SC Wald-Königsleiten
Voller Name | Sportclub Wald-Königsleiten |
Gegründet | 14. März 1951 (Gesamtverein) 1973 (Sektion Fußball) |
Vereinsfarben | Gelb-Schwarz |
Stadion | Sportplatz Wald |
Plätze | |
Präsident/Obmann | August Rieder |
Trainer | Josef Hartlieb (Fußball) |
Adresse | 5742 Wald im Pinzgau, Nr. 103 |
Spielklasse | 1. Klasse Süd (6) |
Vereinsregister | |
Dachverband | ASVÖ Salzburg |
Der Sportclub Wald-Königsleiten ist ein Sportverein aus der Gemeinde Wald im Pinzgau. Er führt eine Ski- und eine Fußballsektion. Letztere spielt in der aktuellen Saison in der 1. Klasse Süd.
Geschichte
Vereinsgründung
Der erste Skiklub in der kleinen Gemeinde lässt sich mit dem "Wintersportverein Wald-Pinzgau" für die Zeit von 1935 bis 1940 nachweisen. Der Verein hat sich aber während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der damaligen schwierigen Verhältnisse wieder aufgelöst.
Nachdem die erste Not der Nachkriegszeit abgeklungen war, beschlossen einige Herren um Fritz Unterwurzacher die Neugründung eines Wintersportvereins. Dieser wurde unter dem Namen "Schiklub Wald im Ö.S.V.LS: Verband Salzburg" bei der zuständigen Behörde gemeldet und mit der Nichtuntersagung der Gründung am 14. März 1951 ins Leben gerufen. Der Verein wurde Mitglied des Dachverbandes ASVÖ und des Salzburger Landes-Skiverbandes.
Einhergehend mit der Gründung einer Fußballsektion im Jahr 1973 wurde der vormalige Schiklub und nunmehrige polysportive Verein in "Sportclub Wald-Königsleiten" umbenannt.
Leistungen der letzten Jahrzehnte
Die Wintersportsektion zeichnete sich in den letzten Jahrzehnten als Ausrichter zahlreicher überregionaler Sportveranstaltungen aus. So fanden 1982 und 1990 die Alpinen Landesmeisterschaften Salzburgs im Jugend- und Erwachsenenbereich sowie 1984 und 1985 die internationalen Holländischen Meisterschaften in Wald im Pinzgau statt. 1986 und 1993 sorgte der SC Wald-Königsleiten für die Austragung jeweils zweier FIS-Europacup-Abfahrtsläufe und FIS-Super-G-Läufe für die Damen.
Zu den herausragenden Sportlerinnen und Sportlern in der Vereinsgeschichte des Schi- und späteren Sportclubs zählen Rosemarie Bräuer, Rosemarie Dreier, Daniela Vorderegger, Ulrike Vorderegger, Erich Schroll, Josch Oppacher und Alexander Bräuer.
Alle Vereins-Obmänner seit der Gründung
- 1951–1955: Fritz Unterwurzacher
- 1955–1956: Hans Rottensteiner
- 1956–1960: Hansjörg Muhr
- 1960–1962: Alexander Bräuer
- 1962–1966: Hans Prodinger
- 1966–1978: Alfred Maier
- ab 1978: August Rieder
Organschaftliche Vertreter
- Obmann: August Rieder
- 1. Obmann-Stv.: Mag. Daniela Vorderegger
- 2. Obmann-Stv.: Thomas Wallner
- Schriftführerin: Erna Rieder
- Kassiere: Anneliese Schernthaner und Stefan Wechselberger
Sektionsleiter
- Sektion Winter: Siegfried Bräuer
- Sektion Fußball: Stefan Wechselberger
Sektion Winter
Die heutige "Sektion Winter" wird von Siegfried Bräuer geleitet. Sie umfasst die ursprünglich bei der Gründung des Vereines betriebenen Sportarten in den Bereichen Ski Alpin, Ski Nordisch und Rodeln.
Zudem hält der Sportclub Wald-Königsleiten jährlich Orts- und Vereinsmeisterschaften im Rodeln, Skilauf und Skilanglauf sowohl im Erwachsenenbereich als auch für Kinder ab.
Sektion Fußball
Geschichte der Fußballsektion
Gründung und Einstieg in die Meisterschaft
1973 beschloss die Vereinsführung des SC Wald-Königsleiten um den damaligen Obmann Alfred Maier die Gründung einer Fußballsektion. Diese trat dem Salzburger Fußball-Verband und meldete für die Saison 1974/75 erstmals die Teilnahme an der Meisterschaft.
Der Einstieg in das Salzburger Fußball-Unterhaus erfolgte in der 2. Klasse Süd B, der damals sechsten und niedersten Spielstufe und brachte den Waldern den neunten und letzten Tabellenrang hinter den Konkurrenten USK Niedernsill, USC Neukirchen, USV Hollersbach, SC Bad Hofgastein, UFC St. Martin/Lofer, USK Uttendorf, USV Dorfgastein und USK Rauris.
Der Kampf gegen den letzten Tabellenplatz
1975 wurde der Sportplatz in Lahn fertiggestellt und ein Kabinengebäude erbaut. Die ersten Jahre waren geprägt vom Aufbau einer halbwegs konkurrenzfähigen Mannschaft und dem Kampf gegen den letzten Tabellenplatz. Dieses erste Ziel erreichte Wald-Königsleiten in der Saison 1978/79 als mit dem damals neu in die Meisterschaft eingestiegenen Sportklub Lenzing erstmals ein Verein hinter sich gelassen werden konnte. Ansonsten war es jedoch meist dem SC Wald-Königsleiten selbst beschieden, den letzten Platz und das meist mit großem Punkterückstand auf den Vorletzten zu belegen. So fehlten beispielsweise 1975/76 elf Punkte auf Uttendorf, 1977/78 acht auf Rauris und 1980/81 zehn Punkte auf Lenzing, wobei damals noch die Zweipunkteregel galt.
Erst ab Ende der 1980er Jahre vermochte der Sportclub auch um den Titel mitzuspielen und erreichte 1989/90 und 1992/93 jeweils mit dem dritten und 1993/94 mit dem zweiten Tabellenplatz die bis dahin besten Platzierungen in der 2. Klasse Südwest.
Meistertitel und Aufstieg
Im Spieljahr 1994/95 gewann Wald-Königsleiten mit drei Punkten Vorsprung auf den USK Niedernsill den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte und stieg damit von der letzten Spielklasse in die 1. Klasse Süd auf, wobei sich der Verein auch in der damals siebthöchsten Spielstufe mit Gegnern wie Mühlbach/Hkg., Rauris, Zederhaus, USV Hüttschlag, Mariapfarr und dem TSV St. Johann messen konnte und in der Aufstiegssaison den beachtlichen sechsten Tabellenrang belegte.
Auch in den beiden folgenden Jahren – durch die Auflösung der Salzburger Liga galt die 1. Klasse nunmehr als sechsthöchste Spielstufe – behauptete sich Wald erfolgreich in der Liga und hatte mit einem zehn- bzw. neun-Punkte-Polster nichts mit dem Abstieg zu tun. Dieser erfolgte dann aber doch in der Saison 1998/99 als man gemeinsam mit UFC Dienten und dem FC Bad Gastein die 1. Klasse Süd verlassen musste.
2004/05 gelang erneut der Titelgewinn (wiederum vor dem USK Niedernsill) und damit nach fünf Jahren in der 2. Klasse Südwest die Rückkehr in die 1. Klasse Süd in der seit dem Wiederaufstieg die Ränge 5 und 9 erspielt werden konnten.
Sportplatz
Der Sportplatz Wald wurde 1975 mitsamt einem Kabinengebäude angelegt und eröffnet. Nachdem der Platz durch ein Hochwasser zerstört worden war, musste er 1989 neu errichtet werden. 1997 folgte die Anlage eines zusätzlichen Trainingsplatzes und zwei Jahre später der Bau des neuen Vereinsheimes.
Nachwuchs
Der Verein unterhält mehrere Nachwuchsmannschaften in den Altersklassen U-9, U-11, U-13, U-15 und U-17.
Erfolge
Bilanz aller Meisterschaften
Saison | Spielklasse | Rang | Spiele | Siege | Remis | Nied. | Tore | Diff. | Punkte | Information |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974/75 | 2. Klasse Süd B (6) | 9. | 16 | 0 | 2 | 14 | 20:97 | -77 | 2 | Meisterschaftseinstieg: Tabellenletzter |
1975/76 | 2. Klasse Süd B (6) | 10. | 18 | 1 | 1 | 16 | 20:105 | -85 | 3 | Letzter |
1976/77 | 2. Klasse Süd B (6) | 10. | 18 | 1 | 2 | 15 | 22:74 | -52 | 4 | Letzter |
1977/78 | 2. Klasse Süd B (7) | 9. | 16 | 1 | 0 | 15 | 19:97 | -78 | 2 | Letzter |
1978/79 | 2. Klasse Süd B (7) | 10. | 20 | 2 | 5 | 13 | 27:71 | -44 | 9 | |
1979/80 | 2. Klasse Süd B (7) | 11. | 20 | 0 | 3 | 17 | 19:95 | -76 | 3 | Letzter |
1980/81 | 2. Klasse Süd B (7) | 10. | 18 | 0 | 2 | 16 | 19:88 | -69 | 2 | Letzter |
1981/82 | 2. Klasse Süd B (7) | 10. | 18 | 2 | 1 | 15 | 24:81 | -57 | 5 | Letzter |
1982/83 | 2. Klasse Süd B (7) | 10. | 20 | 2 | 5 | 13 | 32:63 | -31 | 9 | |
1983/84 | 2. Klasse Südwest (7) | 10. | 20 | 3 | 3 | 14 | 34:61 | -27 | 9 | |
1984/85 | 2. Klasse Südwest (7) | 10. | 18 | 3 | 2 | 13 | 26:70 | -44 | 8 | Letzter |
1985/86 | 2. Klasse Südwest (7) | 9. | 16 | 1 | 3 | 12 | 26:68 | -42 | 5 | Letzter |
1986/87 | 2. Klasse Südwest (7) | 10. | 18 | 0 | 2 | 16 | 25:74 | -49 | 2 | Letzter |
1987/88 | 2. Klasse Südwest (7) | 5. | 12 | 3 | 1 | 8 | 27:48 | -21 | 7 | Grunddurchgang; Aufstiegsrunde verpasst |
1987/88 | 2. Klasse Südwest (7) | 2. | 4 | 1 | 0 | 3 | 8:11 | -3 | 2 | Abstiegsrunde; Gesamt Rang 6 |
1988/89 | 2. Klasse Südwest (7) | 7. | 18 | 7 | 1 | 10 | 28:42 | -14 | 15 | |
1989/90 | 2. Klasse Südwest (7) | 3. | 20 | 6 | 6 | 8 | 39:62 | -23 | 18 | Abstiegsrunde; Gesamt Rang 7; Punkte Grunddurchgang mitgenommen |
1990/91 | 2. Klasse Südwest (7) | 9. | 18 | 4 | 3 | 11 | 34:59 | -25 | 11 | |
1991/92 | 2. Klasse Südwest (7) | 7. | 18 | 4 | 4 | 10 | 33:44 | -11 | 12 | |
1992/93 | 2. Klasse Südwest (8) | 3. | 18 | 9 | 2 | 7 | 36:42 | -6 | 20 | |
1993/94 | 2. Klasse Südwest (8) | 2. | 21 | 15 | 2 | 4 | 61:34 | 27 | 32 | |
1994/95 | 2. Klasse Südwest (8) | 1. | 21 | 12 | 5 | 4 | 59:38 | 21 | 29 | Erster Meistertitel und Aufstieg |
1995/96 | 1. Klasse Süd (7) | 6. | 22 | 9 | 6 | 7 | 50:44 | 6 | 33 | 3-Punkte-Regel |
1996/97 | 1. Klasse Süd (6) | 9. | 22 | 7 | 3 | 12 | 36:57 | -21 | 24 | |
1997/98 | 1. Klasse Süd (6) | 11. | 22 | 4 | 4 | 14 | 40:62 | -22 | 16 | |
1998/99 | 1. Klasse Süd (6) | 11. | 22 | 4 | 6 | 12 | 34:66 | -32 | 18 | Abstieg 2. Klasse Südwest |
1999/00 | 2. Klasse Südwest (7) | 5. | 22 | 10 | 2 | 10 | 74:38 | 36 | 32 | |
2000/01 | 2. Klasse Südwest (7) | 5. | 20 | 9 | 3 | 8 | 70:60 | 10 | 30 | |
2001/02 | 2. Klasse Südwest (7) | 6. | 20 | 8 | 4 | 8 | 55:43 | 12 | 28 | |
2002/03 | 2. Klasse Südwest (7) | 10. | 20 | 4 | 3 | 13 | 42:70 | -28 | 15 | |
2003/04 | 2. Klasse Südwest (7) | 5. | 21 | 8 | 1 | 12 | 57:62 | -5 | 25 | |
2004/05 | 2. Klasse Südwest (7) | 1. | 16 | 11 | 2 | 3 | 52:18 | 34 | 35 | Meistertitel und Aufstieg |
2005/06 | 1. Klasse Süd (6) | 5. | 22 | 9 | 4 | 9 | 57:47 | 10 | 31 | |
2006/07 | 1. Klasse Süd (6) | 9. | 22 | 6 | 4 | 12 | 35:53 | -18 | 22 | |
2007/08 | 1. Klasse Süd (6) | 5. | 22 | 8 | 6 | 8 | 45:44 | 1 | 30 | |
2008/09 | 1. Klasse Süd (6) | 0. | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 0 | 0 | |
Gesamt | . | 659 | 174 | 103 | 382 | 1285:2088 | -803 | 548 |
Adresse
- Sportclub Wald-Königsleiten
- 5742 Wald im Pinzgau, Nr. 103
- Tel.: ++43 (0) 664/414 51 91
Quellen
- Homepage des SC Wald-Königsleiten
- Salzburger Fußball-Journale
- Vereinsregister
- Diverse Fußball-Artikel der Benutzer TriQ und Goe im Salzburgwiki