Wetter im Sommer 2025

Der Artikel Wetter im Sommer 2025 dokumentiert Ereignisse in Bezug auf das Wetter.

Juni

Spät, aber doch erreichte Österreich in der zweiten Hälfte des Juni 2025 die erste Hitzewelle mit Temperaturen über 30 °C.

Juli

Erste Regenperiode 5. bis 8. Juli

Nach einer längeren Zeit der Hitze mit Temperaturen über +30 °C kam es am Sonntagnachmittag, den 6. Juli, zu einem Wettersturz von +25 °C auf +15 °C, begleitet von heftigen Unwettern im Land Salzburg. Bereits seit Samstagabend, 5. Juli, kämpften die Einsatzkräfte im Pinzgau aufgrund der starken Niederschläge und Gewitter auch mit Murenabgängen - konkret in den beiden Gemeinden Niedernsill und Rauris. So hatte eine Mure die L 112 Rauriser Landesstraße kurzzeitig unpassierbar gemacht.[1]

Aufgrund des erhöhten Wasserstandes der Salzach wegen des Dauerregens seit Sonntag, 6. Juli, mussten die Schleusen diverser Salzachkraftwerke geöffnet werden. Darunter das Flusskraftwerk Gamp, Flusskraftwerk Sohlstufe Hallein, Flusskraftwerk Urstein (teilweise) und Flusskraftwerk Sohlstufe Lehen. Am Dienstag, den 8. Juli erreichte der Pegelstand der Salzach bei der Karolinenbrücke 4,48 Meter.[2] Die Stadtverwaltung sperrte aus Sicherheitsgründen die Radunterführungen entlang des Flusses. Eine Wetterbesserung war dann ab Mittwoch, 9. Juli, in Sicht.[3][4][5]

 
Dienstag, 8. Juli 2025, Schneefall in den Hohen Tauern bis auf eintausend Meter über Adria. Im Bild die Edelweißspitze am Vormittag.

In der Nacht von Montag, 7. Juli, auf Dienstag, 8. Juli, verschüttete eine Mure die B 164 Hochkönig Straße. Nach zwei Stunden konnten die 15 Feuerwehrkräfte ihren Einsatz beenden.[6] In den Zentralalpen lag zwischen zehn (Hannoverhaus 2 565 m ü. A.) und 25 Zentimeter Neuschnee. Bei der Kürsingerhütte auf 2 558 m ü. A. im Obersulzbachtal hatte es 20 Zentimeter Neuschnee gegeben und Dienstag bestimmte ein heftiger Schneesturm das Wettergeschehen. Eine letzte Messung vom Hohen Sonnblick auf über 3 000 Metern ergab sogar einen Spitzenwert von 25 Zentimetern. Der extreme Wind beeinflusste und erschwerte die Messungen allerdings. Ab Samstag, 12. Juli, kehrte der Sommer dann in gemäßigter Form, mit Temperaturen um die +25 °C, wieder zurück.[7]

Der Sommer kehrt langsam für etwa 14 Tage zurück

Es folgten einige "trockene" Tage, 18., 19. und 20. Juli sogar warme bis heiße Tage. Auf den Bergen hielt sich die Wärme in Grenzen. Laut Webcam Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls an der Großglockner Hochalpenstraße lagen die Temperaturen an diesen drei Tagen zwischen +9 °C und +15 °C.

Zweite Regenperiode von 23. bis 30. Juli

Am Mittwochabend, den 23. Juli, war es nach starken Gewittern in mehreren Pinzgauer Gemeinden zu Murenabgängen gekommen, etwa in St. Georgen, in Bruck an der Glocknerstraße und in Taxenbach.[8] Die Temperaturen lagen im Norden des Landes Salzburgs vom 21. bis 23. Juli noch zwischen +20 °C und +25 °C, dann fielen sie auf +20 °C und darunter (+12,8 °C um 07:45 Uhr am 29. Juli laut Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee, abgefragt am 29. Juli 2025 um 08:18 Uhr).

 
Leicht geöffnetes Wehr des Flusskraftwerks Urstein am Sonntag, 27. Juli 2025.

Bereits am 27. Juli hatte der Pegelstand der Salzach bei der Karolinenbrücke in der Stadt Salzburg die Meldegrenze von vier Metern überschritten, in der Nacht von Montag, 28. auf Dienstag, 29. Juli, überschritt dann der Pegelstand bei der Karolinenbrücke mit 5,37 m deutlich die Warngrenze von 4,80 m. In Folge wurden Dienstagfrüh die Radunterführungen wieder geschlossen. [9][10][11]

Auch in Mittersill wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag die Warngrenze von vier Metern mit 4,24 Metern überschritten, bis Dienstagfrüh war der Pegelstand der Salzach in Mittersill wieder auf 3,34 Meter gesunken (06:35 Uhr). In Golling lang der Pegelstand der Salzach mit 3,5 Metern auch Dienstagfrüh nach wie vor über der Meldegrenze (2,80 Meter), aber unter der Warngrenze - genauso wie in Oberndorf bei Salzburg mit 4,54 Metern (Meldegrenze: vier Meter).

Am Montagabend richtete in Hollersbach-Grubing eine Mure des Grubingbaches großen Schaden an. Vier Häuser waren noch am Dienstagvormittag von der Außenwelt abgeschnitten, insgesamt waren 15 Häuser betroffen.[12][13]

Leichte Entspannung dürfte durch die Wetterprognose in Sicht sein, bis Dienstagmittag soll es laut Meteorologen der GeoSphere Austria noch regnen, dann soll es Regenpausen und auch Sonnenfenster geben. Vor allem der Mittwochvormittag soll sehr freundlich verlaufen. In den folgenden Tagen bis Ende Juli gab es immer wieder Regenschauer im Land, die zwischen zwölf und 20 Liter Regen pro Quadratmeter und Tag brachten. Insgesamt zeichnete Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee 197 Liter Regen pro Quadratmeter in Neumarkt am Wallersee im Juli auf (2024: 98 l/qm²; 2023: 132; 2022: 95; 2021: 172[14]

August

Regenperiode von 1. bis 4. August

 
Wetter/Wolken am sehr unbeständigen Wochenende 1. bis 3. August 2025 über Neumarkt am Wallersee. Regen, Sonne und Wolken wechselten sich ständig ab. Aufnahme Sonntagnachmittag, 3. August 2025.

Die ersten August-Tage brachten wieder Regen und kühle Temperaturen. Die Temperaturen lagen unter +19 °C[15], z. B. in der Stadt Salzburg, Messstation Freisaal, am Samstag, 2. August Tiefstwert +14,9 °C, Zell am See +12,9 °C und Mariapfarr am 3. August +14 °C. Von Freitag, 1. August, bis Sonntagabend, 3. August, fielen in Neumarkt am Wallersee rund 29 Liter Regen pro Quadratmeter, allein am Sonntag bis 19 Uhr acht Liter pro Quadratmeter.[16] Der Pegel des Wallersees hatte zum ersten Mal seit Ende März 2025 wieder den langjährigen Durchschnittspegel von 150 cm bei der Messstelle in Wallersee Zell erreicht. Dazwischen lag er bis zu 50 Zentimeter unter dem langjährigen Durchschnitt.[17]

Am Montag, den 4. August, regnete es in weiten Teile Salzburg teilweise noch stark. In der Nach auf Dienstag, 5. August, hörten die Regenfälle auf, in der Früh sehr frisch bei +12,4 °C, dann kam die Sonne wieder. Nachmittagswert in Neumarkt am Wallersee +26,4 °C (Vergleich einen Tag vorher, selbe Urzeit: +15 °C, am 30. Juli hatte es +9,8 °C gehabt!), Temperatur des Wallersees +23,1 °C (Vergleich einen Tag vorher: +18,9 °C, der Tiefstwert seit Mitte Juni 2025!). Daten Petes private Wetterstation Neumarkt.

Donnerstag, 7. August: Frühtemperatur in Neumarkt am Wallersee +11 °C um 06:05 Uhr, Tageshöchstwerte 27,5 °C um 16:29 Uhr.[18] Die kurze Regenperiode ist endgültig vorbei.

Nach weiteren eher kühlen Tagen gab es von Montag, 11. August, bis Freitag, den 15. August, den Maria Himmelfahrtstag, heißes Badewetter mit über +30 °C. Am Samstag, 16. August, war es zwar nochmals warm, aber Sonntag, 17. August, wechselte das Wetter, es regnete und die kommende Woche brachte Temperaturen zwischen +20 °C und +25 °C - das Badewetter war vorbei. Am Samstagabend, 16. August, gab es im Land Salzburg verbreitet Unwetter, die zu Vermurungen führten.[19]

Bildergalerie

Bild 1: Temperaturdaten Juni von Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee
Bild 2: Temperaturdaten Juli von wetteronline.de, Messstation Mattsee
Bild 3: Niederschlagsdaten Juli von wetteronline.de, Messstation Mattsee



Bild 1: Niederschlagsdaten 28. Juli 2025, 22:48 Uhr, Starkregen in Neumarkt am Wallersee
Bild 2: Niederschlagsdaten 29. Juli 2025 um 08:42 Uhr, nach einer Nacht Starkregen in Neumarkt am Wallersee.
Bild 3: Pegelstände der Salzach bei der Karolinenbrücke in der Stadt Salzburg 4. bis 29. Juli 2025.
Bild 4: Pegelstände des Wallersees 22. bis 29. Juli 2025. Dieses Pegelstände sind jedoch immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt von 14 cm an der Messstelle in Wallersee Zell.

Quellen

  • Die Daten stammen aus folgenden Quellen:
Hydrographischer Dienst des Landes Salzburg
Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee
GeoSphere Austria (www.geosphere.at)
www.wetteronline.de

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 6. Juli 2025
  2. Laut dem Hydrographischen Dienst des Landes Salzburg
  3. www.sn.at, 8. Juli 2025
  4. InfoMediaWorx, Facebook, 8. Juli 2025 am Vormittag
  5. www.stadt-salzburg.at/presseaussendungen-2025
  6. www.sn.at, 8. Juli 2025
  7. www.sn.at
  8. www.sn.at, 24. Juli 2025
  9. www.sn.at, 29. Juli 2025
  10. SALZBURG24 vom 29. Juli 2025
  11. Hydrographischer Dienst des Landes Salzburg vom 29. Juli 2025, abgerufen am 29. Juli 2025 um 08:25 Uhr
  12. InfoMediaWorx-Facebook vom 29. Juli 2025
  13. InfoMediaWorx Bilder
  14. www.pete.at, Jahresstatistik
  15. www.geosphere.at, abgefragt am 3. August 2025
  16. Quelle Petes Wetterstation, abgefragt am 3. August um 18:45 Uhr
  17. Quelle Hydrografischer Dienst Salzburg
  18. Quelle Petes Wetterstation, abgefragt am 7. August um 19:08 Uhr
  19. www.sn.at, 17. August 2025
Wetter im Land Salzburg