Johann Pentele junior
Johann Pentele junior, auch Bentele geschrieben, (* 22. Juni 1773 in der Stadt Salzburg[1]; † 25. Dezember 1826 ebenda[2]) war ein Salzburger Hof- und Großuhrmacher im 19. Jahrhundert.
Leben
Johann Pentele junior war der älteste Sohn des Hof- und Großuhrmachermeisters Johann Pentele senior (* 1741; † 1811) und seiner Frau Katharina, geborene Speiser (* 1747; † 1819).

Er absolvierte eine Uhrmacherlehre in München, nach deren Abschluss er 1791 nach Salzburg zurückkehrte und in die Firma seines Vaters eintrat.
Er fertigte 1802 die Turmuhr im Turm des Rathauses in der Stadt Salzburg, inklusive der Mondvierteluhr. 1804 übernahm er die Werkstatt seines Vaters.
Seit 1804 war er verheiratet mit Barbara, geborene Künster (* 1776; † 1863)[3], mit der er zumindest zehn Kinder hatte (von denen jedoch nur drei das Erwachsenenalter erreichten):
- Rupert Johann Aloys (* 4. März 1805 in der Stadt Salzburg[4]; † 21. Mai 1819 ebenda[5]),
- Franziska Catharina Maria Aloysia Barbara (* 23. Februar 1806 in der Stadt Salzburg[6]; † 24. August 1809 ebenda[7]),
- eine tot geborene Tochter († 27. März 1807)[8],
- Katharina Barbara Aloysia (* 17. Oktober 1808 in der Stadt Salzburg[9]; † 18. Juli 1809 ebenda[10]),
- Johann Joseph Aloys (* 14. September 1810 in der Stadt Salzburg[11]; † 1. Oktober 1810 ebenda[12]),
- Maria Francisca Catharina (* 21. November 1811 in der Stadt Salzburg[13]; † 22. Juni 1824 ebenda[14]),
- Theresia Franziska Friderika (* 15. Oktober 1814)[15], seit 1839`? verheiratet mit dem Tischlermeister Anton Schönbauer (* 1826),
- Franziska (* 31. Juli 1816 in der Stadt Salzburg)[16], seit 1838 verheiratet mit dem Domorganisten Martin Werkmann (* 1812; † 1894),
- ein tot geborener Sohn († 7. März 1818)[17],
- Johann (* 12. Jänner 1820[18]; † 8. November 1874).
1828 heiratete seine Witwe den Uhrmachermeister Josef Lenz (* 1803; † 1849).[19]
Quellen
- Quelle MMag. Michael Neureiter, 5. Oktober 2014; "Lange Nacht der Museen" im Museum Burg Golling: 250 Jahre altes Turmuhrwerk im Blickpunkt
- Fekesa, Gert: Johann Pentele. Letzter Spross einer Salzburger Uhrmacherdynastie, in: Hoffmann, Robert (Hrsg.): Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe des 19. Jahrhunderts. Salzburg (Stadtarchiv Salzburg) 2007, S. 80.
- Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 313.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 57.
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 417.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 610.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 983.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 618.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 882.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 861.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 633.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 881.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 645.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 894.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 655.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 38.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 673.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 11
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 969.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 33
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 42.