Maria Deutschmann
Maria Magdalena Deutschmann (* 31. Oktober 1866 in St. Johann im Pongau[1]) aus der Familie Deutschmann war Pfaidlerin und Inhaberin des Geschäftslokal Linzer Gasse Nr. 72.[2]
Familie
Der Vater Rupert Deutschmann senior (* 21. September 1829 in Goldegg[3]; † 21. Mai 1902 in Maxglan[4]) war Schneidermeister in Goldegg, 1866 Schneider in St. Johann im Pongau,[5] 1868 in Werfen,[6] 1870 in Weng,[7] 1874 in Glasenbach,[8] 1875 in Aigen-Glas,[9] 1876 in Aigen-Abfalter,[10] später in Maxglan.[11] Ihre Mutter Magdalena Deutschmann (* 27. Juni 1835 in Bischofshofen[12]; † 27. Mai 1914 in Maxglan[13]), geborene Brüggler, eine Tochter des Forstreitbauers in Haidberg Joseph Brüggler (* 11. Juni 1796 in Werfen[14]; † 27. Juli 1850 in Bischofshofen[15]) und der Maria Magdalena Hallinger (* 29. August 1799 in Bischofshofen[16]; † 30. August 1866 ebenda[17]),[18] Besitzerin des Kalchgrubenhäusls in Bischofshofen, diese eine Tochter von Rupert Hallinger (* 9. Dezember 1769 in Bischofshofen[19]) und dessen Frau Maria Astner (* 2. Oktober 1774 in Bischofshofen[20]; † 12. Dezember 1821 ebenda[21]), Bauersleute vom Gaisberg am Thor in Laideregg in Bischofshofen.[22] Der Bruder Rupert Deutschmann (* 30. Jänner 1870 in Weng[7]; † 7. Juni 1933 in St. Johann im Pongau[23]) war ein Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg, der Landeskrankenkasse St. Johann im Pongau und der Bezirkskrankenkasse für St. Johann und Radstadt.
Leben
Maria Deutschmann war 1898 als Wirtschafterin bei Schneidermeister Josef Piller (* 18. November 1856 in Komsin (Böhmen[24]) in der Linzer Gasse angestellt.[25] Als Piller im Jahre 1899 als selbstständiger Schneider Konkurs anmelden musste, übernahm Maria Deutschmann, die mit Piller im gemeinsamen Haushalte lebte, das Geschäftslokal an der Linzer Gasse, welches sie am 4. April 1900 in der Absicht in Brand steckte, um von der Leipziger Brandversicherungs-Anstalt eine Entschädigung zu erlangen.[24] Das Salzburger Volksblatt berichtete damals ausführlich unter dem Artikel Schwurgericht-Salzburg.[24][26][27]
Quellen
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 8. Juni 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 11. Juni 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 12. Juni 1900, S. 9
- ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 6. April 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 9. Juni 1900, Seite 5
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 133
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 9. Juni 1900, Seite 5
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 434
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln, Band 13, S. 62
- ↑ Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg: Aimé von Wouwermans, 1866, Seite 125
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band 7, S. 176
- ↑ 7,0 7,1 Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band 6, S. 186
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 15
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 24
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 35
- ↑ Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1889, Seite 94
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4 A, S. 188
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan, Band 1, S. 281
- ↑ TFBSTBIII II der Pfarre Werfen, S. 342
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 5, S. 11
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 391
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 5, S. 118
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 6, S. 88
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 171
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 208
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 197
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 20
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 243
- ↑ 24,0 24,1 24,2 ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. Juni 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. Jänner 1899, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Juni 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 12. Juni 1900, S. 9