Um wieder Leben ins Zentrum zu bringen, bedarf es vieler Schritte. Nicht alles hat mit Geld zu tun - Kreativität und vor allem Mut zur Umsetzung sind gefragt.
Um wieder Leben ins Zentrum zu bringen, bedarf es vieler Schritte. Nicht alles hat mit Geld zu tun - Kreativität und vor allem Mut zur Umsetzung sind gefragt.
Mit Katrin Adt steht seit Anfang September eine Frau an der Spitze der Marke Dacia. Im Gespräch mit den SN definiert die neue CEO ihre Ziele für die kommenden Jahre.
Mit Katrin Adt steht seit Anfang September eine Frau an der Spitze der Marke Dacia. Im Gespräch mit den SN definiert die neue CEO ihre Ziele für die kommenden Jahre.
Zwischen Euphorie für künstliche Intelligenz (KI), Zukunftssorgen und Wertewandel - der neue Studenten-Report gibt einen Einblick in die Lebenswelt der österreichischen Studierenden von heute.
Für Verena Wengler ist es eine "Herzensangelegenheit", Menschen rund um die "Tabus" Tod und Trauer zu informieren - und diese Themen salonfähiger zu machen.
Süßes oder Saures aus der Anderswelt. Amerikanische Spaßkultur oder irische Erfindung? Oder keins von beidem? Die Originalversion von Halloween heißt Samhain, und ihre Wurzeln liegen tief im keltischen Europa. Der Kürbis ist dagegen eine amerikanische "Erfindung".
Süßes oder Saures aus der Anderswelt. Amerikanische Spaßkultur oder irische Erfindung? Oder keins von beidem? Die Originalversion von Halloween heißt Samhain, und ihre Wurzeln liegen tief im keltischen Europa. Der Kürbis ist dagegen eine amerikanische "Erfindung".
Herbstgold. Mit Schiff und Rad die Mosel entlang - eine bewegte Woche voll wechselnder Flusslandschaften mit einer Extraportion Kultur, vom lothringischen Metz bis ins pfälzische Cochem.
Montenegro - mehr als baden. Tourismusprojekte im Miniformat laden ein, die Natur und sich selbst besser kennenzulernen - Blick in den Sternenhimmel inklusive. ricky knoll
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Wie sie in heimischen Kreativagenturen eingesetzt wird, wo die Grenzen von KI-Chatbots liegen, in welchen Bereichen der Mensch unersetzlich bleibt und was KI überhaupt darf, erklären Expert:innen aus der Agenturlandschaft und der Rechtswissenschaft.
Gerhard Garstenauer wäre am 22. Jänner 2025 100 Jahre alt geworden. Seine Industriebauten sind mittlerweile legendär, seine Wohnbauten werden noch immer geschätzt.
Gerhard Garstenauer wäre am 22. Jänner 2025 100 Jahre alt geworden. Seine Industriebauten sind mittlerweile legendär, seine Wohnbauten werden noch immer geschätzt.
Rechtzeitiger Austausch mit der Versicherung in der Projektphase spart nachträgliche Kosten. Ortsübliche wetterbedingte Gefahren lassen sich rasch recherchieren - Statik spielt eine große Rolle.
Auch in die globalen Gewerbeimmobilienmärkte kommt wieder Schwung.Das immer unvorhersehbarer werdende globale Umfeld nimmt zunehmend Einfluss darauf, wie schnell und in welchem Umfang sich die Branche erholen kann.
Dacia ist erfolgreich wie nie. Doch anstatt sich auszuruhen, blickt man mutig nach vorn. Mit dem Hipster Concept zeigt man eine spannende, vollelektrische Microcar-Studie.
Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".
Glücksmomente zu zweit können der Gesundheit messbar guttun: Wenn ältere Paare gemeinsam positive Gefühle erleben, sinkt bei ihnen der Spiegel des Stresshormons Cortisol. Das berichtet ein Forscherteam um die Psychologin Tomiko Yoneda von der University of California in Davis in der Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology".
Ein Team unter der Leitung der Medizinischen Universität Wien, des HUN-REN Forschungszentrums für Naturwissenschaften und der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die Studie wurde in "Molecular Cancer" veröffentlicht, hieß es am Donnerstag.
Weltweit nehmen Dutzende Millionen Menschen Antidepressiva ein. Als wirksame Medikamente gegen Depressionen, Angststörungen etc. haben sie laut einer aktuellen britischen Studie oft erhebliche Nebenwirkungen auf Blutdruck, Körpergewicht, Herzfrequenz etc. Die Autoren fordern deshalb eine möglichst individualisierte Verschreibung solcher Arzneimittel.
Der deutsche Pharmakonzern Bayer hat nach einer Hängepartie in den USA nun doch die erhoffte Zulassung für das Medikament Elinzanetant gegen Wechseljahrebeschwerden erhalten. Die Arznei werde voraussichtlich ab November in den USA zur Behandlung von moderaten bis schweren Hitzewallungen vermarktet,
Das Burgtheater, 1776 noch an alter Stelle von Kaiser Josef II. per Dekret zum "Teutschen Nationaltheater" erhoben, feiert 250 Jahre. Ab 4. November können Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung 45 Minuten vor Aufführungsbeginn und in Pausen in die Historie des Hauses eintauchen: Das Theatermuseum
Das Burgtheater, 1776 noch an alter Stelle von Kaiser Josef II. per Dekret zum "Teutschen Nationaltheater" erhoben, feiert 250 Jahre. Ab 4. November können Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung 45 Minuten vor Aufführungsbeginn und in Pausen in die Historie des Hauses eintauchen: Das Theatermuseum
Kinder bemühen sich, die Orange zwischen ihren Köpfen nicht fallen zu lassen: ein unbeschwertes Bild aus Kopenhagen in „Appelsindans“. Ein Gegensatz dazu ist „Parol“ aus Charkiw: Buben in Militärkleidung fragen Passanten nach einem Passwort, um Spione zu finden. Diesen Unterschied im Kinderspiel
Totgeglaubte leben länger. Das gilt besonders für Mick Brisgau. Genau 11 Jahre, 3 Monate und 8 Tage lang war "Der letzte Bulle" verschollen, er wurde sogar für tot erklärt. Jetzt taucht er urplötzlich wieder in seinem Essener Revier auf. Und wird direkt in einen Mord verwickelt.
Was lange währt, wird endlich gut: Dass dieser Sinnspruch für die Gründungsphase von Massenmedien nur bedingt anzuwenden ist, hat schon Wolfgang Fellner bewiesen. Seine im Mai 2004 angekündigte und im September 2006 gestartete Tageszeitung "Österreich" erfüllte kaum die Erwartungen. Die enorme
Dichte Wälder, mittelalterliche Burgen – und blutrünstige Kreaturen? Transsilvanien ist für viele mehr als eine Gegend auf der Landkarte Rumäniens – es ist ein Mythos. Doch was macht die Region von Graf Dracula so schaurig? Die Arte-Doku „Draculas Transsilvanien“, die zu Halloween (31. Oktober,