Mit dem Einholen der Marktfahne geht am Mittwochabend um 22 Uhr, dem Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert, der Rupertikirtag zu Ende. Schon am Nachmittag zog der Veranstalter, der Salzburger Altstadtverband, Bilanz. Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher waren erwartet worden - und wohl auch
Wegen Schmuggels als Bestimmungstäter gemäß Paragraf 35 Finanzstrafgesetz saß am Mittwoch ein 40-jähriger Serbe im Salzburger Landesgericht vor einem Schöffensenat. Es ging um Hunderte gefälschte Luxusartikel aus China - darunter gefälschte Rolex-Uhren - , die der Angeklagte unter Umgehung des
Ein Ex-Mitarbeiter soll in dem Flachgauer Kinderdorf zwei Mädchen missbraucht haben. Gegen den Mann, er ist einschlägig vorbestraft, läuft ein Ermittlungsverfahren.
Er liest die Salzburger Nachrichten, seit es sie gibt - und das täglich. Zum 99. Geburtstag wurde dem Zeller Franz Straßgschwandtner nun ein SN-Geschenkkorb überreicht.
Er ist bislang gerichtlich unbescholten, führte im Land Salzburg einen eigenen Handwerksbetrieb - und steht seit Mittwochvormittag in Salzburg wegen des Verbrechens des Suchtgifthandels vor einem Schöffensenat. Der Angeklagte, er ist Anfang Fünfzig, soll an zahlreiche "Kunden" insgesamt knapp über
Im Gebiet der Aigenalm planen Johann und Markus Andexer ihr PV-Projekt. Zwei Hektar Modulfläche sollen aufgestellt werden. "Es ist eine sehr interessanter Platz, weil Südhang, landschaftlich nicht nutzbar, direkt angrenzend an das Skigebiet und weitgehend uneinsehbar", sagt Johann Andexer. Der Großarler
Im Auftrag des Nationalparks Berchtesgaden erstellt Geologe Stefan Kellerbauer (65) aus Marktschellenberg aktuell ein Gutachten über den Felssturz am 5. August im Hinteren Wimbachtal, wo sich rund 4000 Kubikmeter Kalkstein löste. Herr Kellerbauer, wann wird Ihr Gutachten fertig sein?Stefan Kellerbauer:
Jakob Neff betreute bei der Lebenshilfe Salzburg Menschen mit Behinderungen besonders respektvoll und einfühlsam. Dafür wurde er am Dienstag im Bundeskanzleramt ausgezeichnet.
Ein 87-Jähriger aus Ainring kam am Dienstagnachmittag zwischen Anger und Piding in Bayern von der Fahrbahn ab und fuhr frontal auf einen Baum auf. Der Mann wurde tödlich verletzt, seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen.
Das Dirndl ist wieder in Mode. Auf dem Rupertikirtag, beim Bauernherbst - und natürlich auf dem Oktoberfest. Heute gern auch kombiniert mit Sneakers. Ein Blick in die Geschichte zeigt freilich: Es handelt sich um einen konstruierten Trend. Mit Hilfe der Familie Trapp - genauso aber des NS-Staats.
Der siebenjährige Bub kann zwar hören, benötigt aber die Gebärdensprache, um sich ausdrücken zu können. Nun darf er doch auf die Schule für gehörlose Kinder.
Der Verein "Children beyond the world Austria" kocht an vier Wochenenden kostenlose Mahlzeiten für bedürftige Menschen. Sein Foodtruck steht im Oktober in Itzling bei der St.-Elisabeth-Kirche.
Geburten: www.sn.at/baby Todesfälle: www.sn.at/trauer Geburtstage Anna-Katharina Schmidt aus Freilassing feierte kürzlich ihren 100. Geburtstag. Adolf Keller, Träger der Bürgermedaille der Stadt Freilassing, vollendete kürzlich sein 90. Lebensjahr. Johann Altmann, Mitglied des Seniorenbunds, Ortsgruppe
Nach 25 Jahren schließt Friseurmeisterin Barbara Weidler ihren Salon in Golling-Obergäu. Jemanden zu finden, der ihren komplett eingerichteten Laden übernimmt, gestaltete sich schwieriger als gedacht.
Zu geringe Abstände bei Überholmanövern und ein maroder Kreisverkehr. In der Nußdorferstraße werden neue Markierungen getestet. Daneben steht der Kreisverkehr in der Kritik. Der Kreisel-Fall liegt momentan vor Gericht.
Flachgauer Chöre, aber auch Einzelsängerinnen und -sänger sind zum Flachgauer Chortag in Hallwang eingeladen. Nach dem Workshop mit Richard Griesfelder gibt es ein Konzert im Odeion.
Die Lagerhaus-Zentrale in Bergheim besitzt das größte blühende Dach im Bundesland. Damit wurde ein naturnaher Lebensraum für heimische Pflanzen- und Insektenarten geschaffen.
Ein besonderes Kunstwerk hat Landrat Andreas Danzer vergangene Woche im Innenhof des Traunsteiner Landratsamts enthüllt: einen Digitalen Monolithen, der Bezug nimmt auf die Quader in Stanley Kubricks legendärem Science-Fiction-Abenteuer "2001: Odyssee im Weltraum" (1968). Die Installation schuf Christof
"Ich fand den Schulhof trist", erinnert sich Stefanie Kneidl, "da waren nur Grau und Grün." Nur auf einer kleinen Wiese hinter dem A-Trakt blühten damals Blumen; und so fragte die Gymnasiastin den Lehrer, der diese angelegt hatte, ob sie in ihrer Freizeit insektenfreundliche Blumen auf dem Schulgelände
Glaziologen haben den Watzmanngletscher und das Blaueis neu vermessen. Der erste Eindruck ist ernüchternd: Die Gletscher haben deutlich mehr Eis verloren als erwartet.
Mit 1. Jänner 2026 tritt ein deutlich verschärftes Waffengesetz in Kraft - Sportschützen schlagen Alarm, die Jägerschaft hat keinerlei Probleme, während das Gewaltschutzzentrum sogar noch schärfere Regeln fordert.
Alle drei Jahre veranstaltet die Faschingsgilde Plainfeld ihre weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebten Faschingssitzungen. Die für 2026 geplanten Termine wurden jetzt überraschend abgesagt. "Ich habe eine Krebsdiagnose bekommen und weiß noch nicht, wie es weitergeht", sagt Obmann Wilhelm Kollmann
Eine 89-jährige Einheimische ist in der Nacht auf Dienstag Opfer von Einbrechern in ihrem Wohnhaus in Schwarzach geworden. Die Frau erlitt dabei Verletungen.
Geburten: www.sn.at/baby Todesfälle: www.sn.at/trauer Geburtstage Rupert Auer, Mitglied des Pensionistenverbands, Ortsgruppe Hof, vollendet heute, Mittwoch, sein 93. Lebensjahr. Margarete Wimmer, Mitglied des Seniorenbunds Hallwang, feiert heute ihren 70. Geburtstag. Spende Bereits in den vergangenen
Die Fachhochschule Salzburg sowie die beiden Ausbildungs-Insitutionen der Spitäler in Schwarzach und in Zell am See kooperieren - damit soll auch die Bindung an den Heimatbezirk gewährleistet werden.
Zwischen dem Maria Almer Ortsteil Hinterthal und Bischofshofen nimmt der Freizeitverkehr Überhand, Anrainer orten eine große Lärmbelastung. Gemeinden suchen jetzt nach einem Rezept zum Gegensteuern.
30 Jahre lang hat der Verein das Biofest in der Salzburger Altstadt veranstaltet und heuer aus Spargründen eine Pause eingelegt. Das Ansuchen für die 31. Auflage auf dem Kapitelplatz wurde von der Stadt abgelehnt. Für Irritationen beim Veranstalter sorgt zudem eine Aussage des Salzburger Bürgermeisters.
Wegen eines Balkonbrands sind Einsatzkräfte der Salzburger Berufsfeuerwehr zu einem Wohnblock in der Erentrudisstraße ausgerückt. Dabei kam es zu einer Festnahme.
Wenn daheim ein Notfall eintritt und die Rettung kommt, ist es hilfreich, wenn die persönlichen Daten des Patienten, eine Medikamentenliste und andere Infos zur Hand sind - in diesem Fall in einem Marmeladenglas im Kühlschrank.
Samuel Felbermair ist sowohl für Radfahrerinnen und Radfahrer als auch für Fußgängerinnen und Fußgänger zuständig. Die Stelle war 2021 von der ÖVP abgeschafft worden, sehr zum Missfallen der damaligen Oppositionsparteien.
Mit einem neuen Format bringt eine Initiative aus Oberndorf und Laufen polarisierende Themen zur Diskussion. Im Fokus steht neben den Standpunkten auch der Umgangston.
In der Stadt Salzburg gibt es Ärger um illegale Müllablagerungen - und zwar ausgerechnet dort, wo Altstoffe gesammelt werden. Nun muss sich die Stadtpolitik mit der Causa befassen.
Mit zuckersüßem Gebäck hat Stefan Racz aus Palting sich in die Selbstständigkeit gewagt. Fortan drehen seine Teige sich im Ofen und warten auf bunte Toppings.
Seit dem Sommer präsentiert die Medienstelle des Oberlandesgerichts Linz, zu dem auch der Gerichtssprengel Salzburg gehört, einen "Zivilrechtsfall des Monats". Im am Montag präsentierten Fall geht es um einen Salzburger, der nahe seinem Hauseingang mit dem E-Scooter wegen eines Asphaltlochs gestürzt
Unter der Altstadt führt der Stiftsarmstollen, der schon zu Beginn des 12. Jahrhunderts gestochen wurde. Jeden September ist er wasserlos und drei Wochen lang für Führungen geöffnet.
2026 sollen die Events in der Altstadt reduziert werden. Momentan erarbeitet die Stadt dazu einen Amtsbericht, der im Herbst präsentiert werden soll. Anrainer sind gespaltener Meinung.
Ein Teil der Moosstraße in Seekirchen wurden von Kindergarten- und Volksschulkindern in ein buntes Farbenmeer verwandelt. Die "Blühende Straße" soll die Autofahrer einbremsen.
Ein Mammutprojekt startet dieser Tage die Pfarre Kuchl: Um 550.000 Euro wird eine ganz besondere Orgel angeschafft - ein traditionelles mechanisches Instrument, das aber mit modernster digitaler Technik ausgestattet wird und dann bei Bedarf sogar "allein" spielen kann.
Nach Herzinfarkt, Burn-out und Depressionen gilt Werner K. für seine Ärzte als dauerhaft arbeitsunfähig. Doch die Pensionsversicherungsanstalt sieht das anders und strich ihm das Reha-Geld. Seine Familie steht am Rande der Armut.
Vor 40 Jahren wurde auf der Kinderalm in St. Veit erstmals ein Kloster eröffnet. Heute leben hier 24 Schwestern aus zehn Nationen abgeschieden auf 1300 Metern Seehöhe. Am Wochenende gewährte die Gemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit spannende Einblicke in ihr Leben.
Bis gestern lockte der Rupertikirtag zum 48. Mal Jung und Alt in die Altstadt. 130 Standln mit Fahrgeschäften, Kulinarik und Handwerk sorgten für Erlebnisse aller Art.
Die unerlaubte Rückkehr dreier hochbetagter Nonnen in das leer stehende Kloster Goldenstein in Elsbethen bei Salzburg sorgt weiter für starkes Medieninteresse. Eine Lösung im Konflikt mit dem für sie zuständigen Ordensoberen, Propst Markus Grasl vom Augustinerstift Reichersberg in Oberösterreich,
Sie trägt Tattoos, schlüpft morgens und abends ins Stallgewand, dazwischen auch oft ins Dirndl. Bezirksbäuerin Iris Zitz hat das Herz am rechten Fleck. Als dreifache Mama könne sie sich keinen besseren Lebensort als den Lungau vorstellen, sagt sie. Dort lebt und wirkt sie im Jahreskreis mit der Natur.
In der mobilen Redaktion der Salzburger Nachrichten, gemeinsam mit der Lungauer Woche, haben wir mit Hilfswerk-Regionalleiter Franz Bäckenberger über die Pflege gesprochen.
Im Rahmen des Auftritts der mobilen Redaktion der Salzburger Nachrichten, gemeinsam mit der Lungauer Woche, wurden am Tamsweger Marktplatz Menschen aus der Region zu folgenden Themen befragt: "Was hält dich im Lungau?" und "Was braucht es, damit junge Menschen wieder zurückkehren bzw. im Lungau bleiben?"
Die Feuerwehr Pfarrwerfen hat Sonntagnachmittag ein Kalb aus einer Jauchegrube gerettet. Das etwa ein Jahr alte und rund 300 Kilogramm schwere Tier war zu einem unbekannten Zeitpunkt in die rund 1,50 Meter tiefe Jauchegrube direkt neben dem Stall gestürzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr Pfarrwerfen konnte
Die Bart-Europameisterschaft 2025 in Leogang im Salzburger Pinzgau hat am Wochenende 156 Teilnehmer aus ganz Europa angelockt. Vor allem heimische Bartträger konnten mit ihren Behaarungen aus sich aufmerksam machen.
Weil ihr Hund nach einem Schlangenbiss immer stärkere Atembeschwerden bekam, hat eine Frau am Sonntag in der Nähe der Herzogalm bei Schwarzach die Bergrettung alarmiert. Eine Kreuzotter hatte den Vierbeiner in die Schnauze gebissen, berichtete die Bergrettung Salzburg. Die Besitzerin legte ihren Hund
Publikumsliebling Philipp Hochmair ermittelt im Doppelpack im ORF- Hauptabend: Am Sonntag, dem 21. September 2025, steht mit "Der Geier - Freund oder Feind" ein neuer Film der Alpenkrimi-Reihe u. a. mit Patricia Aulitzky auf dem Programm von ORF 2. Der Film wurde im September und Oktober 2024 in Bad
Geburten: www.sn.at/baby Todesfälle: www.sn.at/trauer Geburtstage Apostolischer Protonotar Prof. Dr. Johannes Neuhardt feiert heute, Montag, in Salzburg seinen 95. Geburtstag. Der em. Domkapitular, Domdechant und Diözesankonservator ist als renommierter Kunsthistoriker weit über Salzburg hinaus bekannt
Am Samstag wurde es in Salzburg noch einmal hochsommerlich. Am Montag schlägt das Wetter pünktlich zum astronomischen Herbstbeginn um. Seit Kurzem ist der Hitzeschutzplan des Landes abrufbar. Am außergewöhnlichsten war in Salzburgs Messgeschichte bisher das Jahr 2015.
Das erste Wochenende des traditionellen Rupertikirtags in der Salzburger Altstadt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die Atmosphäre genossen. Der zweite Tag in Bildern.
Bei einem Verkehrsunfall in Maria Alm wurden am Samstagvormittag auf der Hochkönig Straße (B164) zwei Personen verletzt. Laut Informationen der Polizei fuhr ein 30-jähriger Deutscher aus Oberbayern von Hinterthal kommend Richtung Dienten. Er kam aus bislang unbekannter Ursache in einer Kurve auf die
Bei einem Motorradunfall auf der Gerlosstraße (B165) wurden am Freitagnachmittag drei Motorradfahrer verletzt. Ein Fahrer war nicht rechtzeitig zum Stehen gekommen.
Hilfe zur Selbsthilfe: Spendengelder aus dem Pongau helfen Kindern in Afrika. Das Hüttschlager Projekt "Tugende" ist äußerst nachhaltig, bewegt viel und schenkt Kindern eine Zukunft vor Ort.