Turn- und Sportverein Neumarkt am Wallersee
Voller Name | Turn- und Sportverein Neumarkt am Wallersee |
Gegründet | 6. November 1947 |
Vereinsfarben | |
Stadion | Sportplatz Neumarkt am Wallersee |
Plätze | |
Präsident/Obmann | Dr. Peter Perner (Präsident) Ewald Berendt (Ehrenpräsident) Ing. Michael Thalhammer (Obmann) |
Trainer | |
Adresse | 5202 Neumarkt am Wallersee Sportplatzstraße 25 |
Spielklasse | Salzburger Liga |
Vereinsregister | 294261105 |
Dachverband |
Der Turn- und Sportverein Neumarkt am Wallersee ist ein Flachgauer Verein in der Stadt Neumarkt am Wallersee.
Geschichte
1867 gründeten der Apotheker Katschofsky (erster Obmann), Turnwart Eichberger, Ignaz Höller und die beiden Gendarmen König und Dressel den Turnverein. Die Gründung der ersten Freiwillige Feuerwehr ging ebenso auf den Turnverein zurück wie eine Theatergruppe, die 1879 gegründet wurde. 1882 beteiligte sich der Verein erstmals an Gauturnfesten, 1883 fand der erste Turnerball statt. Im Turnrat schienen bekannte Neumarkter auf wie Forsthuber, Deinhammer, Dirschlmaier, Gaßlberger, Grünwald oder Höller.
1903 wurde die erste Damenriege aufgestellt. 1911 konnte dann der Turnverein seine regelmäßigen Turnstunden in der Turnhalle der neuerbauten Volksschule abhalten.
Nach dem Ersten Weltkrieg begann 1919 unter Fritz Mühlböck wieder der Turnbetrieb. 1921 folgte die Gründung der ersten Mädchenriege. Mit 130 Mitgliedern im Jahr 1930 erreichte der Verein einen Höhepunkt. Die politischen Spannungen in den 1930er-Jahren führten zum Verbot der Vereinstätigkeiten und im Zweiten Weltkrieg trat ein völliger Stillstand ein. 1945 wurde der Verein aufgelöst. Am 6. November 1947 wurde der Verein als ATSV (Arbeiter- Turn- und Sportverein) Neumarkt erneut. Karl Köstlinger wurde zum Obmann gewählt. Ihm folgten in dieser Funktion Dr. Ernst Ratzka, Karl Lettner, Josef Staudinger, Herbert Schobesberger, Martin Egger, Johann Karl, Josef Breitfuß, Josef Wörndl u. a.
Als einen der Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme 1968 am Deutschen Bundesturnfest 1968 in Berlin.
1966 gab es eine eigene Ski-Sektion und ebenfalls 1966 wurde die Sektion Tennis ins Leben gerufen. Die Sektion Volleyball folgte 1978, die Sektion Schach 1985.
Sektion Fußball
Die erste Gründung erfolgte bereits im Jahr 1922, ein Umstand, der den Fußballklub, der bereits damals dem Salzburger Fußball-Verband beitrat und kurzfristig auch an der Meisterschaft teilnahm, zu einem der ältesten des Bundeslandes Salzburg macht. Während des Zweiten Weltkrieges musste der Spielbetrieb eingestellt werden.
In den 1960er-Jahren gehörte Neumarkt der 1. Salzburger Landesliga an, war aber schon längere Zeit nur mehr in niederen Klassen unterwegs, als 2001/2002 mit dem Meistertitel in der 1. Klasse Nord zu einem steilen Aufstieg ansetzte. 2004 übernahm Hans "Jimmy" Hajek das Traineramt und führte den Verein 2006 in die 2. Landesliga. Verstärkt mit Routiniers wie Amandus Künstner, Alfred Zieher oder Mario Lapkalo folgte nach dem Vizemeistertitel 2008 in der Saison 2008/2009 Platz eins und der Aufstieg in die Regionalliga West. Als Trainer fungierten - weil Hajek während der laufenden Saison Co-Trainer von SV Grödig in der Ersten Liga wurde - das Duo Sebastian Bachleitner/Hannes Kremsmair.
Mit dem zurückgekehrten Hans Hajek als Trainer etablierte sich Neumarkt in der Westliga und hielt in den ersten Saisonen stets die Klasse. Den größten sportlichen Erfolg feierte der Klub in der Saison 2013/14. Am Ende stand der hervorragende dritte Platz in der Regionalliga West, der dritthöchsten österreichischen Spielklasse. Ein Höhepunkt war auch das Engagement von Ex-Nationalspieler Thomas Winklhofer in den Reihen des TSV.
2015 belegten die Neumarkter den 6. Platz. In der Saison 2015/2016 musste der TSV Neumarkt den bitteren Weg in die 1. Salzburger Landesliga gehen, obwohl mit dem 13. Platz der Klassenerhalt geschafft worden wäre. Da aber der SV Grödig nach dem Abstieg aus der Bundesliga in den Amateurfußball zurückkehrte und die Liga ihm einen Platz in der Regionalliga West zusprach, musste der TSV Neumarkt absteigen. Die Saison 2021/2022 schlossen die Neumarkter im Tabellen-Mittelfeld der Salzburger Liga als Achter ab. 2023/2024 gelang dem TSV Neumarkt nach einem 8:0-Triumph gegen SC Tamsweg am 8. Juni 2024 auf heimischem Fußballplatz wieder der Aufstieg in die Salzburg Liga.[1]
Der Heimplatz des Vereins ist der Sportplatz Neumarkt am Wallersee.
2022: 100 Jahre TSV Neumarkt

Im Sommer 2022 feierte die Sektion Fußball ihr 100jähriges Bestandsjubiläum mit einem "Nachwuchs-Wallersee-Cup" am 24. und 25. Juni sowie einem Vereins- und Firmenturnier am 2. Juli (mit Frühschoppen ab 11:00 Uhr und 13:30 Uhr Turnierbeginn). Am Abend des 1. Juli fand ein Festakt im Matthias-Laireiter-Festsaal statt.
Bildergalerie
2022: 100 Jahre TSV Neumarkt, ein Rückblick in der Stadtinfo Neumarkt am Wallersee.
2022: 100 Jahre TSV Neumarkt, im Bild Sportlandesrat Stefan Schnöll (rechts) mit mit Gemeindevertreter Jan Hansel-Schierl und Co-Trainer Ille Pocev (sitzend).
2022: 100 Jahre TSV Neumarkt, im Bildvon links Kassier Ewald Lindenthaler, Ehrenpräsident Ewald Berendt, Obmann Michael Thalhammer, Sportlandesrat Stefan Schnöll, Präsident Peter Perner, der Präsident des Salzburger Fußballverbandes Herbert Hübel und Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee Adi Rieger.
weitere Bilder
Turn- und Sportverein Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Stadtinfo Neumarkt am Wallersee, Sonderausgabe Juni 2022
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Turn- und Sportverein Neumarkt am Wallersee"
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 1. Juli 2022
- Die Geschichte:
- Goiginger, Johann: "Neumarkt am Wallersee. Die Entstehung seiner Landschaft und Geschichte.", Neumarkt, im Eigenverlag der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, 1993,
Einzelnachweis
- ↑ SALZBURG24 vom 8. Juni 2024