Keine Zukunft ohne Speicher

Eine neue Studie prognostiziert, dass der Strombedarf bis ins Jahr 2040 auf 125 Terawattstunden (TWh) ansteigen wird. Der Batteriespeicherbedarf soll sich bis 2040 auf 8,7 GW verachtfachen.

Eine Studie zeigt erstmals den konkreten Bedarf an Batteriespeichern für die Energiewende in Österreich. <br />

FREIZEIT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich Infos sowie Tipps&Tricks für Ihren Alltag kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Pkw-Neuzulassungen legten im August um ein Viertel zu

Die heimischen Autokäufer sind im August kräftig aufs Gas gestiegen. Die Neuzulassungen legten im Jahresvergleich um ein Viertel zu, nachdem sie schon im Juli um ein Drittel gestiegen waren. Unterm Strich wurden heuer in den ersten acht Monaten um 10,7 Prozent mehr Neuwagen zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 189.370 Pkw kamen neu auf die Straße. Über alle Kfz hinweg wurden 260.233 Stück neu angemeldet, 3,4 Prozent mehr als 2024.

Tesla-Gründer Elon Musk ist bei den Pkw-Zulassungen im Rückwärtsgang

Lebenserwartung steigt mit dem Bildungsstand

Je höher der Bildungsstand, desto höher auch die Lebenserwartung. Diesen Zusammenhang hat die Statistik Austria auch für das Jahr 2023 wieder errechnet - Männer mit Hochschulabschluss werden demnach im Schnitt knapp sieben Jahre älter als jene, die höchstens einen Pflichtschulabschluss aufweisen. Bei Frauen beträgt dieser Unterschied rund vier Jahre.

Akademiker können länger in die Zukunft schauen

Brustkrebsmonat Oktober startet mit Patientinnen-Kongress

Mit dem Pink Ribbon am Parlament und einem Patientinnenkongress eröffnet die Krebshilfe am 1. Oktober, dem internationalen Brustkrebstag, den diesjährigen Brustkrebsmonat Oktober. Bei einer Auftaktveranstaltung wird zudem ein Forschungspreis zum Thema Brustkrebs vergeben. Mit der Förderung sollen

Rosa Schleife ziert im Oktober Gebäude wie hier das Parlament

Long Covid: In Europa krankt es schon an der Definition

In Österreich dürften zwischen 350.000 und 850.000 Menschen von Long Covid betroffen gewesen sein bzw. daran noch immer leiden. Während die Krankheitsmechanismen für die anhaltenden Beschwerden nur bedingt geklärt sind, gibt es noch nicht einmal eine international akkordierte Definition für Long Covid. Das behindert die Versorgung der Betroffenen massiv und hemmt die Forschung.

Long Covid ist ein Massenphänomen.

USA und China mit Grundsatz-Einigung zu TikTok

Ein Verbot von TikTok in den USA scheint vorerst vom Tisch. Der Rahmen für eine Einigung stehe, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Montag nach Handelsgesprächen mit China. Damit sei der Weg frei für die Übernahme der populären Kurzvideo-Plattform durch US-Investoren. Die Details werde US-Präsident

TikTok einer der Streitpunkte bei USA-China-Handelsgesprächen

USA und China mit Grundsatz-Einigung zu TikTok

Ein Verbot von TikTok in den USA scheint vorerst vom Tisch. Der Rahmen für eine Einigung stehe, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Montag nach Handelsgesprächen mit China. Damit sei der Weg frei für die Übernahme der populären Kurzvideo-Plattform durch US-Investoren. Die Details werde US-Präsident

TikTok einer der Streitpunkte bei USA-China-Handelsgesprächen

Prozessauftakt in Graz gegen "Aula"-Chefredakteur

Der mehrtägige Prozess gegen den ehemaligen Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Aula" hat am Montag im Grazer Straflandesgericht begonnen. Martin Pfeiffer muss sich zumindest bis Ende kommender Woche wegen des Paragrafen 3d des Verbotsgesetzes verantworten. Er soll von 2005 bis Juni 2018

Der Prozess ist für neun Verhandlungstage angesetzt

Israel will trotz Boykottaufrufen beim Wiener ESC dabei sein

Trotz der Boykottdrohungen mehrerer Länder will Israel weiterhin am Eurovision Song Contest 2026 in Wien teilnehmen. "Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf", sagte der Direktor

Israel will weiterhin beim ESC in der Wiener Stadthalle teilnehmen

Voting für TV- und Filmpreis Romy hat begonnen

Die "Kurier"-Romy kehrt nach einjähriger Pause im Rahmen des heuer von 25. bis 30. November stattfindenden Filmfestival Kitzbühel zurück. Die TV- und Filmpreise werden am 28. November bei einer Gala in der Gamsstadt überreicht, anschließend stehen noch Konzerte der Spider Murphy Gang und Alphaville

Nominierte Veronica Ferres und Brigitte Kren mit Leyrer und Grasl