Sigmund I. von Volkersdorf
Sigmund I. von Volkersdorf[1] (* 1395; † 3. November 1461 in der Stadt Salzburg) war Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.
Leben
Sigmund I. wurde, nach seiner Wahl zum Erzbischof am 10. April 1452, am 8. August 1452 zum Erzbischof geweiht und übte das Amt bis zu seinem Tod aus.
1458 war unter seiner Regenschaft erstmals ein Bauernaufstand im Fürsterzbistum Salzburg vermeldet worden. Sigmund von Volkersdorf hatte damals eine Viehsteuer (von einem Kreuzer für jedes Stück Großvieh) eingehoben "darüber sich das gantz gebürg entpört und zu Werffen rottiert, aber von dem hofgericht mit nachlass der Steuer wider begütiget worden". Gleichzeitig waren von 1456 bis 1459 waren wegen einer anhaltenden Sommerdürre die Ernten der Bauern allgemein sehr schlecht ausgefallen.
Auf Sigmund geht unter anderem die Verehrung des heiligen Koloman zurück: er stiftete ab 1459 in der Kolomans- und Siegmundskapelle im Salzburger Dom jeweils am Kolomanstag (13. Oktober) eine Messe mit Almosenverteilung.
Im selben Jahr erließ er, bereits nach erst 16jähriger Bergbautätigkeit, am 1. Oktober 1459 die Ramingsteiner Bergordnung. Ebenfalls im Jahr 1459 verlieh er dem Handwerk der Kürschner das Privileg gegen die Ablieferung von einem Leibpelz einmal im Jahr vom Bischof zu einem feierlichen Mahl eingeladen zu werden.
Im Salzburger Dom ließ er in der Westanlage eine spätgotische Vorhalle einbauen. Im Todesjahr wurde auf seine Anweisung der Turm von Schloss Fuschl errichtet, um damit seinen Herrschaftsanspruch und seine Jagdrechte in der Region zu betonen.
Quellen
- Catholic Hierarchy
- Homepage St. Koloman
- Lungauer Bergbaugeschichte
- SALZBURGWIKI-Artikel "Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert"
Einzelnachweis
- ↑
Sigmund = allgemein übliche Schreibweise
- nach Heinz Dopsch; Hans Spatzenegger, Geschichte Salzburgs, Mehrbändiges Werk, A. Pustet Vlg, verbesserte Aufl. Sbg. 1990,
- nach Salzburgs Synchronik, Vlg A. Winter, Sbg, 1987,
- nach Franz Ortner, Salzburger Bischöfe in der Geschichte des Landes P. Lang Vlg, Frankfurt a.M., 2005
Vorgänger |
Salzburger Erzbischof 1452–1461 |
Nachfolger |