FREIZEIT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich Infos sowie Tipps&Tricks für Ihren Alltag kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kann, soll, darf KI "die Arbeit machen"?

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Wie sie in heimischen Kreativagenturen eingesetzt wird, wo die Grenzen von KI-Chatbots liegen, in welchen Bereichen der Mensch unersetzlich bleibt und was KI überhaupt darf, erklären Expert:innen aus der Agenturlandschaft und der Rechtswissenschaft.

Experten betonen die Notwendigkeit von Schulungen, um die Kompetenzen der Mitarbeiter im Umgang mit KI zu erweitern.

Bereichsleitung (w/m/d)

Neumarkt am Wallersee 23.10.2025

Psychotherapeut_in

Tamsweg 16.10.2025

 LKW Fahrer/in mit Führerschein C

Neumarkt am Wallersee, Salzburg Stadt, Oberösterreich 24.10.2025

Reinigungs­kräfte (m/w/d)

Wald im Pinzgau 23.10.2025

Maschinist / in

Sankt Veit im Pongau 24.10.2025

Lehre Mechatroniker:in (w/m/d)

Salzburg Stadt 30.10.2025

Gemeinsame Glücksmomente reduzieren Stresshormone bei Paaren

Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".

Ältere Paare wurden in die Studie miteinbezogen.

Gemeinsame Glücksmomente reduzieren Stresshormone bei Paaren

Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".

Ältere Paare wurden in die Studie miteinbezogen.

Neues Medikament zeigt Potenzial zur Tumorbekämpfung

Ein Team unter der Leitung der Medizinischen Universität Wien, des HUN-REN Forschungszentrums für Naturwissenschaften und der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die Studie wurde in "Molecular Cancer" veröffentlicht, hieß es am Donnerstag.

Im Kampf gegen Krebszellen (Symbolbild).

Experten fordern stärker personalisierte Therapie gegen Depressionen

Weltweit nehmen Dutzende Millionen Menschen Antidepressiva ein. Als wirksame Medikamente gegen Depressionen, Angststörungen etc. haben sie laut einer aktuellen britischen Studie oft erhebliche Nebenwirkungen auf Blutdruck, Körpergewicht, Herzfrequenz etc. Die Autoren fordern deshalb eine möglichst individualisierte Verschreibung solcher Arzneimittel.

Ausstellung in der Burg zeigt Geschichte des Theaters

Das Burgtheater, 1776 noch an alter Stelle von Kaiser Josef II. per Dekret zum "Teutschen Nationaltheater" erhoben, feiert 250 Jahre. Ab 4. November können Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung 45 Minuten vor Aufführungsbeginn und in Pausen in die Historie des Hauses eintauchen: Das Theatermuseum

Prächtiges Kostüm des frühen Burgstars Charlotte Wolter

Ausstellung in der Burg zeigt Geschichte des Theaters

Das Burgtheater, 1776 noch an alter Stelle von Kaiser Josef II. per Dekret zum "Teutschen Nationaltheater" erhoben, feiert 250 Jahre. Ab 4. November können Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung 45 Minuten vor Aufführungsbeginn und in Pausen in die Historie des Hauses eintauchen: Das Theatermuseum

Prächtiges Kostüm des frühen Burgstars Charlotte Wolter

"Der letzte Bulle" kehrt zurück

Totgeglaubte leben länger. Das gilt besonders für Mick Brisgau. Genau 11 Jahre, 3 Monate und 8 Tage lang war "Der letzte Bulle" verschollen, er wurde sogar für tot erklärt. Jetzt taucht er urplötzlich wieder in seinem Essener Revier auf. Und wird direkt in einen Mord verwickelt.

Mick Brisgau war 11 Jahre, 3 Monate und 8 Tage spurlos verschwunden. Nun kämpft sich „Der letzte Bulle“ ins Leben zurück - und wird direkt in einen Mordfall verstrickt.

Zu Halloween zeigt Arte „Draculas Transsilvanien“

Dichte Wälder, mittelalterliche Burgen – und blutrünstige Kreaturen? Transsilvanien ist für viele mehr als eine Gegend auf der Landkarte Rumäniens – es ist ein Mythos. Doch was macht die Region von Graf Dracula so schaurig? Die Arte-Doku „Draculas Transsilvanien“, die zu Halloween (31. Oktober,

Die Doku „Draculas Transsilvanien“ will herausfinden, wie viel Wahrheit hinter der Geschichte von Graf Dracula steckt.