Freiwillige Feuerwehr Puch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Freiwillige Feuerwehr Puch ist die Feuerwehr der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein. Sie wurde 1902 gegründet. Ihr gehört auch der Löschzug St. Jakob an.

Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Puch wurde am 25. Mai 1902 als Freiwillige Feuerwehr Puch-Thurnberg gegründet. Von der Gemeinde Puch wurde ihr das bereits angeschaffte Ausrüstungsmaterial sowie die 1882 errichtete Spritzenhütte überlassen. Bis 1904 erhielten alle Feuerwehrleute eine Uniform. Da auch der Rettungsdienst durch die Feuerwehr durchgeführt wurde, erhielten alle Aktiven eine Sanitätsausbildung.

Am 22. Oktober 1911 konnte die neu errichtete feste Zeugstätte eingeweiht werden.

1919 wurde eine eigene Rettungsabteilung eingerichtet. Am 10. August 1924 wurde die neue Handdruckspritze eingeweiht. Am 8. Februar 1925 wurde der Name in Freiwillige Feuerwehr Puch abgeändert. Ankauf einer ausziehbaren Zweirad-Schiebeleiter Magirus, 1927 auch einer Gugg-Motorspritze.

Aufgrund des Feuerwehrgesetzes von 1935 musste die Feuerwehr St. Jakob als Löschzug der Feuerwehr Puch eingegliedert werden. Im November 1938 wurde die Feuerwehr per Gesetz zu einer Hilfspolizeitruppe.

1942 erhielt sie eine zweite Motorpumpe (TS 8) und zusätzliches Schlauchmaterial.

1946 wurde ihr aus alten Wehrmachtsbeständen ein LKW Opel-Blitz mit Brücke und Plane zuteilt, der zwei Jahre später gegen einen gebrauchten allradbetriebenen Opel-Blitz-Pumpenwagen ausgetauscht wurde. Dieser wurde generalüberholt mit einer Vorbaupumpe ausgestattet. Die Einweihung erfolgte am 18. Juli 1948.

Am 3. Juli 1960 konnte das neu errichtete Zeughaus eingeweiht werden. 1962 wurde die Feuerwehr neu uniformiert.

Am 26. Oktober 1964 wurde das erste Tanklöschfahrzeug eingeweiht, dass man unter Verwendung eines gebrauchten Fahrgestells selbst konstruiert hatte.

1970 wurden eine neue Tragkraftspritze und drei schwere Atemschutzmasken angeschafft, 1971 einheitliche Feuerwehrhelme und ein Löschpulveranhänger.

Am 2. Mai 1973 wurde die ersten Feuerwehr-Jugendgruppe gegründet.

Um das neue Schwere Löschfahrzeug unterzubringen, musste 1977 die Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses umgebaut werden. Am 31. Mai 1980 wurde das Kleinlöschfahrzeug VW LT 35 in Dienst gestellt (dieses wurde nach seiner Ausmusterung 1997 der Pucher Partnergemeinde Badacsonytomaj überlassen).

1987 wurde das Feuerwehrhaus umgebaut und erweitert und am 16. Oktober eingeweiht. Das neue Tanklöschfahrzeug 3000 wurde am darauf folgenden Tag in Betrieb genommen.

Seit 1990 besitzt die Freiwillige Feuerwehr Puch ein 35-PS-Arbeitsboot für Einsätze auf der Salzach.

Anlässlich der 90-Jahr-Feuer wurde 1992 das neue (selbst finanzierte) VW-Mannschaftstransportfahrzeug eingeweiht. Das alte Löschfahrzeug VW LT wurde 1998 durch ein neues, modernes Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz ersetzt. 1995 wurde am Dachboden des Feuerwehrhauses ein Schulungsraum eingerichtet.

2009 wurde das Schwere Löschfahrzeug von 1977 durch ein neues Rüstlöschfahrzeug ersetzt. 2013 wurde das Feuerwehrhaus saniert. 2014 begann die Planung zum Austausch von zwei Löschfahrzeugen.

Am 12. April 2017 wurde das neue MAN-Löschfahrzeug-Allrad in Dienst gestellt. Gleich wurde das alte Kleinlöschfahrzeug ausgemustert.

Ortskommandanten

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Puch bei Hallein

Halleiner Landesstraße 270
5412 Puch bei Hallein
E-Mail: ff-puch@lfv-sbg.at
Telefon: (0 62 45) 8 00 10

Quelle

  • Ribitsch, Harald: Die Feuerwehr, in: Ammerer, Gerhard (Hrsg.): Puch bei Hallein. Geschichte und Gegenwart einer Salzburger Gemeinde. Gemeinde Puch bei Hallein 1998.