Ortsbild
Elsbethen von Süden.
Karte
Karte 5061.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung (SL)
Fläche: 24,16 km²
Geografische Koordinaten: 47° 46' N, 13° 5' O
Höhe: 425 m ü. A.
Einwohner: 5 435 (1. Jänner 2024)[1]
Postleitzahl: 5061
Vorwahl: 0662
Gemeindekennziffer: 5 03 09
Gemeindeamt: Pfarrweg 6
5061 Elsbethen
Offizielle Website: www.gde-elsbethen.at
Politik
Bürgermeister: Matthias Herbst (ÖVP)
Gemeindevertretung (2024): 25 Mitglieder:
11 ÖVP,
4SPÖ,
2 FPÖ ,
6 WfE,
2 ULE
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869  868
1880 1 006
1890 1 067
1900 1 027
1910 1 165
1923 1 216
1934 1 290
1939 1 360
1951 1 916
1961 3 150
1971 3 655
1981 4 005
1991 4 744
2001 5 117
2011 5 227
2020 5 470

Elsbethen ist eine Gemeinde im Süden des Flachgaus.

Geografie

Geografische Lage

Elsbethen befindet sich südlich der Stadt Salzburg und grenzt an den Stadtteil Aigen. Die Gemeinde liegt auf einem Schwemmkegel, der zur Salzach hin abfällt. Der Klausbach durchfließt das Gemeindegebiet und mündet in die Salzach.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Im Westen begrenzt durch die Salzach, dehnt sich das Ortsgebiet in nord-südliche Richtung aus. Gegen Osten gehört ein nicht unbeträchtlicher Teil des Südostabhangs des Gaisbergs mit der Schwaitlalm, sowie Gebiete am Westhang des Schwarzenbergs (1 334 m ü. A.) mit der Erentrudisalm und Fageralm zum Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Elsbethen umfasst die Katastralgemeinden Aigen II (56547), Elsbethen (56508), Gaisberg II (56511), Hinterwinkl-Aigen (56520) und Höhenwald (56523) und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[2]

Nachbargemeinden

Im Nordosten Ebenau, im Norden und Südwesten Stadt Salzburg, im Westen Anif und im Süden Puch bei Hallein.

Religionen

 
Elsbethen-Südansicht
Kapellen und Kirchen in Elsbethen

Die römisch-katholische Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zur hl. Elisabeth. Daneben gibt es einige Kapellen wie die Perweinkapelle, Schwarzenberg Kapelle.

Geschichte

930 taucht für Elsbethen erstmals der urkundliche Name "Campanif" (Campanaua) auf. Diese noch aus vorrömischer Zeit stammende Ortsbezeichnung kann soviel wie "Feld vor Anif" oder "Feld am Sumpffluss" bedeutet, da Elsbethen kirchlich ursprünglich zur Großpfarre Anif gehörte.[3]

Bei Elsbethen (urkundlich 1417 erwähnt als "zu St. Elspethen") handelt es sich um einen Patroziniumsnamen, d. h., der Ort ist nach seiner Kirchenpatronin, der hl. Elisabeth, benannt.

Vom 14. Jahrhundert bis 1805 gehörte Elsbethen zum Pfleggericht Glanegg.

Nahe dem Schloss Urstein gab es eine Überfuhr über die Salzach. 1935 erklärte sich Überfuhrwirt Peter Haslauer bereit, bei einem Brand alle uniformierten Feuerwehrleute kostenlos von bzw. nach Anif "hin- und her zu schiffen".

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts existierte das Kino Glasenbach.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Auswahl:

Museen

Musik

Naturdenkmäler

Volkskulturvereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Elsbethen ist mit den Haltestellen Elsbethen und Salzburg Süd direkt an die S-Bahn-Linie  3  und an die Tauernbahn angeschlossen. Die Züge der Salzburger S-Bahn verkehren im 30-Minuten-Takt und bedienen den Hauptort Elsbethen und den Ortsteil Glasenbach mit der direkt an der Haltestelle gelegenen Erzbischof-Karl-Berg-Siedlung, die, 1997 fertiggestellt, heute mit über 100 Wohnungen und Reihenhäusern die größte Siedlung der Gemeinde darstellt.

Zusätzlich wird die 1993 eröffnete Haltestelle Salzburg Süd von den StadtBus-Linien  3 ,  7  und  8  angefahren womit die Umlandgemeinde Elsbethen direkt an das städtische Busnetz der Stadt Salzburg angebunden ist.

Bis in die 1950er-Jahre gab es eine Fähre auf der Salzach, eine Zille, die Anif mit dem Überfuhrwirt im Süden der Gemeinde verband.[4]

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Elsbethen

Amtierender Bürgermeister seit 2014 ist DI Franz Tiefenbacher.

Haushaltsbudget der Gemeinde Elsbethen

Hauptartikel Haushaltsbudget der Gemeinde Elsbethen

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen

Ehrenring der Gemeinde Elsbethen

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Elsbethen

Wappen

Am 14. März 1962 wurde der Gemeinde Elsbethen durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

Einen Rot vor Gold gespaltenen Schild, darin zwei zueinandergekehrte, farbverwechselte halbe Steinböcke.

Dabei sind die Steinböcke dem Wappen der Herren Kurz von Goldenstein entnommen, die i, 17. Jahrhundert Schlossherren auf Schloss Goldenstein waren.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Elsbethen

Bilder

  Elsbethen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
  Elsbethen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.salzburg.gv.at, Bevölkerungsstatistik des Landes Salzburg, abgerufen am 20. November 2024
  2. Statistik Austria
  3. www.kirchen-fuehrer.info
  4. Quelle Geschichte der Gemeinde Anif und dortige Quelle.
  5. Homepage des Österreichischen Städtebundes
Städte und Gemeinden im Flachgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgau 
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Neumarkt am WallerseeOberndorf bei SalzburgSeekirchen am Wallersee
Marktgemeinden: EugendorfGrödigMattseeObertrum am SeeStraßwalchenThalgau
Gemeinden: AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKopplKöstendorfLamprechtshausenNußdorf am HaunsbergPlainfeldSt. Georgen bei SalzburgSt. GilgenSchleedorfSeehamStroblWals-Siezenheim