Salzburger Filmgeschichte

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Filmszene)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Über den Excelsior-Film "Ein bezaubernder Schwindler", der in Salzburg gedreht wurde.

Zumindest die Stadt Salzburg blickt auf eine lange Filmgeschichte zurück, das Land Salzburg wurde erst später für Drehorte bekannt.

Geschichte

Die Salzburger Filmgesellschaft Huber und Co. produzierte um 1920 Filme. Etwa zur selben Zeit entstand die Salzburger Kunstfilm-Industrie-AG, die leider schon 1925 durch Betrügereien der Geschäftsführung in den Konkurs getrieben wurde. Sie hatte ihre Produktionsstätte in Maxglan.

Neben dem Filmstudio Salzburg in Parsch, in dem ab etwa 1950 produziert wurde und dem weltberühmten Film "The Sound of Music" wurden unter anderem folgende Filme in Salzburg gedreht:

Aufnahme zum The Sound of Music (Film) im Mirabellgarten.

14. Juli 1949: Drehbeginn der Filmaufnahmen für den Excelsior-Film "Ein bezaubernder Schwindler" nach der Musik von Robert Stolz auf den Terrassen des Grand Cafés "Winkler" auf dem Mönchsberg. In den Hauptrollen u. a. Wolf Albach-Retty, Waltraud Haas, Elfe Gerhart, Inge Konradi, Grete Zimmer, Walter Müller und Gustav Waldau;[1]

Ebenfalls 1949 war Obertrum Drehort für den Film "Der Seelenbräu" von Carl Zuckmayer, in dem viele Obertrumer Bürger als Statisten mitwirkten.

Am 29. Februar 1952 drehte ein Filmteam der Metro Goldwyn Mayer (USA) in Salzburg Außenaufnahmen zu dem Film The devil makes three mit den Hauptdarstellern Pier Angeli und Gene Kelly. In diesem Film trat auch der Heimatverein "Alpinia" auf. Der aus Österreich stammende Regisseur Max Ophüls, der mit seinem "Reigen" einen Welterfolg errungen hat, begann am 29. August im selben Jahr mit den Vorarbeiten für seinen neuen Film "Finale", der in Salzburg gedreht wurde.

1953 wurde der Kinofilm "Eva erbt das Paradies" in Stadt und Land Salzburg gedreht.

1955 wurde Schloss Fuschl Schauplatz für den ersten Sissi-Film mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm in den Hauptrollen.

1956: Film "Verlobung am Wolfgangsee" von Helmut Weiss.

1957 verfilmte Helmut Weiss den Roman "Ein Amerikaner in Salzburg" von Rudolf Anderl. Und ein Filmteam des amerikanischen Walt-Disney-Filmstudio war für Aufnahmen zum jährlichen Preberschießen am 18. August gekommen.

1958 kam der Film "Salzburgische Erbschaft", bei dem Weiss Regie führte.

Bilder von den Dreharbeiten zum Film Das große Rennen rund um die Welt in der Stadt Salzburg 1965, hier am Domplatz.

1965 wurde ein Teil des Films "Das große Rennen rund um die Welt" (Originaltitel The Great Race) in Salzburg gedreht.

1968 waren Werfen, Lofer, die alte Feuerkogelseilbahn in Ebensee im oberösterreichischen Salzkammergut und das steirische Aigen im Ennstal[2][3] (Fliegerhorst Fiala Fernbrugg[4] Drehorte für den britisch-US-amerikanischen Agenten-Kriegsfilm "Agenten sterben einsam" gedreht. Die Dreharbeiten fanden zwischen Jänner und Mai 1968 statt. Als "Schloss Adler" im Film diente die Festung Hohenwerfen in Werfen. Der Fliegerhorst Fiala Fernbrugg in Aigen im Ennstal diente als "Flugplatz Oberhausen". Als Locationscout war der bekannte Salzburger Bergsteiger Marcus Schmuck engagiert. Die Verfolgungsjagd mit dem Schneepflugbus wurde auf der Wiestal Landesstraße zwischen Hallein und Ebenau gedreht. Für das in die Schlucht stürzende Auto wurde tatsächlich ein Auto in die Schlucht unterhalb der Staumauer des Wiestalsees geworfen. Das Wrack konnte jahrelang besichtigt werden. Ergänzende Szenen, Trick- und Innenaufnahmen – Borehamwood Studios, Hertfordshire, England; gefilmt im Frühjahr 1968.[5]

2000 drehte Regisseurin Gabriele Neudecker den Kinofilm Freaky im Land Salzburg mit Schauplätzen u. a. im Wenger Moor und rund um die Egelseen in Mattsee. Der von der Austrian Film Commission betreute Film lief auf über 100 internationalen Filmfestivals und wurde mit 18 nationalen und internatinalen Awards ausgezeichnet.

2005 wurde vom 21. Juni bis 22. Juli "Heute heiratet mein Mann" in der Stadt Salzburg und Umgebung gedreht.[6]

2008 war der Seewaldsee und in seine Umgebung Kulisse für den Hollywoodfilm Season of the Witch mit Nicolas Cage. Im Dezember 2009 kamen Tom Cruise und Cameron Diaz zu Dreharbeiten für eine Action-Komödie Walk The Line nach Salzburg. Stadt und Land förderten dieses Filmprojekt mit einem Produktionszuschuss von € 300.000.-- und erhofften sich eine Wertschöpfung von rund 1,2 Mill. Euro durch die 200-köpfige Filmcrew. Auch sollten Bilder von Salzburg im Film rund 15 Minuten zu sehen, worin Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer junior einen "unbezahlbaren Werbeeffekt" sah. Neben Verfolgungsjagden auf Dächern in der Salzburger Altstadt wurde auch im Gasteiner Tal und im Raum Zell am See gedreht werden[7]

Auch das Hotel Sacher war bereits Drehort eines Films[8]

Von 19. bis 24. November 2009 wurde die Hollywood-Komödie Knight and Day mit Tom Cruise und Cameron Diaz in der Salzburger Innenstadt gedreht. Der Film lief im Juli 2010 an.

2012 gelangte der großteils im Land Salzburg gedrehte Kinofilm "DESERTEUR !" von Gabriele Neudecker zur Uraufführung in Paris, Frankreich, wo er zum Prix Anna Politkovskaja nominiert wurde. Mit Einladungen in die Wettbewerbe von 24 Filmfestivals rund um die Welt und der Auszeichnung mit fünf Awards avancierte der Film zu Salzburgs international erfolgreichstem Kinofilm 2012–2013. Als einziger Salzburger Kinofilm schafft es "DESERTEUR !" in die österreichischen Kinocharts 2015–2016.

2017 gelang dem Salzburger Adrian Goiginger mit seinem Film die "Die beste aller Welten" zumindest im deutschsprachigen Raum aufsehenerregender Film, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

2018 landete wieder ein überwiegend im Land Salzburg gedrehter Kinofilm in den Österreichischen Kinocharts: Die von Gabriele Neudecker inszenierte und produzierte Dokumentation "Gruß vom Krampus", die auf das Brauchtum in der Stadt Salzburg sowie in den umliegenden Gemeinden eingeht. "Gruß vom Krampus" hatte seine Welturaufführung beim Worldfest Houston (Texas, USA), lief auf vielen internationalen Filmfestivals und wurde mit fünf Awards ausgezeichnet.

"Der Fuchs", ein Historiendrama, ist ein weiterer Film des Salzburger Adrian Goiginger, der im November 2022 beim Tallinn Black Nights Film Festival in Estland seine Premiere feierte. Im Jänner 2023 kam der Film in die österreichischen und im April 2023 in die deutschen Kinos.

Im April 2024 war der Hollywood-Star Nicole Kidman im Rahmen von Dreharbeiten für die Serie Nine Perfect Strangers in Salzburg. Sie wohnte im Hotel Sacher. Gedreht wurde im Schloss Leopoldskron und an weiteren Schauplätzen, u. a. in Golling an der Salzach und in Werfen. Die Drama-Serie hatte vom Land Salzburg 150.000 Euro Filmförderung erhalten.[9]

Weitere Salzburger Filmpersönlichkeiten

Antoinette Zwirchmayr

Siehe auch

Bilder

 Salzburger Filmgeschichte – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Literatur

Quellen

  1. ANNO, "Mein Film", 1949, Heft 26, Seite 11 und ANNO Heft 50, Seite 14
  2. siehe Ennstalwiki → Aigen im Ennstal
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
  4. siehe Ennstalwiki → Fliegerhorst Fiala Fernbrugg
  5. de.wikipedia.org
  6. michaelkreihsl.at
  7. "Salzburger Wirtschaft (Zeitung)", 9. Oktober 2009
  8. Leistungsbericht Filmlocation Salzburg 2002-2007, der Link war bei einer Überprüfung am 1. Jänner 2025 nicht mehr abrufbar
  9. salzburg.orf.at, 24. April 2024