Schwerer Forstunfall in Thalgau: Opfer schwer verletzt ins Spital geflogen

Am Freitag um die Mittagszeit ereignete sich in Thalgau, konkret im Ortsteil Enzersberg ein schwerer Forstunfall. Laut ersten Informationen des Roten Kreuzes wurde eine Person schwer verletzt und mit dem Notarzthubschrauber „Christophorus 6“ in das Landeskrankenhaus Salzburg geflogen. Die Rettung

Der Notarzthubschrauber „Christophorus 6“ war angefordert worden, um den Schwerverletzten ins Spital zu bringen (Symbolbild).

Früher Advent in Salzburg – diese Weihnachtsmärkte sind bereits eröffnet

Ein Christkindlmarkt in der Salzburger Altstadt hat den Advent bereits eingeläutet. In Hallein in der Alten Saline wird am Freitag der traditionelle Weihnachtsmarkt eröffnet. Und auch andernorts werden gerade Standel aufgebaut und Bäume mit Kugeln und Lichtern behangen. Ein Überblick über die zeitigen

Für den Adventmarkt bei Maria Plain finden bereits die Aufbauarbeiten statt. 500 rote Kugeln sollen Weihnachtsstimmung bringen – bei milden Temperaturen und strahlend blauem Himmel Mitte November.

Ab Montag wird es kalt: Wie viel Schnee der Winter bringen wird

Aktuell ist es überdurchschnittlich warm für November, der Winter 2024/25 war der trockenste seit 28 Jahren. Wird sich das wiederholen? Meteorologe Maximilian Stärz von der Geosphere Austria in Salzburg hat für die SN einen Blick in die Prognosemodelle gewagt.

Wie wird der kommende Winter werden?

Scolarta Saalfelden: "Licht, Linse und Leidenschaft."

Die Fotografin Laura Watzl präsentierte ihre Bilder in der Galerie Scolarta in der HBLW. Für die Schülerin ist das Fotografieren nicht nur ein Hobby, sondern ihre Leidenschaft und Berufung.

Laura Watzl mit ihrer Fotografie „Pinker Sommer“.

Pflanzaktion in Saalfelden: 800 neue Bäume für morgen

Am Ramseiderberg lässt man den Gemeindewald neu erblühen: Gemeinsam mit Hotels und Unternehmen führt der Verein "Bäume für Morgen" gezielte Pflanzaktionen durch. So entstehen artenreiche Mischwälder, die das Klima schützen und die Natur widerstandsfähiger machen. Welche Bäume gepflanzt werden,

Mit Spaten und Handschuhen ausgestattet setzt sich das Team für die heimischen Mischwälder ein.

Köstendorf: Gartenhütte in Waldnähe brannte völlig nieder

Die Feuerwehren Köstendorf und Schleedorf waren am Mittwoch gegen 17.15 Uhr zum Brand einer Gartenhütte südlich der Westbahnstrecke, im Bereich der „grünen Übersetz“, alarmiert worden. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Hütte bereits in Vollbrand. Hütte stand bei Eintreffen

Zahlreiche Einsatzkräfte bekämpften den Brand.

Verkehrsunfall in Dorfbeuern: Zwei Pkw kollidierten auf der L221

Details zum Unfallhergang und möglichen Verletzten waren vorerst nicht bekannt. Wie die Feuerwehr Michaelbeuern berichtet, war eines der Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während des Einsatzes wurde die L221 kurzzeitig gesperrt. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz

Während des Einsatzes wurde die L221 kurzzeitig gesperrt.

Waldweihnacht in Tamsweg

Am dritten und vierten Adventwochenende verwandelt sich der Schlosspark zur Waldweihnacht. Rund um das Schloss Kuenburg gibt es dann Kulinarik, Handwerkskunst, Musik und Lichterglanz.

Das Organisationsteam von links: Harald Moser, Gundi Prodinger, Leo Moser, Elisabeth Macheiner, Dackel Elli und Armin Esl. Wasserzeichen

Wildschweine durchackern den Lungau

In den Gemeinden Lessach und Göriach konnte man der Herausforderung durch gezielte Abschüsse entgegenwirken. Heuer treiben Wild- schweine vermehrt in Kendlbruck ihr Unwesen.

Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof hatte beim Lokalaugenschein in Kendlbruck gezielte Jagdtipps parat. Wasserzeichen

Hannah Weiß verbindet die Bewohnerinnen und Bewohner in Itzling

Hannah Weiß arbeitet seit April 2025 in der soziokulturellen Stadtteilarbeit im ABZ-Haus der Möglichkeiten in Itzling. Seitdem hat sich einiges bei den Veranstaltungen getan. Immer mehr Itzlingerinnen und Itzlinger nutzen die Angebote und bringen sich mitunter auch mit eigenen Ideen ein. Das Pädagogik-Studium

Der Gemeinschaftsgarten ist einer der Projekte die Hannah Weiß beim ABZ betreut.  Wasserzeichen

Gaisberg: Teilsperre des Rundwanderwegs

Wegen notwendiger Aufarbeitung von Schadholz muss der Gaisberg-Rundwanderweg von 12. bis voraussichtlich 14. November auf Koppler Seite gesperrt werden. Das meldet die Stadt Salzburg. Sperrgebietstafeln seien vor Ort aufgestellt worden. Borkenkäferschäden machten demnach die Holzschlägerungsarbeiten

Am Gaisberg finden in den nächsten Tag Holzschlägerungsarbeiten statt.