Grüne und Grün-nahe Gemeindewahllisten

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Übersicht über Grüne und "Grün-nahe" Wahllisten (Listen der Partei "Die Grünen" und dieser Partei nahestehende Listen), die im Land Salzburg seit 1977 bei Gemeindevertretungswahlen kandidiert haben.

Allgemeines

"Grüne" Kandidaturen sind oft nicht an der Bezeichnung der Wahlliste erkennbar. Die "grüne Bewegung" entstand nach und nach auf der Grundlage lokaler Bürgerinitiativen und formte sich erst spät zu einer politischen Partei. Für die Zwecke der Landesstatistik wurden etwa "grüne" Gemeindewahllisten erst 2009 im Nachhinein ab den Wahlen von 1994 als "Grüne" kategorisiert (davor als "Sonstige").

Die Bildung der Partei "Die Grünen" erfolgte über eine Zwischenstufe des gleichzeitigen Bestehens (auf Bundesebene) von zwei Parteien, der (konservativeren) "Vereinten Grünen Österreichs" und der (progressiveren) "Alternativen Liste Österreichs". Diese beiden Parteien vereinigten sich im Jahr 1986 zur Partei "Grüne Alternative", die seit ihrer 1993 vorgenommenen Namensänderung "Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne)" heißt und allgemein kurz als "die Grünen" bezeichnet wird.

Im Land Salzburg liegen die Wurzeln der Grünen als Partei in der Bürgerliste Salzburg, die seit 1977 im Salzburger Gemeinderat vertreten war. Auf Landesebene kam es bei der Landtagswahl 1979 zu einer (erfolglosen) Kandidatur der Bürgerliste. Bei der Landtagswahl 1984 kandidierten zwei "grüne" Listen: Die "Grün-Alternative-Bürgerliste" (GABL) und "Die Grünen Österreichs" (DGÖ). Die GABL scheiterte recht knapp mit 4,26 % der Stmmen, deutlicherwar das bei DGÖ (1,33 %); gemeinsam hätte man die Fünf-Prozent-Hürde gemeistert. Die Landtagswahl 1989 sah die erfolgreiche Kandidatur (6,15 %, 2 Mandate) der "Bürgerliste Salzburg-Land" und die erfolglose Kandidatur (1,76 %, 0 Mandate) der "Vereinten Grünen Österreichs“.

Auf Gemeindeebene wurde diese Entwicklung bei den Gemeindevertretungswahlen 1984 von der Kandidatur "Grün-Alternativer Bürgerlisten" und Listen der "Vereinten Grünen Österreichs" begleitet:

  • "Grün-Alternative Bürgerlisten" gab es in Bürmoos, Grödig und Neumarkt am Wallersee; die Bezeichnung als "Grün-Alternative Bürgerliste" wurde in Neumarkt auch noch 1989, in Grödig auch noch 2009 verwendet.
  • "Vereinte Grüne Österreichs" kandidierten 1984 in Saalfelden am Steinernen Meer und 1987 in der Stadt Salzburg.

Die Situation in der Stadt Salzburg war insofern speziell, als 1987 neben der Bürgerliste die "Vereinten Grünen Österreichs" und "Die Grünen Österreichs" kandidierten.

Die 1993 vorgenommenen Namensänderung "Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne)" schlug sich erst ab 2004 langsam in den Listenbezeichnungen nieder.

Insgesamt sind die Grünen landesweit in den Gemeinden eher schwach verankert. Man zählte 2024 22, 2019 24, 2014 37, 2009 26 und 2004 21 Grüne und Grün-nahe Listen.

Liste der Gemeindewahllisten

Abgrenzung

Ausgewiesen werden

  • alle Listen, in deren Listenbezeichnungen (Kurz- oder Langbezeichnung) die Farbe Grün vorkommt (auch wenn sie nicht der Partei der GRÜNEm zuzurechnen sein mögen);
  • alle anderen Listen ab 1994, die von der Salzburger Landesstatistik nach Rücksprache mit der Geschäftsführung der Grünen dieser Partei zugerechnet worden sind.

In der nachfolgenden Übersicht werden nur die Hauptwahltermine erfasst (nicht die Termine von Nachwahlen, die in einzelnen Gemeinden stattfanden).

Stadt Salzburg

  • Bürgerliste 1987, Vereinte Grüne Österreichs 1987, Die Grünen Österreichs 1987; Bürgerliste, Liste Herbert Fux 1992; Die Grünen 1992; Bürgerliste Stadt – Bürgermeister-Stv. Johann Padutsch 1999; Bürgerliste - Stadtrat Johann Padutsch (BL) 2004; Bürgerliste Die Grünen in der Stadt Johann Padutsch (BL) 2009; Bürgerliste - Die Grünen 2014; Bürgerliste/Die Grünen - Liste Martina Berthold 2019; Bürgerliste/ Die Grünen - Liste Anna Schiester 2024

Tennengau

  • Abtenau: Die Grünen Abtenau 2019
  • Anif: Die Grünen Anif 2009, 2014; Die Grünen Anif-Niederalm-Neu Anif 2019, 2024
  • Bad Vigaun: Die Grünen Bad Vigaun 2019
  • Hallein: Aktion Lebenswertes Hallein 1994; Bündnis für Hallein/Liste Walter Ebner (BfH) 1999, 2004; Die Grünen Hallein 2009, 2014, 2019, 2024
  • Kuchl: Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl (UL-LK) 1994, 1999, 2004, 2009; 2019, 2024; Die Grünen Kuchl 2014
  • Puch bei Hallein: Grüne Liste Puch (GLP) 1994, 1999, 2004, 2009; Die Grünen Puch 2014, Die Grünen Puch - Liste Markus Höpflinger 2024

Flachgau

  • Anthering: Liste für sparsame Verwaltung (LSV) 2004; Grüne Liste für sparsame Verwaltung – Anthering 2009, 2014, 2019; Die Grünen Anthering 2024
  • Bergheim: Die Grünen Bergheim 2009, 2014,2019, 2024
  • Bürmoos: Grün-Alternative-Bürmooser Liste 1984, Grüne Bürmooser Liste 1989, Wir für Bürmoos, Bürgerbewegung für Demokratie und Zusammenarbeit 1994, Wir für Bürmoos – BürgerInnenbewegung für Demokratie und Zusammenarbeit 1999, WIR für Bürmoos (WIR) 2004, WIR Grüne für Bürmoos (WIR) 2009, Wir Brüne Bürmoos 2014
  • Ebenau: Die Grünen Ebenau 2014
  • Elsbethen: Unabhängige Liste Elsbethen (ULE) 2004, 2009, danach nicht mehr als „Grün-nahe“ geführt), 2014, 2019, 2024
  • Eugendorf: Bürgerliste Eugendorf 1994, 1999; Die Grünen Eugendorf 2004, 2009, 2014, 2019, 2024
  • Fuschl am See: Die Grünen (Grüne) 2009, Die Grünen Fuschl 2014, Die Grünen Fuschl am See 2019, 2024
  • Grödig: Grün-Alternative Bürgerliste Grödig (GABL) 1984, 1989, 1994, 1999, 2009; GABL – Grödig (GABL) 2004, Die Grünen Grödig - GABL 2014, Die Grünen und Unabhängigen Grödig (GU) 2019, 2024
  • Großgmain: Bürger Forum Großgmain 1994, Bürgerforum Großgmain Freie Wählergemeinschaft 1999, Die Grünen Großgmain 2014, Die Grünen, TÖV – Großgmain [Anm: TÖV = Transparenz – Ökologie – Vernunft = Tourismus – Öffentlichkeitsarbeit – Verkehr = Tradition – Örtliche Infrastruktur – Vielfalt] 2019, Die Grünen, TÖV Grossgmain 2024
  • Hallwang: Grün-Bewegung Hallwang 1994, 1999; Die Grünen Hallwang 2004; Erlebenswertes Hallwang (ELH) 2009; Die Grünen Hallwang 2014, 2019, 2024
  • Henndorf am Wallersee: Die Grünen 2019, Die Grünen Henndorf 2009, 2014, 2024
  • Hof bei Salzburg: Hofer Unabhängige und Grüne (HUG) 2024
  • Koppl: Bürgerliste Koppl 1989, 1994, Koppler Arbeitsgruppe f. Umwelt u. Zukunft 1999, Die Grünen Koppl 2014, KAUZ/Die Grünen 2019, 2024
  • Lamprechtshausen: Unabhängige Wählergemeinschaft Lamprechtshausen 1994, 1999
  • Mattsee: Die Grünen Mattsee 2009, 2014, 2019
  • Neumarkt am Wallersee: Grün-Alternative Bürgerliste Neumarkt 1984, 1989; Bürgerforum GABL + UWN 1994; Die Grünen - die grüne Alternative 2009, 2014, 2019, Die Grünen 2024
  • Nußdorf am Haunsberg: Team für Nußdorf 1999
  • Oberalm: Bürgerinitiative Oberalm (BIO) 2004; Die Grünen Oberalm 2014, 2019, 2024
  • Oberndorf bei Salzburg: Grüne Oberndorf 2004, 2009; Die Grünen Oberndorf 2014, 2019, 2024
  • Obertrum am See: Die Grünen Obertrum 2014, 2019, 2024
  • Plainfeld: Die Grünen Plainfeld 2024
  • Seeham: Die Grünen Seeham (Grüne) 2009, 2014, Die Grünen 2019, 2024
  • Seekirchen am Wallersee: Lebenswertes Seekirchen 1994, Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) 1999, 2004, 2009
  • St. Gilgen: Die Grünen St. Gilgen 2024
  • Straßwalchen: Freie Wähler Grüne Bürgerliste Straßwalchen (FWGBS) 2014
  • Strobl: Die Grünen Strobl 2014, 2019, 2024
  • Thalgau: Thalgauer für Thalgau (TfT) 1994, 1999, 2004, 2009; = Team für Thalgau (TfT) 2014. 2019, 2024
  • Wals-Siezenheim: Überparteiliche Bürgerliste (ÜBL) 1994, 1999, 2004; Die Grünen Wals-Siezenheim 2009, Grüne & Bürgerliste Wals-Siezenheim 2014, Grüne und Bürgerliste für Wals-Siezenheim (GRÜBL) 2019; Neue Bürgerliste - frisches Grün - Grüne Wals-Siezenheim (NBL) 2024

Pongau

  • Altenmarkt im Pongau: Ja zu Altenmarkt (JA) 1994, 1999, 2004
  • Bischofshofen: Bürgerliste Bischofshofen 1994, Unabhängige Bürgerliste Bischofshofen 1999, Die Grünen - Die Grüne Alternative 2004, Die Grüne Alternative 2009
  • Dorfgastein: Unabhängige Liste für Dorfgastein 1994, 1999
  • Goldegg: Überparteiliche Bürger-Initiative Goldegg 1994, 1999; Bürger-Initiative Goldegg (BIG) 2004, 2009
  • St. Johann im Pongau: Die Grünen St. Johann im Pongau 2009, 2014
  • Wagrain: Freie Liste Wagrain 1994

Lungau

  • Tamsweg: Die Grünen Tamsweg 2009, 2014

Pinzgau

  • Bruck an der Großglocknerstraße: Liste Lebensraum Bruck 1994, 1999; Die Grünen Bruck 2004, 2009 (Grüne Bruck), 2014, 2019, 2024
  • Kaprun: Die Grünen Kaprun 2014
  • Mittersill: Schutzbündnis Mittersill (SBM) 1994, Lebenswertes Mittersill 1999, Bürgerliste Mittersill (BLM) 2004 und 2009, Die Grünen Mittersill 2014
  • Niedernsill: Unabhängige Wählerliste Niedernsill 1994
  • Saalfelden am Steinernen Meer: Vereinte Grüne Österreichs 1984; Grüne Bürgerliste Saalfelden 1989, Vereinigte Grüne Österreichs 1989; Grüne Bürgerliste Saalfelden 1994, Grüne Saalfelden 1999, 2004, 2009, Die Grünen Saalfelden 2014, 2019, 2024
  • St. Martin bei Lofer: Die Grünen St. Martin bei Lofer 2014; Bündnis für St. Martin aus WPS-SPÖ-Grüne-SBG (BFS) 2019
  • Uttendorf: Freie Aktionsgemeinschaft Uttendorf 1994
  • Zell am See: Bürgerliste Zell 1984, 1989, 1994; Grüne Bürgerliste Zell am See (GRÜBL) 2009, 2019, Die Grünen Zell am See - Grüne Bürgerliste 2014

Quellen