Salzburgwiki Mobil
Das SALZBURGWIKI ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammelt. Zur Zeit verfügt das SALZBURGWIKI über 47.779 Artikel.
Du kannst das SALZBURGWIKI durch den Link Zufall im Menü durchstöbern, in Kategorien nach Themen sortiert suchen oder einfach die Suchbox oben verwenden.
Bild des Tages
- Salzburger Heimat und Natur
Lambert Gierlinger († 2016) hielt bei einem Abendspaziergang diese Sonnenuntergangsstimmung bei der Plainlinde neben der Wallfahrtsbasilika Maria Plain im Bild fest.
Heute vor...
- ... 535 Jahren
- werden drei Domherren, die bisher Christoph Ebran unterstützt hatten, im Dom wieder installiert und vom Kirchenbann gelöst
- ... 513 Jahren
- anerkennt der Papst Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg auch als Bischof von Cartagena, Spanien
- ... 376 Jahren
- wird Johann Graf Plaz Geheimer Rat
- ... 244 Jahren
- wird der Komponist Anton Diabelli geboren
- ... 199 Jahren
- kommt es zur touristische Erstbesteigung des Hochkönigs durch den Salzburger Theologieprofessor und Alpinist Peter Karl Thurwieser mit zwei Offizieren und zwölf Trägern
- ... 142 Jahren
- stirbt Georg Zinnagel, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
- ... 123 Jahren
- wird die gesamte Auflage der "Salzburger Wacht" beschlagnahmt, weil in einem Artikel darauf hingewiesen wurde, dass ein Schuss eines schweren Schiffsgeschützes so viel kostet wie der Lebensunterhalt einer vierköpfigen Arbeiterfamilie für mehrere Monate
- ... 60 Jahren
- beenden 116 Sportflugzeuge mit ihrer Landung auf dem Flughafen Salzburg ihre letzte Flugetappe im Rahmen des Europafluges 1965
- ... 27 Jahren
- werden 16 Personen, darunter sechs Kinder, von überraschend schnell steigendem Wasser in der Lamprechtshöhle eingeschlossen
- ... 9 Jahren
- stirbt Alois Loidl, Direktor der Volksschule Oberndorf in Oberndorf bei Salzburg
- ... 1 Jahren
- beginnt das 10. Take the A-Train-Festival rund um den Salzburg Hauptbahnhof und in München wird ein 18-Jähriger aus Neumarkt am Wallersee stammender Attentäter bei bei einem Schusswechsel neben dem NS-Dokumentationszentrum und dem israelischen Generalkonsulat von Polizisten erschossen
Siehe auch 5. September im Portal:Geschichte
Neueste Artikel
Die 30 zuletzt angelegten Seiten
- Wilhelmine Schlegel
- Brettljause
- UNICEF-Kunstwerk "Just one world"
- Flurkreuz bei der Oberhofalm
- Unterhofalm
- Anna (Heilige)
- Bildnische hl. Anna in Salzburg-Nonntal
- Romy Seidl
- Salzburger Musikschulwerk
- Martin Ferdiny
- Schwaz
- Syrien
- Michaela Luckmann
- Galeriecafé Shakespeare
- Thumersbacher Landesstraße
- Kreisverkehr Maximarkt Bruck
- Woche des Sports
- Balthasar von Schwaz
- Engelbert von Hallein
- LEADER
- Confiserie Josef Holzermayr
- Getreidegasse 50
- Schnitzel Love à la Meissl & Schadn
- Abt von St. Peter
- Beatrix von Degenschild
- Beatrix Binder
- Binder von Degenschild
- Pfarrverband Köstendorf Nord
- Schüler und Absolventen des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- Die Hochzeitsreise 1872 von Fanni und Franz Spängler
Unsere Vorschläge
- Vor 100 Jahren, am 19. September 1925 landete das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flugfeld in Maxglan vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend. Ein Jahr später, am 22. August 1926 konnte dann ein echter Flughafen in der damaligen Gemeinde Maxglan eröffnet werden, der heutige Salzburg Airport W. A. Mozart. Auch über den Flughafen hat das SALZBURGWIKI bereits über 100 Artikel und zahlreiche Bilder veröffentlicht.
- Die Großglockner Hochalpenstraße feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Als im Jahr 1922 eine Gruppe österreichischer Experten Pläne für eine Straße über die Hohen Tauern beim Hochtor vorlegte, erntete sie vorwiegend Spott. Heute zählt diese hochalpine Ausflugsstraße zu den Top-Attraktionen in Österreich.
Das SALZBURGWIKI bietet zum Thema über 340 Artikel sowie einige Hundert Bilder.
- Der Zweite Weltkrieg war gerade erst zu Ende, da erschienen die "Salzburger Nachrichten" erstmals am Donnerstag, 7. Juni 1945, als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die erste Ausgabe umfasste zwei Seiten. 2025 feiert die Salzburger Tageszeitung ihren 80. Geburtstag. Mehr über die Geschichte der "SN" und ihre Chefredakteure im SALZBURGWIKI.
2007 wurde dann das SALZBURGWIKI von den "Salzburger Nachrichten" ins Netz gestellt.
Salzburg Splitter
Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel:
- Pensioniert wurden Nikolaus Erber, Sebastian Kitzbichler, Alois Kremshuber, Ignaci Siluvai, Joachim Selka und Josef Zauner;
- neu sind Armand d’Harcourt, Xandro Pachta-Reyhofen und Wilhelm Sytko;
- neue Aufgaben übernahmen Josef Brandstätter, Laurent Pierre Chardey, Bienvenu Codjo, Alphonse Fahin, Helmut Friembichler, Tobias Giglmayr, Gottfried Grengel, Theodor Mairhofer, Josef Pletzer, Roland Rasser, Anthony Sabbavarapu, Martin Schmid, Shaju Varghese und Gerhard Viehhauser.
Aktuelles
Worüber ich mich ärgere - Gedanken eines Salzburger Lehrers nach 41 Dienstjahren
- Seit vier Jahrzehnten unterrichte ich - und das jeden Tag mit Leidenschaft. Was ich nicht mehr hören kann: Unwahrheiten und Vorurteile über Schule und unsere Schüler, die stetig wiederholt werden -…
- Salzburger Nachrichten 5. Sep 2025
Bei der "Salzburger Woche" gibt es einige Neuerungen
- Salzburger Nachrichten 5. Sep 2025
Nonnen zogen eigenmächtig wieder vom Heim ins Kloster: Nun spricht ihr Ordensoberer
- Die drei betagten Schwestern aus Goldenstein sind mit Hilfe einer früheren Schülerin in ihr Kloster zurückgekehrt. Ihr Oberer ist "ratlos".
- Salzburger Nachrichten 5. Sep 2025