500 Hektoliter Bier wurden heuer am Salzburger Rupertikirtag getrunken

Mit dem Einholen der Marktfahne geht am Mittwochabend um 22 Uhr, dem Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert, der Rupertikirtag zu Ende. Schon am Nachmittag zog der Veranstalter, der Salzburger Altstadtverband, Bilanz. Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher waren erwartet worden - und wohl auch

Das historische Kettenkarussell aus 1848 am Rupertikirtag.

Geologe: "Der Spalt im Fels hat sich schon vor mehreren Jahren gebildet"

Im Auftrag des Nationalparks Berchtesgaden erstellt Geologe Stefan Kellerbauer (65) aus Marktschellenberg aktuell ein Gutachten über den Felssturz am 5. August im Hinteren Wimbachtal, wo sich rund 4000 Kubikmeter Kalkstein löste. Herr Kellerbauer, wann wird Ihr Gutachten fertig sein?Stefan Kellerbauer:

Geologe Stefan Kellerbauer (rechts) und Drohnenpilot Alexander Koller analysieren aus sicherer Entfernung den Felssturzbereich im hinteren Wimbachtal mit einer Spezialdrohne und Virtual-Reality-Brillen.  Wasserzeichen

Tödlicher Unfall: Autolenker prallte gegen Baum

Ein 87-Jähriger aus Ainring kam am Dienstagnachmittag zwischen Anger und Piding in Bayern von der Fahrbahn ab und fuhr frontal auf einen Baum auf. Der Mann wurde tödlich verletzt, seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen.

Via Rettungshubschrauber (Symbolbild) wurde der 87-Jährige ins Krankenhaus Traunstein gebracht.

"From Gospel to Pop" heißt es beim Chortag

Flachgauer Chöre, aber auch Einzelsängerinnen und -sänger sind zum Flachgauer Chortag in Hallwang eingeladen. Nach dem Workshop mit Richard Griesfelder gibt es ein Konzert im Odeion.

Richard Griesfelder führt beim Flachgauer Chortag in die Welt von Gospel und Popmusik. Wasserzeichen

Hightech-Kunst bereichert Gang zum Amt

Ein besonderes Kunstwerk hat Landrat Andreas Danzer vergangene Woche im Innenhof des Traunsteiner Landratsamts enthüllt: einen Digitalen Monolithen, der Bezug nimmt auf die Quader in Stanley Kubricks legendärem Science-Fiction-Abenteuer "2001: Odyssee im Weltraum" (1968). Die Installation schuf Christof

Beim offiziellen Start des Digitalen Monolithen (von links): Landratsamts-Mitarbeiter Sebastian Koschwan, Christian Ausfelder und Birgit Löffler, Landrat Andreas Danzer, Künstler Christof Babinsky sowie Peter Schmidl von der Firma ASB Squash Courts.<br /> Wasserzeichen

Abiturientin aus Laufen für Deutschen Engagementpreis nominiert

"Ich fand den Schulhof trist", erinnert sich Stefanie Kneidl, "da waren nur Grau und Grün." Nur auf einer kleinen Wiese hinter dem A-Trakt blühten damals Blumen; und so fragte die Gymnasiastin den Lehrer, der diese angelegt hatte, ob sie in ihrer Freizeit insektenfreundliche Blumen auf dem Schulgelände

Stefanie Kneidl hat unter anderem ein sogenanntes Sandarium gebaut, eine Nisthilfe für Wildbienen. Wasserzeichen

Faschingsgilde Plainfeld muss alle Sitzungen für 2026 absagen

Alle drei Jahre veranstaltet die Faschingsgilde Plainfeld ihre weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebten Faschingssitzungen. Die für 2026 geplanten Termine wurden jetzt überraschend abgesagt. "Ich habe eine Krebsdiagnose bekommen und weiß noch nicht, wie es weitergeht", sagt Obmann Wilhelm Kollmann

Gemeinsam pflanzten Mitglieder der Faschingsgilde Plainfeld eine Eiche. Wasserzeichen

In den dunklen Stollen

Unter der Altstadt führt der Stiftsarmstollen, der schon zu Beginn des 12. Jahrhunderts gestochen wurde. Jeden September ist er wasserlos und drei Wochen lang für Führungen geöffnet.

In der Brunnhausgasse ist der Einstieg in den Stollen des Almkanals.  Bild: grabler  Wasserzeichen

Nonnen von Goldenstein "wollten die Aufmerksamkeit nicht"

Die unerlaubte Rückkehr dreier hochbetagter Nonnen in das leer stehende Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg sorgt weiter für starkes Medieninteresse. Eine Lösung im Konflikt mit dem für sie zuständigen Ordensoberen, Propst Markus Grasl vom Augustinerstift Reichersberg in Oberösterreich,

Die Nonnen haben ihren 'inneren Frieden' gefunden.

Umfrage in Tamsweg: Was hält Sie im Lungau?

Im Rahmen des Auftritts der mobilen Redaktion der Salzburger Nachrichten, gemeinsam mit der Lungauer Woche, wurden am Tamsweger Marktplatz Menschen aus der Region zu folgenden Themen befragt: "Was hält dich im Lungau?" und "Was braucht es, damit junge Menschen wieder zurückkehren bzw. im Lungau bleiben?"

Zahlreiche Leserinnen und Leser schauten bei der mobilen Redaktion am Tamsweger Marktplatz vorbei. Wasserzeichen

Feuerwehr Pfarrwerfen rettet Kalb aus Jauchegrube

Die Feuerwehr Pfarrwerfen hat Sonntagnachmittag ein Kalb aus einer Jauchegrube gerettet. Das etwa ein Jahr alte und rund 300 Kilogramm schwere Tier war zu einem unbekannten Zeitpunkt in die rund 1,50 Meter tiefe Jauchegrube direkt neben dem Stall gestürzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr Pfarrwerfen konnte

Mit vereinten Kräften: Die Feuerwehr bei der Bergung des Kalbs.

Atemnot nach Schlangenbiss: Salzburger Bergretter brachten Hund ins Tal

Weil ihr Hund nach einem Schlangenbiss immer stärkere Atembeschwerden bekam, hat eine Frau am Sonntag in der Nähe der Herzogalm bei Schwarzach die Bergrettung alarmiert. Eine Kreuzotter hatte den Vierbeiner in die Schnauze gebissen, berichtete die Bergrettung Salzburg. Die Besitzerin legte ihren Hund

Der Hund wurde mit einer Trage ins Tal gebracht.

Kaiserwetter beim Rupertikirtag in der Salzburger Altstadt

Das erste Wochenende des traditionellen Rupertikirtags in der Salzburger Altstadt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die Atmosphäre genossen. Der zweite Tag in Bildern.

Besucherinnen und Besucher konnten die Fahrgeschäfte bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen nutzen.

Alle Jahre wieder in Volksfeststimmung

Mögen Sie Zuckerwatte? Schimpfen Sie gern über teures Bier? Lieben Sie Vergnügungsparks? Dann steigen Sie ein, gleich geht's los, eins, zwo!

Rupertikirtag in der Stadt Salzburg.

Zwei Verletzte nach Unfall in Maria Alm

Bei einem Verkehrsunfall in Maria Alm wurden am Samstagvormittag auf der Hochkönig Straße (B164) zwei Personen verletzt. Laut Informationen der Polizei fuhr ein 30-jähriger Deutscher aus Oberbayern von Hinterthal kommend Richtung Dienten. Er kam aus bislang unbekannter Ursache in einer Kurve auf die

Bei einem Verkehrsunfall in Maria Alm wurden am Samstagvormittag auf der Hochkönig Straße (B164) zwei Personen verletzt.

Für eine Zukunft ohne Hunger

Hilfe zur Selbsthilfe: Spendengelder aus dem Pongau helfen Kindern in Afrika. Das Hüttschlager Projekt "Tugende" ist äußerst nachhaltig, bewegt viel und schenkt Kindern eine Zukunft vor Ort.

1,7 Mio. Euro verhelfen zu Bildung und medizinischer Versorgung. 475 Kinder besuchen die Schule.Bilder:  Wasserzeichen