Freizeit & Reise
Karriere & Bildung
Immobilien & Wohnen
Auto & Mobilität
Gesundheit
Wirtschaft
Der Begriff „international" ist in unserem Sprachgebrauch allgegenwärtig - Flüge, Kontonummern (IBAN), Vorwahlen, Nachrichten, Meisterschaften, Affären, Spionage, Schulen, Führerscheine,...
Nicht nur die Salzach trennte in den beiden vergangenen Jahren Linke und Rechte Altstadt: Während die Kulturwelt zwei Coronasommer lang die Salzburger Festspiele für ihren Wagemut feierte, blieb...
Die Wahnsinnsszene, natürlich. „Il dolce suono", der süße Klang der Stimme ihres Geliebten, den Lucia di Lammermoor zu vernehmen glaubt, leitet das Glanzstück der Belcanto-Ära ein, das...
Kaum ein anderer Komponist spiegelt die ambivalenten gesellschaftlichen Dynamiken Europas in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts so drastisch wie Béla Bartók. Sein musikalisches Werk...
Die Geschichte der Original Salzburger Mozartkugel führt in das Salzburg des ausgehenden 19. Jahrhunderts zurück. Damals eröffnete der weit gereiste Konditor Paul Fürst im Jahr 1884 eine...
Shirin Neshat nimmt einen zweiten Anlauf: Fünf Jahre nach ihrer ersten „Aida" - ihr Debüt als Opernregisseurin - hat die Foto- und Filmkünstlerin ihre Inszenierung überarbeitet. Sie versichert: ...
Christa Ludwig, Krassimira Stoyanova, Matthias Goerne oder Anne Sofie von Otter: Sänger von Weltrang haben bei den Salzburger Festspielen nicht nur für große Opernmomente gesorgt, sondern ihr...
„Man müsste sagen, Orffs, Comoedia' bleibt ein Stück legitimstes Salzburg, und es darf mit diesem einen Sommer kein Ende haben": Diesen Wunsch setzt der legendäre SN-Musikkritiker Max...
Sieben Türen muss Judith in Herzog Blaubarts Burg öffnen, um ihr künftiges Schicksal zu erkennen: die Rolle der Nacht einzunehmen. In einer Stunde Spielzeit erzählt Béla Bartók die Sage vom...
Es ist ziemlich düster dort unten im achten Höllenkreis, den Dante in seiner „Divina Commedia“ entwirft. Dort wütet ein Schatten, der einen anderen Sünder anfällt, ihm tief in den Hals...
Für den Festspielsommer 2018 hat die amerikanische Regisseurin Lydia Steier Mozarts „Zauberflöte“ inszeniert als eine Parabel auf das Erwachsen werden. Die weltweiten Veränderungen in diesen...
Der Schauplatz: der Innenhof einer tristen Mietskaserne, ausweglos. Anna Viebrock, die geniale Erfinderin der Realität abgeschauter Schauplätze, die dennoch eine Kunstwelt sind, hat ihn für...
Was bringt eine Frau dazu, sich ohne Warnzeichen in die Fluten der Wolga zu stürzen? Dieser Frage spürt Leoš Janáček in „Katja Kabanowa“ nach. Barrie Kosky setzt in der Felsenreitschule eine ...
In der Rhetorik des Krieges ist schnell von Katastrophe und Inferno die Rede. Der Schriftsteller, Übersetzer und Essayist Ilija Trojanow bemüht sich, einen anderen Ton zu finden, der die Welt...