Johann Pentele junior

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Pentele junior, auch Bentele geschrieben, (* 22. Juni 1773 in der Stadt Salzburg[1]; † 25. Dezember 1826 ebenda[2]) war ein Salzburger Hof- und Großuhrmacher im 19. Jahrhundert.

Leben

Johann Pentele junior war der älteste Sohn des Hof- und Großuhrmachermeisters Johann Pentele senior (* 1741; † 1811) und seiner Frau Katharina, geborene Speiser (* 1747; † 1819).

Johann Benteles junior Schild auf der Turmuhr der Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Seeham 1807.
Johann Bentele junior auf dem Aufsteckschild der Rathausuhr 1853.

Er absolvierte eine Uhrmacherlehre in München, nach deren Abschluss er 1791 nach Salzburg zurückkehrte und in die Firma seines Vaters eintrat.

Er fertigte 1802 die Turmuhr im Turm des Rathauses in der Stadt Salzburg, inklusive der Mondvierteluhr. 1804 übernahm er die Werkstatt seines Vaters.

Seit 1804 war er verheiratet mit Barbara, geborene Künster (* 1776; † 1863)[3], mit der er zumindest zehn Kinder hatte (von denen jedoch nur drei das Erwachsenenalter erreichten):

1828 heiratete seine Witwe den Uhrmachermeister Josef Lenz (* 1803; † 1849).[19]

Quellen

  • Quelle MMag. Michael Neureiter, 5. Oktober 2014; "Lange Nacht der Museen" im Museum Burg Golling: 250 Jahre altes Turmuhrwerk im Blickpunkt
  • Fekesa, Gert: Johann Pentele. Letzter Spross einer Salzburger Uhrmacherdynastie, in: Hoffmann, Robert (Hrsg.): Auf den Spuren von Unbekannten. Zwölf Salzburger Lebensläufe des 19. Jahrhunderts. Salzburg (Stadtarchiv Salzburg) 2007, S. 80.
  • Salzburgwiki-Artikel

Einzelnachweise