufbahn

Nach seinem Studium trat er am 23. September 1846 in Salzburg in den Benediktinerorden ein und erhielt den Ordensnamen Romualdus. Am 24. September 1849 legte er sein Ordensgelübte ab, wurde am 18. Juli 1850 zum Priester geweiht und hielt seine Primiz zehn Tage später in der Kirche Mariae Himmelfahrt am Salzburger Nonnberg.

Er war

vom 25. September 1851 bis zum 4. Dezember 1856 Kooperator in der Pfarrkirche Dornbach, dann
zunächst Gehilfe des Stiftsökonomen in Dornbach, dann von 1858 bis 1859 selbst Ökonom.
Vom 29. Mai 1859 bis zum 17. Juli 1868 war er Administrator der Weingüter des Stifts in Krems,
vom 17. Juli 1868 bis zum 1. Februar 1869 Pfarrvikar von Dornbach und anschließend wieder Stiftsökonom.
Von 1871 bis 1872 war er Novizenmeister, dann bis 1874 Kustos und von 1873 bis 1874 Subprior.
Vom 28. November 1874 bis zum 11. November 1876 war er Beichtvater des Stift Nonnberg.

Am 4. September 1876 wurde Magdalena Klotz (1876–1889) zur Äbtissin vom Nonnberg und am 16. September Friedrich Königsberger (1876–1905) zum Abt von Michaelbeuern gewählt. Am 20. Oktober[3] wählte schließlich der Konvent von St. Peter Romuald Horner zum neuen Abt von St. Peter. Zu den ersten Gratulanten zählte Friedrich Kardinal Schwarzenberg. Der leibliche Vater soll ihm mit den Worten gratuliert haben: "Übernimm dich nur nicht." Am 26. Oktober 1876 wurde er als Nachfolger des am 27. Mai zum Erzbischof aufgestiegenen Albert V. Eder als Abt des Stiftes benefiziert. Als eine seiner ersten Amtshandlungen versuchte er mit der Errichtung eines eigenen Konvikts den Bestand an Nachwuchs zu sichern, der durch den Verlust der Schule gefährdet worden war.

Von 1889 bis 1901 war Romuald Horner auch Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation vom hl. Joseph, ein Amt das nach ihm auch seine Nachfolger als Abt von St. Peter, Willibald Hauthaler und Petrus Klotz innehatten.

Die Amtszeit von Romuald Horner als Abt

In die Amtszeit von Romuald Horner als Abt fanden rasante technologische Entwicklungen statt. Auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 in den USA wurde von Alexander Graham Bell das erste funktionstüchtige Telefon präsentiert. 25 Jahre später, 1901, gelang die erste transatlantische Funkübertragung durch Ferdinand Braun und Guglielmo Marconi.

Die Kirchenpolitik seiner Zeit war geprägt von den Pontifikaten Pius' IX. und Leos XIII. Pius IX. (Giovanni Maria Graf Mastai-Ferretti, reg. 1846–1878) berief das 1. Vatikanische Konzil ein "und legte die Unfehlbarkeit des Papstes beim Sprechen vom Hl. Stuhl fest".4 Dieses so genannte "Jurisdiktionsprimat" führte nicht nur zur Abspaltung der altkatholischen Kirche, sondern unter anderem zu diplomatischen Verwerfungen mit Österreich-Ungarn sowie zu einer Eskalation des Kulturkampfes im Deutschen Reich. Unter Pius IX. erreichte die Papstverehrung einen Höhepunkt. Sein mit 31 Regierungsjahren längstes Pontifikat der Geschichte prägte den Katholizismus langfristig und steht am Beginn des als Pianisches Zeitalter bezeichneten Jahrhunderts.

Ehrungen

Romuald Horner war Komtur des Franz-Josef-Ordens mit dem Stern.[4]

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge