Salzburg (Kupferstich) Johann Friedrich Probst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Kupferstich von Salzburg von Johann Friedrich Probst zeigt eine historische Ansicht der Stadt Salzburg im Jahr 1710. Gestaltet wurde der Kupferstich etwa 1750.
Beschreibung
Johann Friedrich Probst (* 1721; † 1781) war ein Bildnis- und Ornamentstecher in Augsburg. Er stellte diesen Stich her und beschriftete ihn.
Beschreibung
Titel: "Salzburg" oder "Haupt-Ansicht von Salzburg vom Kapuzinerberg mit Darauf-Sicht auf die rechte Stadtseite" Ansicht der Stadt von 1710
- Kupferstich von Probst, Johann Friedrich (* 1721; † 1781), Bildnis- und Ornamentstecher in Augsburg.
- kolorierter Kupferstich, Augsburg, um 1750, 40 x 100 cm;
- im unteren Rand gestochene Erklärungen 1 - 63
Erklärungen beim Stich
- Haupt Vestung Hochen Salzburg (Festung Hohensalzburg)
- Erzbischoffl. Thum. Kirch. (Salzburger Dom)
- Hoch Fürstl. Residentz (Alte Residenz)
- H.F. Neubau und Glockenspill (Neue Residenz und Glockenspiel)
- H.F. Lust Palast und Welscher Garten Mirabell, voll Marmor Spalir Vases u. Statue dere 4 raptus ungeheur größse eines Stucks (Schloss Mirabell mit Mirabellgarten im Hintergrund)
- Hoffstall, Reitschulen, eine propre Pferdt
Schwemb und artig erbaute Heu:Wag (Hofmarstall und Pferdeschwemme) - Fürstl: Bisch: Chiemse: Palast (Chiemseehof)
- Capitl. Haus daherum vill Fürstl. Bisch: u. anderer Thu. Hrn. Paläst. (Kapitelhaus und die Häuser an der Herrengasse)
- Uralt Cl. S. Peter O.S. Ben: wo die Albn
durch de Schloßsberg ausflüßset. (Benediktiner-Erzabtei St. Peter) - Ben: Univers. mit der Prächt:
Kirch Immacul. C.B.V.M. (Universitätskirche) - Das berümbt größe Theatrum in Aula Academu ([Alte Universität]] und Große Aula)
- Cajetaner Closter vor deme die Marmor
Säulen 28 Schu hoch eines Stucks (Kajetanerkirche) - Franciscaner Closter mir schöner Kirchen Facade (Franziskanerkloster und Franziskanerkirche)
- Capuciner Closter (Kapuzinerkloster)
- Augustiner Clost. in der Vorstatt Mülln (Augustinerkloster Salzburg, Müllner Kirche und Mülln, im Bildhintergrund Schloss Kleßheim)
- Clerici in commune viv: in der Vorst. Stain (Bildmitte das heutige Arenbergstraße, im Bild rechts Schloss Bürglstein, vorübergehend als Priesterhaus genutzt, heute Schloss Arenberg, im Bild dahinter Schloss Elsenheim, damals "Schloss Rehling")
- Uralt Fr. Clost. Nunberg O.S.B. (Benediktinerinnenabtei Nonnberg am Nonnberg)
- Fr. Cl. O.S. Fran. zu Laureto (Loretokloster und Loreto-Kirche)
- Ursulinerinen zu S. Marco mit der aller zierlichsten Neuen Kirchen, wo Ao. 1669 der Berg eingefallen (Ursulinenkirche und Gstättengasse)
- Aller Heil. Dreyfaltigk: anseh:
Kirch. Priesterhaus Alumnat. u. Virgilian. Colleg. (Dreifaltigkeitskirche mit Priesterhaus und Collegium Virgilianum) - Rupertinisches Collegium (Collegium Rupertinum, heute Museum Rupertinum)
- Lodronisches Collegium (Nr. 22 ist nirgendwo vermerkt, wahrscheinlich Collegium Marianum an der Bergstraße, das von Paris Lodron gegründet wurde)
- Graff. Lodron Palast. (Primogeniturpalast der Lodronschen Primogenitur)
- Graff. von Küenburg Palast (Langenhof der Grafen Kuenburg)
- Neue Türnitz in der mitte
ein Mart: fac. und Offic: Saal. (Neue Thürnitz) - Ballhaus
- Rathaus
- Trinck Stuben wo Fürst: logiren kön: u. alle Wein zubekommen (Stadttrinkstube, dahinter die Filialkirche zum hl. Michael)
- Bürger Spittal zu Heil. Geist. da auch die Albn durch de Berg köt. (Bürgerspital St. Blasius)
- S. Sebast: Bruder Haus wo der sehenswürdigste Freyd Hoff in quadro mit 96 Gallerie bögen hic ist des berümbt THEOPHR PARACELSI Grab samt vil. küryel. Epitaphiis von marmor und gemälden (St. Sebastianskirche mit Grabmal von Paracelsus)
- Kostb: S. Gabr: Cap. Mosäjscher arbeit mit Statuen v. Kupffer gedeckt. (Gabrielskapelle)
- Großse S. Ioh. Spittal vor Kranke u. Pilger mit angenebster Kirch. (St. Johanns-Spital)
- Herrl. Vorst. Thor mit des Anatho: Sall. ferner hinaus das Nette Lazar (Mülleggertor)
- Waisen Haus (Waisenhaus an der heutigen Arenbergstraße, Schloss Bürglstein, Schloss Elsenheim - Schloss Rehling)
- Uns. l. Frau Clausen Thor. (Klausentor)
- S. Erentr. Nonenthal Thor. (Erentrudistor oder Kajetanertor am St. Erentrudis Bollwerk mit Fronfeste Stockhaus)
- Nunenberger Clausen Thor (?) (Getreidekasten des Benediktinenstifts Nonnberg)
- S. Michael Thörl. (Michaelstor)
- Klampferer Waßser Thörlein (Klampferertor)
- Alt Thürniz Waßser Thor. (Alte Thürnitz (Kaserne) und das Fleischtor, dahinter die Städtische Fleischbank, Macellum Civitatis Salisburgensis)
- S. Sebastian Inneres Thor. (Inneres Linzertor)
- S. Rup. außs: Thor. ([Äußeres Linzertor]], auch Ruperttor genannt)
- S. Virgili Mirabell Th. (Mirabelltor)
- S. Vitalis Lederer Thor. (Lederertor)
- Äußseres Stain Thor. (Äußeres Steintor)
- Inn.: S. Ioh. St. Claus Th. (im Bild rechts: S. Johannis Thörl = Inneres Steintor, Vorstadt Stain = Innerer Stein, die [[Steingasse], im Bild links, Äußeres Steintor)
- Einziger Paßs von der Statt
- Neü Fort. Paßs auf de Mönichs Berg der völlig hinumb unbesteigl (Müllner Schanze mit dem Kollegischlössl)
- Ein Vester Abschnit wo Er ganz schmahl (Bürgerwehr auf dem Mönchsberg)
- Edmund Burg (Edmundsburg)
- Schön gedeckte Gallerie Pruck über die Salza (Hauptbrücke, die Stadtbrücke, heute Staatsbrücke)
- Des Stadt Comendanten Wohnung (Stadtkommandantur beim Schloss Mirabell)
- S. Sebast. (St. Sebastian Bollwerk)
- S. Rupert. (St. Rupert Bollwerk)
- S. Henrici (St. Heinrich Bollwerk)
- S. Chuneg. (nie bestehendes Bollwerk, irrtümlich eingetragen)
- S. Virgilii. (St. Virgil Bollwerk)
- S. Mirabell (Schloss Mirabell)
- S. Vitalis (St. Vital Bollwerk)
- Waßser (zu sehen ist nicht die Wasserbastei, sondern die nur eine teilweise erhaltene Bastei hinter dem heutigen Stiftsgebäude Mozarteum)
- Chiembser
- H. Studenten (St. Erentrudis Bollwerk)
- Signatur: Ioh. Frid. Probst, Haeres Ier Wolffy exc. Aeg.
Weblinks
- → Österreichischer Städteatlas Salzburg → bezüglich Aktualität siehe Diskussion:Österreichischer Städteatlas Salzburg
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.
- Kupferstich von J. F. Probst