Benutzerin Diskussion:Remora

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Beiträge siehe unter Benutzer Diskussion:Remora 2010 bis 2020.

Kategorie:Kirche (Bauwerk)

Liebe remora, die "Kategorie:Kirche (Bauwerk)" ist eine Mutterkategorie für alle Bauwerke, die der evangelische oder katholischen Kirche gehörten oder gehören, also Pfarrämter, Meierhöfe, Schlösser, Pfarrkindergärten usw. - eben alles, was irgendeiner Kirche gehört(e) erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2021 (CET))

Danke! Tja, wenigstens habe ich nie behauptet, dass ich das Kategoriensystem durchschaue--Remora (Diskussion) 18:43, 9. Feb. 2021 (CET)
Meines Wissens ist die Kirche eigentlich ja nur ein Gotteshaus, also ein Sakralbau. Der Begriff leitet sich von altgriech. kyrikon "Gotteshaus" ab, die Bedeutung hat sich bis heute nicht geändert. Dagegen sind kirchliche Bauten alle jene Bauwerke die im Eigentum der Kirchengemeinschaften stehen. Natürlich kann die Kategorisierung in SALZBURGWIKI auch etwas anders definiert werden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:11, 12. Dez. 2021 (CET)
Gerne darf jeder die derzeit über 1 000 Artikel dieser Kategorie in Unterkategorien aufteilen. Als ich diese Kategorie im Oktober 2007 anlegte waren ein paar "Kirchenbauwerke" vorhanden und niemand konnte die Entwicklung voraussehen. Besser eine Kategorie "Kirche (Bauwerk)", die sich in evangelische und katholische Bauwerke unterteilt als diese Artikel wären in der Kategorie:Architektur "untergegangen" meint dazu gerne Peter --Peter (Diskussion) 09:24, 13. Dez. 2021 (CET)

Collegiatstift oder Kollegiatstift

Liebe remora, neben der Diskussion des Ariktels Kollegiatstift Mattsee hatte ich damals auch Kontakt mit dem Kustos des Stiftsmuseums aufgenommen. Denn auf der homepage des Stiftsmuseums steht Collegiatstift. Doch auch er riet mir davon ab, die Schreibweise Collegiatstift beizubehalten. Außerdem hätte es intern im Stift darüber mehr oder weniger heftige Debatten gegeben. Daher belassen wir es bei der neumodischen Schreibweise mit K erklärt gerne zu diesem eigenartigen Kapitel Peter (--Peter (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2021 (CET))

Aus dem Artikel und der dazu zitierten Quelle geht klar hervor, dass die offizielle Schreibung die mit K ist − und meiner Meinung nach ist auf Internetauftritte sowieso kein Verlass, erklärt gerne --Remora (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2021 (CET)


Daniel Fussek

Schön, dass ich dich wieder "werken" sehe. Darf ich bitte drei Hinweise loswerden? [[Stadt Salzburg|Salzburg]] ist gut gemeint aber sinnlos: Salzburg würde auf Stadt Salzburg verlinken, weil schon lange eine solche Weiterleitung eingerichtet worden war. Im Moment dürften 95 Prozent aller Eintragungen die Stadt Salzburg betreffend nur mehr als [in der] Stadt Salzburg erscheinen.

Eine andere Sache sind die wohl von mir eingeführten, aber nicht ganz korrekten doppelten Zeichen bei Zitaten. Ich habe mir in einer Diskussion in den letzten Monaten sagen lassen, dass man nicht [mehr] "kursiv und unter Anführungszeichen" stellt, sondern entweder oder. Ich bevorzuge die "..." Anführungszeichen, bei fremdsprachlichen Zitaten und englischen Begriffen die kursive Schreibweise.

Beim letzten Stammtisch wurde beschlossen, dass der Abschnitt Einzelnachweis(e) nur mehr unter zwei "ist gleich" gestellt werden sollte: == Einzelnachweis ==. In diesem Punkt sollte bereits alles korrigiert sein erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 18:01, 16. Aug. 2021 (CET))

Alles klar. --Remora (Diskussion) 18:23, 5. Sep. 2021 (CET)

Aber warum nur mehr zwei Istgleichzeichen bei den "Einzelnachweisen"?

Aber warum haben die "Einzelnachweise" nur mehr zwei Istgleichzeichen? Das hebt sie ja ausnahmslos auf dieselbe Ebene wie den Abschnitt "Quellen", obwohl sie doch im Regelfall einen Unterabschnitt des Abschnitts "Quellen" bilden (sollten). 🤔 --Remora (Diskussion) 17:01, 14. Nov. 2021 (CET)
Ja genau dieser Ansicht war ich auch als beim letzten SALZBURGWIKI-Stammtisch dieses Thema diskutiert wurde. Aber andere Meinungen waren stärker und ich erhielt den Auftrag, Quellen und Einzelnachweise auf dieselbe Ebene zu stellen, weil sie nach Ansicht Diskutierender zwei verschiedene Punkte/Ebenen darstellen. Für mein Gefühl sind Einzelnachweise aber "Unterquellen". Nun gut, ich habe ziemlich viele Artikel in diese Richtung schon korrigiert und bitte eben, dieses Schema nun beizubehalten erklärt gerne Peter --Peter (Diskussion) 21:33, 14. Nov. 2021 (CET)
Tja − vielen Dank für die Aufklärung! --Remora (Diskussion) 07:31, 15. Nov. 2021 (CET)
O.k., es wurde an einer Ecke des Tisches darüber geredet, hab das so am Rande mitbekommen. Dass es wirklich so ein relevantes Thema ist, hätte ich jetzt nicht gedacht und finde es auch überflüssig altes zu ändern. Wäre halt gut, wenn wir uns für die Zukunft auf eine Schreibweise einigen könnten, meint Elisabeth Höll (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2021 (CET)

Leopoldskroner Weiher[-]Siedlung oder doch Leopoldskronweiher Siedlung oder aber Leopoldskronweihersiedlung

Die einzige nachweisliche Quelle - SAGIS - schreibt " Leopoldskronweiher Siedlung". Ich wäre halt dafür, dass wir eine amtliche Quelle als Grundlage für Schreibweisen im SALZBURGWIKI verwenden. Sonst müsste ich auch Linzer Gasse vielleicht in Linzer Gasse und Sinnhubstraße in Sinnhub Straße ändern, was meinst du dazu fragt freundlich Peter --Peter (Diskussion) 19:06, 30. Nov. 2021 (CET)

Ich halte Kartenwerke (sowie Webauftritte) generell für Quellen zweiter Güte, besonders was exakte Schreibweisen betrifft. Kartenersteller (und Webadministratoren) interessieren sich für so etwas wenig. Typisch ist hier heutzutage auch die orthografisch falsche Getrenntschreibung. Landesbedienstete sind da wohl nicht akkurater als private Buchautoren.
Ich gebe aber zu, dass ich die Verschiebung bloß aufgrund einer Internet-Recherche (zu der mich die regelwidrige Getrenntschreibung motiviert hat) und somit etwas voreilig durchgeführt habe. Vorher habe ich immerhin auch den im Artikel als Quelle angegebenen Link angeklickt, aber die Bezeichnung "Leopoldskronweiher Siedlung" nicht gesehen, ich sehe sie erst in dem von dir oben angeführten Link.
Inzwischen habe ich die Recherche vertieft und die Schreibweise "Leopoldskronweiher Siedlung" auch auf dieser Karte im SALZBURGWIKI gefunden, bezeichnenderweise gemeinsam mit der unsäglichen Schreibweise "Leopoldskroner – Moos". Das SALZBURGWIKI kennt allerdings ebenso die glaubwürdigere Schreibweise "Leopoldskronweihersiedlung" (im Jahr 2007 von keinem Geringeren als Dr. Reinhard Medicus eingefügt), und für diese finde ich auch "Leopoldskronweihersiedlung"&filter=0 mehr als 80 Internet-Treffer. Selbst das ist natürlich kein Beweis, aber meiner Meinung nach vertrauenswürdiger als eine (einzelne) Kartenbeschriftung.
Ich würde also derzeit für "Leopoldskronweihersiedlung" optieren. --Remora (Diskussion) 07:31, 1. Dez. 2021 (CET)
Die Treffer in google zu "Leopoldskronweihersiedlung" sind alles irgendwo Ab- oder Weiterleitungen des SALZBURGWIKIs, also nicht als "Quelle" zu verifizieren. "Leopoldskroner-Moos" wird ja zu "Leopoldskroner Moos" weitergeleitet. Wir belassen aber alternative Schreibweisen für Suchende. Ein Kartenwerk als Quelle zweiter Güte zu klassifizieren mag aber gewagt sein. Schließlich halten wir uns ja auch z. B. an die Karten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen.
Ungeachtet dieser meiner Überlegungen und Erkenntnisse kann ich mit "Leopoldskronweihersiedlung" leben solange ich keine E-Mails bekomme, warum wir uns nicht an die Schreibweise laut Quelle(n) halten. Dann habe ich mit dieser Schreibweise wieder ein Problem meint dankend Peter --Peter (Diskussion) 10:51, 1. Dez. 2021 (CET)
Ich habe jetzt die Diskussion auch in Diskussion:Leopoldskronweihersiedlung kopiert informiert Peter --Peter (Diskussion) 10:56, 1. Dez. 2021 (CET)

artikel Claudia Prommegger

hi remora, ich hab den oben genannten artikel heute (wieder) gelöscht. er war 2015 bereits einmal auf wunsch von frau prommegger gelöscht worden und dann aber von dir neu angelegt worden. bitte nicht noch einmal neu anlegen, da wir dem wunsch von frau prommegger gerne entsprechen würden, meint Mecl67 (Diskussion) 10:47, 9. Mär. 2022 (CET)

Rote Links der Aufzählung der Vereine im Artikel Gauverband der Heimatvereinigungen Salzburg-Stadt

Liebe Remora, ich hatte Anfang März in der SALZBURGWIKI_Diskussion:Forum#Rote_Verlinkungen darum gebeten, nur mehr Begriffe zu verlinken, die der Verlinker auch tatsächlich in den nächsten Tagen als Artikel anlegen möchte. Es gab dann Anfang August eine etwas umfangreichere Diskussion, da wir rund 53 000 (!) rote Links haben, davon Tausenden nur ein- oder zweifach verlinkt (siehe Benutzer_Diskussion:Karl_Irresberger#Rotlinks.2C_ja_oder_nein). Nun hast du heute wieder rund 25 rote Links von Vereinen angelegt. Wenn du vorhast, dazu in den nächsten Tagen (oder gerne auch Wochen) wirklich Artikel anzulegen, sind die roten Verlinkungen ok. Ansonsten bitte ich dich, sie wieder zu entlinken, weil es einfacher sein wird, wenn ich einem Jahr oder später jemand den Artikel anlegen will, diese eine Verlinkung anzulegen ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 20:29, 18. Sep. 2022 (CET)

Lieber Peter,
von Einfachheit kann bei deinem Ansatz, nur zu bereits existierenden Artikeln zu verlinken und später zu jedem neuen Artikel die entsprechenden Links in anderen Artikeln zu setzen, doch nicht die Rede sein.
Gerade bei solchen Listen wie in dem von dir beanstandeten Artikel ist es doch offensichtlich einfacher, aber auch sinnvoller, ohne Unterschied alle Namen zu verlinken. Besonders bewährt hat sich das bei den Pfarrer-Listen, bei denen es zuerst fast nur rote Links gab. Weil jeder Priester in seinem Leben mehrere Pfarrstellen innehat, werden bei jedem neuen Artikel zu einem Pfarrer mit einem Schlag alle roten Links zu dieser Person – in Pfarrerlisten, Zeitfolgen von Pfarrerbiographien usw. – blau. Beispielsweise zeigen auf den Artikel "Johann Schreilechner" mehr als 30 Artikel (meistens Pfarrerbiografien und ‑listen) und auf den noch nicht existierenden Artikel "Georg Höller" glücklicherweise immerhin schon 12 Artikel.
Und gerade ein Projekt wie "Jedem Pfarrer seinen Artikel" (oder "Jedem Volkskulturverein seinen Artikel", da will ich mich aber nicht festlegen) braucht Zeit (Jahre), und es kann doch auch nicht darauf ankommen, was ein einzelner Artikelverfasser in den nächsten Tagen oder Wochen vorhat.
Dein kompliziertes System ist nur eine Belastung für die Artikelverfasser – gut, dass dieser Gedanke nicht schon vor zehn oder fünfzehn Jahren aufgekommen ist.
In diesem Sinne bitte ich dich um Toleranz auch für rote Verlinkungen. Herzlich --Remora (Diskussion) 18:26, 19. Sep. 2022 (CET)
Ich hätte eben versucht mit meiner Bitte um Verständnis zu werben, wie es ja bisher auch andere bei mir taten. Ich denke da beispielsweise an die für mich immer noch unverständlichen Verlinkungen bei Pfarrern mit Pfarre - aber ich habe es akzeptiert - oder an eine andere Diskussion, dass sich in Salzburg die Gemeinden nicht "Sankt" sondern "St." schreiben im Gegensatz zu manchen Quellen und anderen Bundesländern - aber ich habe es akzeptiert - und das hätte ich mir eben von meinen Mitstreitern hier mit den roten Links erhofft.
Übrigens, nach gröberen Bereinigungsarbeiten dieser Tage sind es zwar kaum weniger rote Links geworden - in Summe Stand heute 53 363 - aber es gibt jetzt rund 33 000 Links, die nur mehr auf eine Seite verweisen! Also nur mehr rund 20 000 Seitenwünsche, die auf zwei oder mehr Seiten verweisen. Das ist doch schon ein Fortschritt! 33 000 Links zu Seiten zu machen wird allerdings wohl ein Wunschtraum bleiben.
Ich, für meinen Teil, halte es im Moment so, dass sich nichts mehr verlinke, was ich nicht unmittelbar als neuen einzeiligen Artikel anlege - siehe Gauverband. Also schönen Dank auf jeden Fall für deine ausdauernde Mitarbeit und deinen Erklärungen zu meinen Fragen meint dankend --Peter (Diskussion) 19:34, 19. Sep. 2022 (CET)
:Es gibt Argumente, die mich überzeugen können. Danke jedenfalls für deine Toleranz!
Die bloß ein einziges Mal vorkommenden Rotlinks haben offenbar sehr unterschiedliche Entstehungsgeschichten - von überbordenden Artikelwünschen der Autoren über Tippfehler bis zu Flüchtigkeitsfehlern des Administrators (z.B. bei generellen Ersetzungen, siehe https://www.sn.at/wiki/index.php?title=Eva_Varvier&type=revision&diff=854698&oldid=845020https://www.sn.at/wiki/index.php?title=Anita_Trickl&type=revision&diff=855442&oldid=716510), Überresten verschobener Artikel und Vorlagen, die bereits Links "Datei…" mit einer bestimmten Syntax enthalten Spezial:Gewünschte_Seiten&limit=500&offset=52505.
Hab inzwischen auch selbst aus der Liste der 53.000 ein paar Handvoll rote Links eliminiert. --Remora (Diskussion) 19:03, 20. Sep. 2022 (CET)
Die Sache mit der Kategorie:Frau hat eine eigene Geschichte liebe Remora und mein Ersetzungs-Helferlein hat halt auch seine Grenze. Da nehme ich eben bei ein paar Hundert Korrekturen ein paar "Leichen" in Kauf. Die beide von dir verlinkten Leichen wurden begraben, danke schön meint --Peter (Diskussion) 19:28, 20. Sep. 2022 (CET)

Bitte um deine Meinung

Liebe Remora, mir ist aufgrund deiner Änderung in der Übersicht über den Namen Johann Siller folgendes aufgefallen:

  • Du hast die Verlinkung von [[Johann Siller (Vigaun)]] zu [[Johann Siller (Bad Vigaun)]] korrigiert.
  • Es gibt in dieser Aufstellung einen [[Johann Siller (Scheffau)]]

Es mag sein, dass wir beide über folgenden Punkt nie geschrieben hatten: Vor einigen Jahren einigten wir uns im SALZBURGWIKI, dass jeweils jene Schreibweise eines Ausdrucks verwendet werden soll, die zum Zeitpunkt der Handlung des Artikels verwendet wurde. Das wäre beim "Johann Siller (Bad Vigaun)" dann aber "Johann Siller (Vigaun)", da zu dessen Lebzeiten Vigaun noch nicht den Zusatz "Bad" trug.

Beim "Johann Siller (Scheffau)" stimmt die Schreibweise so. Zu seinen Lebzeiten hieß die Gemeinde tatsächlich nur "Scheffau".

Wie sollten wir folglich und einheitlich bei derartigen Zusätzen weiter verbleiben fragt freundlich --Peter (Diskussion) 20:35, 22. Jan. 2023 (CET)

Vielen Dank, von dieser Regel habe ich wirklich noch nichts gehört. In erster Linie wollte ich den Link an den im Artikel "Bürgermeister der Gemeinde Bad Vigaun" angleichen, der die Wurzel des Übels ist. Habe jetzt auch diesen angepasst (ein bisschen schwierig stelle ich es mir schon vor, immer zu wissen, wie eine Gemeinde früher hieß und wann der Name geändert wurde). --Remora (Diskussion) 07:41, 23. Jan. 2023 (CET)
In den Gemeindeartikeln gibt es mittlerweile bei fast allen unter dem Punkt Geschichte die Information, wann sie zum Markt oder zur Stadt erhoben wurde und welche frühere Namen wann von der Landesregierung geändert oder ergänzt wurden. So zwei "Stichjahre" wären da 1936 und 1938. Es stimmt schon, dass das Schreiben im SALZBURGWIKI manchmal auch eine gewisse Recherche benötigt, bevor man weiterschreiben kann. Wenn es dich tröstet: Im EnnstalWiki muss ich fast grundsätzlich mit drei am Bildschirm geöffneten Karten arbeiten, um die korrekte Lage und Gemeindzugehörigkeit von Berggipfeln, Almen oder Bergseen in Artikeln überprüfen zu können. Aber nur wenn die Daten in einem Artikel stimmen, machen sie Sinn meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:32, 23. Jan. 2023 (CET)

Eine Grammatikfrage

Liebe remora, eine Benutzer_Diskussion:Karl_Irresberger#Franziska_Irresberger Diskussion ist entstanden, ob man schreibt:

... Franziska Irresberger, geborene

oder

... Franziska Irresberger, geborener

Erste Variante ist dir mir bekannte, die zweite soll grammatisch richtig sein, klingt aber irgendwie komisch. Danke für deine Meinung und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht dir --Peter (Diskussion) 10:30, 31. Dez. 2023 (CET)

Mit einer Google-Suche findet man etliche Beispiele für diesen Sprachgebrauch. Mein Grammatik-Duden enthält kein exakt passendes Beispiel. "geborener ist hier jedenfalls eine Erscheinungsform der starken Beugung, die im Deutschen dann anzuwenden ist, wenn kein (bestimmter oder unbestimmter) Artikel vorangeht, auch ", geborene" ist daher starke Beugung (allerdings im Nominativ, der sich beim Femininum nicht von der schwachen Beugung unterscheidet). Die starke Beugung klingt (wie mir scheint) generell ungewöhnlich, zumindest wenn keine Präposition (z.B. "mit großer Freude") vorangeht, es wird daher dann lieber ein Artikel gesetzt. Für die Verwendung der starken Beugung sollte es keine Rolle spielen, ob das betreffende Eigenschaftswort oder Partizip vor oder ob es nach dem konkretisierten Hauptwort steht (da ist der heutige Sprachgebrauch aber bestimmt variabel). Das würde insgesamt bedeuten, dass "geborener" nicht grammatikalisch falsch ist.
Auch dir einen guten Rutsch und alles Gute im Neuen Jahr, --Remora (Diskussion) 19:33, 31. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank für deine Information und ebenfalls noch weiterhin einen guten Rutsch - es ist ja erst 20:40 Uhr und alles Gute im Neuen Jahr bedankt sich wünschend --Peter (Diskussion) 20:38, 31. Dez. 2023 (CET)

Danke für deine Korrekturen meiner Texte

Vielen Dank für die Korrekturen meiner Texte, insbesondere rund um die Großglockner Hochalpenstraße. Damit hilfst du mir sehr für mein Buch "Glockner-Splitter", da ich dafür keinen Lektor habe. Herzlichen Dank --Peter (Diskussion) 10:34, 21. Jan. 2024 (CET)

Ich freue mich, dass solche Korrekturen willkommen sind (was nicht selbstverständlich ist), und bin zur Fortsetzung motiviert. --Remora (Diskussion) 17:43, 21. Jan. 2024 (CET)

Bitte keine Verschiebungen von Titel!

Großglockner Hochalpenstraße Motorrad Fahrsicherheitstraining. Wie ich vorausgesagt und befürchtet habe, bringst du mit deinen Verschiebungen Unruhe und Fehler ins System! Ich bin nicht willig, jetzt wieder alle Bilder neu zu kategorisieren, eine neue Kategorie anzulegen, die alte zu löschen, verlinkte Artikel zu korrigieren usw. Nur wegen einer Wortumstellung im Titel! Entweder du machst alle nachgelagerten Korrekturen gleich oder bitte lasse diese Verschiebungen. Das kostet mich Zeit und ärgert mich gewaltig! --Peter (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2024 (CET)

Zuerst war es nicht recht, dass ich eine Diskussion angefangen habe, statt gleich zu verschieben, jetzt sind Verschiebungen auch nicht mehr recht. So weit kenne ich mich aus. Das Thema "Artikelnamen" hake ich überhaupt ab. Ich werde vorsichtshalber auch keine Artikel mehr lesen, deren Namen mir nicht zusagen. --Remora (Diskussion)

Kunstausstellung "Alpenliebe"

Bei der Verschiebung hätte noch die Sortierung eingefügt und jene bei den Kategorien korrigiert werden müssen, habe ich gemacht. Aber ich bin natürlich nicht erfreut, dass jetzt wieder Verschiebungen mit einem "Rattenschwanz" an Korrekturen anlaufen --Peter (Diskussion) 09:40, 3. Feb. 2024 (CET)

Gut, ich hör eh mit den Verschiebungen auf. --Remora (Diskussion) 18:59, 3. Feb. 2024 (CET)

Weiher von Eisenmühle

Entweder die Kategorien einzeln anpassen oder wie ich jetzt eingefügt habe, eine Sortierung. Aber jedenfalls hätte in der Kategorie:Teiche und Weihe diesen Artikel unter "W" gespeichert, was keinen Sinn ergäbe. Wie ich wiederholt sagte, Verschiebungen sind die eine Sache, der "Rattenschwanz" an Korrekturen dahinter eine andere Sache, die dann an mir hängen bleibt. Oder anders ausgedrückt: Der Titel mag ja dann grammatikalisch korrekt sein, nur das System ad absurdum ... --Peter (Diskussion) 09:56, 3. Feb. 2024 (CET)

Gut, ich hör eh mit den Verschiebungen auf. --Remora (Diskussion) 18:59, 3. Feb. 2024 (CET)

Diskussion:Österreichischer Alpenverein, Sektion Lungau

Da fehlt jetzt die dazu gehörende Artikelseite, wieder eine eigenartige Verschiebung, bei der sich keiner auskennt meint sehr verärgert --Peter (Diskussion) 09:59, 3. Feb. 2024 (CET)

Tut mir leid, dass ich dich schon wieder sehr verärgert habe. Habe offensichtlich die Hauptseite versehentlich nicht mitverschoben und hole das wunschgemäß auch nicht nach.
Von der Formulierung "Der Österreichischer Alpenverein Sektion Lungau ist eine Sektion ..." lasse ich auch die Finger, um die wäre es wirklich schade. --Remora (Diskussion) 18:59, 3. Feb. 2024 (CET)

Danke für deine Korrekturen bei den Schmetterlingen und eine Frage

Danke für deine Korrekturen bei den Schmetterlingen. Da ich nie Latein hatte und nur Italienisch kann, bin ich da auf diesem Gebiet ein Laie. Ein Frage hätte ich aber: Du hast mein "deutscher Name Waldbrettspiel" zu "deutscher Name: Waldbrettspiel" korrigiert. Weshalb sollte man hier einen Doppelpunkt setzen? "deutscher Name Waldbrettspiel" klingt für mich sprachlich doch viel flüssiger und einfacher. Aber wie immer folge ich gerne fachlichen Erklärungen. Sommerliche Grüße --Peter (Diskussion) 08:47, 30. Jul. 2024 (CET)

Nach § 81 der geltenden Rechtschreibregeln[1] dient ein Doppelpunkt zur Ankündigung, dass etwas Weiterführendes folgt. Als Beispiele werden dort ua. gegeben:
Nächste Arbeitsberatung: 30.09.2006
Familienstand: ledig
Latein: befriedigend

Der innere Grund der Doppelpunktsetzung ist wohl, dass (in diesen Beispielen und in den Klammerausdrücken mit den Schmetterlingsnamen) zwei Begriffe miteinander verknüpft werden, ohne dass ein ganzer Satz gebildet wird.
Wenn Einfachheit beim Schreiben ein ausschlaggebendes Kriterium wäre, müsste man wohl auf Satzzeichen (man denke nur an die lästigen Bindestriche, Beistriche, Anführungszeichen ...) überhaupt verzichten (dasselbe gilt für andere lästige Dinge wie Klein- und Großschreibung). Für die Schreibenden sind sie eher unbequem, für die Lesenden aber sehr nützlich. --Remora (Diskussion) 12:51, 30. Jul. 2024 (CET)
Vielen Dank remora für die Erklärung, ich werde, wo ich es sehe, korrigieren meint dankend--Peter (Diskussion) 19:40, 30. Jul. 2024 (CET)

Einmal ein Dankeschön

Liebe Remora (wohl doch groß geschrieben), jetzt möchte ich einmal ein Dankeschön schreiben für deinen Einsatz im SALZBURGWIKI. Unsere manchmal auftretenden Meinungsverschiedenheiten scheinen wohl zum gemeinsamen "Gedeihen" zu gehören und ich habe ja auch gelernt. Jedenfalls freue ich mich, dass du im Sinn des SALZBURGWIKIs Korrekturen und Ergänzungen vornimmst. Ich war heute in der Stadt Salzburg unterwegs und habe von kompetenter Seite wieder einmal gehört, dass das SALZBURGWIKI mit seinen Informationen sehr geschätzt wird. Beides, diese Information und deine Bemühungen, sind für mich "Glücksmomente", da ich seit 2007 für das SALZBURGWIKI lebe möchte einmal sagen --Peter (Diskussion) 18:58, 20. Aug. 2024 (CET)

Vielen Dank für diese schönen aufbauenden Worte! Mein Einsatz ist natürlich bescheiden im Vergleich zu deinem, den ich immer wieder bewundere. Derzeit ist mein Einsatz etwas intensiver als sonst, da ich mir Aktualisierungen auf bestimmten Gebieten vorgenommen habe, dann will (und muss) ich es wieder ruhiger angehen. --Remora (Diskussion) 07:09, 21. Aug. 2024 (CET)
Ich hänge da jetzt nochmals ein Dankeschön an. Ja, ja, ich weiß, meine Grammatik ist nicht so, wie ich sie gerne hätte. Aber alles kann ich halt dann auch nicht und bin froh, dass du da hier und dort drüber liest. Ob du es glaubst oder nicht, aber ich schaue mir wirklich fast alle Korrekturen an! Schade ist halt', dass wir - Claus und ich - noch immer nicht wissen, wer sich hinter deinem Nickname verbirgt. Interessant wäre es schon. Also, s'Grobe schreibe ich, s'Feine machst du - danke meint wieder einmal --Peter (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2024 (CET)
Danke für das positive Feedback! Ich bin halt neugierig und lese gerne die neuen oder ergänzten Artikel (alle schaffe ich nicht) und trage gerne bei, was ich kann (ohne dass ich mich auf Feinschliff spezialisieren will). Umgekehrt ist es ja auch so. Und ich mache das nicht nur bei deinen Artikeln, du bist halt ein besonders produktiver Autor. Besondere Grammatikprobleme wären mir jetzt gar nicht bewusst. --Remora (Diskussion) 18:08, 5. Nov. 2024 (CET)

Dateneingabe Sonntag Nationalratswahl 2024

Liebe Remora, um "Bearbeitungskonflikte" am Wahlsonntag in dem von dir so perfekt vorbereiteten Artikel "Nationalratswahl 2024" zu vermeiden: Ich gehe davon aus, dass du am Wahlsonntag Daten eintragen wirst und ich werde daher am Sonntag keine Einträge vornehmen - wäre das in deinem Sinn? Ich habe die am Sonntag verfügbaren online-Links zu live-Informationen in den Artikel eingetragen, der SN-Link fehlt noch (noch nicht bekannt). Du kannst also darin Daten abfragen. Bei Fragen bin ich natürlich auch am Sonntag erreichbar meint dankend --Peter (Diskussion) 17:26, 27. Sep. 2024 (CET)

Lieber Peter, ich hatte und habe nicht vor, am Wahlsonntag (oder überhaupt demnächst) den Artikel zu bearbeiten (außer gelegentlich den Abschnitt über aktuelle ORF-Berichterstattung wieder zu löschen), Bearbeitungskonflikte sind daher nicht zu befürchten. --Remora (Diskussion) 12:49, 28. Sep. 2024 (CET)

Manfred Fischer (Journalist)

Deine Verschiebung ist mir nicht klar. Ich finde aktuelle keinen zweiten Manfred Fischer und in deiner Verschiebung sehe ich auch keinen Hinweis. Die Arbeit liegt nämlich darin, dass der gebliebene "Manfred Fischer" auf die Weiterleitung geschickt wurde. Es gäbe also zwei Manfred Fischer, die ident sind. Kein Vorwurf, nur eine Feststellung, weil sie für mich mit Arbeit verbunden war, die mir nicht ganz klar ist (wie manch anders im Leben) meint freundlich --Peter (Diskussion) 18:51, 18. Okt. 2024 (CET) --

Ich habe nichts verschoben, sondern nur eine Weiterleitung erstellt. Es gibt bereits seit Langem die Artikel "Manfred Fischer (Journalist)" (seinerzeit als Ergebnis einer Verschiebung von "Manfred Fischer") und "Manfred Fischer (Botaniker)". Da jemand inzwischen die Weiterleitung "Manfred Fischer" gelöscht hat, sind rote Links in mehreren Artikeln entstanden. Zu deren Bereinigung habe ich einfachheitshalber die Weiterleitung wiederhergestellt. Weiterleitungen sind doch nichts prinzipiell Schlechtes? Jedenfalls sehe ich keinen Grund für ein schlechtes Gewissen. --Remora (Diskussion) 19:27, 18. Okt. 2024 (CET)

Salzburger Verwaltungsakademie

Danke für die Wiederherstellung des gelöschten Teils. Das war mir entgangen - da sind wir arbeitsmäßig mit dem Manfred Fischer wieder quitt, danke, meint --Peter (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2024 (CET)

Bist unschuldig, die Löschung der nun wiederhergestellten Inhalte war das Werk von Benutzer:Engelsberger (offenbar von der SVAK), der sie wohl für entbehrlich hielt. Wieweit all diese Inhalte überholt sind, weiß ich nicht, sicherheitshalber habe ich alles Gelöschte in den ebenfalls wiederhergestellten Abschnitt "Geschichte" gestellt. --Remora (Diskussion) 19:27, 18. Okt. 2024 (CET)

Kategorie:Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen

Ich habe leicht den Überblick bei den "Parteien" verloren und möchte gerne fragen, welche Artikel nun mit der Kategorie:Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen versehen werden sollten: Nur die Wahlen an sich oder auch alle Parteien? Danke für deine Empfehlung und noch besser - entsprechende Umsetzung dankt --Peter (Diskussion) 23:08, 5. Nov. 2024 (CET)

Danke für den berechtigten Einwand. Ich werde die Kategorie wieder reduzieren. --Remora (Diskussion) 08:23, 6. Nov. 2024 (CET)

Bitte um deine Hilfe

Liebe Remora, ich bin wieder einmal auf ein sprachliches Wirrwarr gestoßen und bitte um deine Hilfe.

Es gibt eine Liste Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren, in der es die Schreibweisen "dem", "den" und "d. Ä." gibt. In res.icar-us.eu werde aber alle Jakobuskirche "der Ältere" geschrieben. Was ist richtig fragt hoffnungsvoll --Peter (Diskussion) 20:23, 21. Dez. 2024 (CET)

In RES wird eine tabellarische Darstellung der Grunddaten der jeweiligen Pfarren verwendet, die meiner Meinung nach generell nicht direkt den Namen der Pfarrkirche, sondern das Patrozinium angibt:
Pfarrkirche Hl. Jakobus der Ältere (25.7.)
siehe etwa aus dieser Übersicht bei der Pfarre Krispl: "Pfarrkirche = Hl. Nikolaus von Myra (6.12.), Hl. Petrus und Paulus (29.6.)"; bei der Pfarre Lamprechtshausen: "Pfarrkirche = Hl. Martin (11.11.) und Hl. Wenzel (28.9.)"; bei der Pfarre Mattsee: "Pfarrkirche = Stiftspfarrkirche: Hl. Erzengel Michael (29.9.)".
Sprachliche Überlegungen: Nachdem die Präposition "zu" den Dativ verlangt, ist "zum hl. Jakobus dem Älteren" richtig, "zum hl. Jakobus den Älteren" (absolut!) falsch.
"…kirche St. Jakobus d. Ä." entspricht dem sehr gängigen Muster, einfach "St. …" dem Wort "…kirche" nachzustellen, wie etwa in "Pfarrkirche St. Andrä", "Pfarrkirche St. Erhard" usw., woran sich niemand stoßen wird und was man (daher) nicht als sprachlich falsch ansehen kann. "St. …" ist hier als Nominativ aufzufassen, und auch in "…kirche St. Jakobus d. Ä." ist wohl " St. Jakobus der Ältere" zu lesen – wogegen sich mein Sprachgefühl allerdings sträubt. Auch möglich wäre die Lesart "… des Älteren"; weiter ausholend dürfen wir wohl die lateinische Bildungsweise als vorbildhaft bezeichnen, und in dieser ist der Genitiv gängig: "ecclesia sancti Michaelis", "ecclesia sanctorum Rudberti et Virgilii", "ecclesia sancti Iacobi apostoli" (auch im Italienischen: "chiesa di San Giacomo Apostolo"), und im Deutschen ist auch die Genitivbildung "Kirche des Heiligen …", "Dom der heiligen Rupert und Virgil" [→Diskussion:Dom zu den Hll. Rupert und Virgil­] nicht ganz ungewöhnlich.
Zusammenfassend würde ich nur den Akkusativ "den Älteren" als sprachlich falsch bezeichnen und den Rest so belassen, wie er ist.
Diese sprachlichen Erwägungen sind wohl nur relevant, insofern es ja kirchenamtliche Festlegungen über Kirchennamen allem Anschein nach nicht gibt.
Der aus dem Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg ersichtliche Sprachgebrauch der Erzbischöflichen Kurie ist offenbar die Kennzeichnung durch den Namen der Pfarre, so in Heft 10/2024, Nr. 53: "Basilika Mariapfarr, Basilika Mariathal, Pfarrkirche Maria Alm, Pfarrkirche Dürrnberg, Pfarrkirche Böckstein, Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau …" Zur Pfarrkirche/Basilika Mariathal siehe auch Jg. 2008 Nr. 1: "Pfarrkirche Mariathal: Basilica minor. [Formulierung der Päpstlichen Kurie:] "Ecclesia[m] Santuarii Deo in honorem Sancti Dominici, presbyteri, in Valle Mariae dicata[m] prope vicum Cramsacium" (etwa: "die Kirche des Heiligtums zu Ehren des Heiligen Dominicus Presbyter, in Mariathal genannt bei dem Dorf Kramsach").
Mehr fällt mir dazu nicht ein …--Remora (Diskussion) 08:02, 22. Dez. 2024 (CET)
Vielen Dank, ich werde (wieder) ändern und deine informativen Links noch in geeigneten Seiten vermerken sowie bei Gelegenheit einige Daten daraus verwenden/überprüfen/ergänzen (Verordnungsblaetter) meint herzlich dankend --Peter (Diskussion) 09:23, 22. Dez. 2024 (CET)

Salzpurc

Weil du bei einem "Salzpurc" ein Fragezeichen gemacht hast. Ich glaube, das ist einfach eine der Schreibweisen von "Salzpurch" wie im Artikel Castrum superius zu lesen ist. --Peter (Diskussion) 18:25, 15. Apr. 2025 (CET)

Schon klar, aber die Frage ist, was das Wort "Salzpurc" an dieser Stelle (in diesem Zitat) zu suchen hat (wenn ich die Frage beantworten könnte, hätte ich es getan ...).--Remora (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2025 (CET)

Bild von Evelyn Hofer aus den SN

Jetzt muss ich doch nachfragen, ob du die Genehmigung von der SN-Redaktion für die Veröffentlichung des Bildes von Evelyn Hofer hast. Denn nicht einmal ich darf ein Bild der SN ohne vorherige Rückfrage aus urheberrechtlichen Lizenzgründen verwenden. Denn einige der Fotografen für die SN erlauben keine weitere Verwendung ihrer Bilder. Vielen Dank für deine Nachricht. --Peter (Diskussion) 19:31, 22. Apr. 2025 (CET)

Habe ich nicht. Wenn es nicht erlaubt ist, bitte löschen. --Remora (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2025 (CET)

(Vorschau auf) Personelle Veränderungen in der Erzdiözese mit Herbst 2025

(Erzdiözese Salzburg, 18. Juni 2025: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese)

Das ist ein Merkposten, der bis in den September 2025 (Wirksamkeit mit 1. September, Erscheinen der Septemberausgabe des Verordnungsblatts durch Aktualisierung oder Anlegung von Artikeln abgearbeitet werden sollte (und dann gelöscht werden kann).

Mit dem Beginn des neuen Arbeitsjahres am 1. September treten in vielen Pfarren, Pfarrverbänden und Kirchen der Erzdiözese Salzburg Priester ihren Dienst an. Hier eine Übersicht der personalen Veränderungen bei den Priestern als

Pfarrer beziehungsweise Pfarrprovisoren, Kooperatoren und Kirchenrektor:
Da Pfarrer Joachim Selka CM in den Ruhestand geht, übernimmt Anthony Sabbavarapu (Pfarre Nußdorf am Haunsberg) die Pfarre Lamprechtshausen als Pfarrprovisor.
Von ihm übernimmt die Pfarre Anthering Paschal Okechukwu Opara (Pfarrprovisor von Bergheim und Elixhausen) als Pfarrprovisor.
Ihm folgt als Oberndorfer Pfarrer Thomas Kunnappallil, der daher Faistenau und Hintersee verlässt.
Pfarrprovisor für Faistenau und Hintersee wird Rupert Santner, vormals Kooperator in Eben im Pongau.
P. Bienvenu Codjo MI wechselt von Brandenberg nach Schwarzach und wird auch das Seelsorgeteam im dortigen Krankenhaus unterstützen.
Martin Schmid übernimmt die Pfarre Brandenberg zusätzlich zu Kramsach und Mariathal.
Pfarrer und Pfarrverbandsleiter wird an seiner Statt Theodor Mairhofer (bisher Gastein).
Pfarrer im Pfarrverband Gasteinertal wird Virgil Zach (Pfarrer von Wals).
Die Pfarre Wals übernimmt als Provisor Gottfried Grengel.
Für die Pfarren und Seelsorgestellen Thalgau, Plainfeld, Hof und Koppl werden Priester der französischen Gemeinschaft St. Martin verantwortlich sein: Xandro Pachta-Reyhofen, Armand d’Harcourt und Andreas Kerschenbauer.
[Genauer:
  • Andreas Kerschenbauer Bac.theol. wird Kooperator in den vier Pfarren]
  • Im Pfarrverband Unterlungau wird P. Shaju Varghese MSFS, bisher Pfarrprovisor von Hof, als Pfarrprovisor für Ramingstein, Unternberg und Thomatal zuständig sein.
Helmut Friembichler wird zusätzlich zur Pfarre Henndorf Pfarrer von Eugendorf.
Als Pfarrer von Köstendorf folgt ihm Bischofsvikar Gottfried Laireiter nach.
In Hallwang wird Laurent Pierre Chardey Pfarrprovisor. Er bleibt Pfarrprovisor von Seekirchen und Schleedorf.
Rassers Seelsorgestellen übernimmt Josef Pletzer, zurzeit im Pfarrverband Salzburg-West.
Bischofsvikar Gerhard Viehhauser, bisher Pfarrer von Salzburg-St. Blasius, Geistlicher Assistent der Loretto-Gemeinschaft und Kirchenrektor, wechselt in die Pfarren Liefering, Maxglan, Mülln, St. Johannes LKH, St. Martin und Taxham. Dort ist er Pfarrer von Salzburg-Maxglan und Pfarrverbandsleiter und wird von Regens Tobias Giglmayr unterstützt. Als Kooperator kommt Jerry Magbanua Angeles, der zurzeit in Koppl tätig ist.
Thomas Rejan MA im Pfarrverband Köstendorf-Ost.
Alphonse Fahin, wie bereits erwähnt, im Pfarrverband Henndorf, Seekirchen, Eugendorf und Hallwang.
P. Zakayo Kimaro CSSp im Pfarrverband Hohe Tauern (Hollersbach, Mittersill, Stuhlfelden).

--Remora 19:16, 19. Jun. 2025 (CET); 08:52, 6. Jul. 2025 (CET)

Armand d’Harcourt - Weblink zur deutschen Wikipedia

Vielleicht habe ich es noch nie gesagt (geschrieben). Links zu Artikeln in der deutschen Wikipedia sollten nur als Quelllinks zu Artikelinhalten angeführt werden. Nicht im Sinne des SALZBURGWIKIs ist es, dass Begriffe in einem Artikel Links zur deutschen Wikipedia erhalten. Wenn jemand nähere Informationen zu Abkürzungen oder anderen Begriffen sucht, kann er dies ja selbst auch problemlos machen. Das SALZBURGWIKI sieht sich nicht als "umfassendes Lexikon" wie die deutsche Wikipedia, sondern als betont regionales Lexikon. Im konkreten Fall - Communauté Saint Martin - kann man aber gerne auf die Englischsprachige Homepage der Communauté verlinken (www.communautesaintmartin.org) meint --Peter (Diskussion) 08:52, 11. Jul. 2025 (CET)

Die Regel als solche finde ich schon nicht sinnvoll. Wahrscheinlich will der Leser ja einfach nur wissen, was das für eine Gemeinschaft ist, dazu ist der deutschsprachige Wikipedia-Artikel sinnvoll und ausreichend, weil fokussiert und objektiv. Eine englischsprachige Homepage hat nicht notwendigerweise diese Eigenschaften, und die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Link irgendwann ungültig wird, ist hoch; regionaler als die deutsche Wikipedia ist er auch nicht. Aber du bist ja der Chef ... --Remora (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2025 (CET)
Habe aber jetzt den Artikel so geändert, dass die inkriminierte Fußnote ein Quelllink zu einem Artikelinhalt ist. --Remora (Diskussion) 11:58, 11. Jul. 2025 (CET)

Zwei Fragen

Ich habe folgende zwei Fragen an dich und bitte um deine Meinung:

  • Begriffsklärungen für zwei oder drei Personen gleichen Namens (Beispiel Franz Stadler): Inwieweit findest du solche Begriffserklärungen sinnvoll, hilfreich für Leser? Ich gehe nämlich seit einigen Jahren dazu über, derartige Begriffserklärungen für zwei oder drei Personen gleichen Namens zu löschen. Denn wenn ich in das Feld "SALZBURGWIKI durchsuchen" z. B. "Franz Stadler" eingeben erscheinen beide Stadler unter dem "Sammelartikel". Etwas verwirrend meine ich für Leser: Wer ist Franz Stadler, wenn es [auch] einen Bezirksschulinspektor und Landessanitätsreferenten gibt? Es gibt zwar immer noch Artikel, in denen der erste in einer Suche erscheinende Name tatsächlich noch eine eigene Person ist und die darunter angeführten tatsächlich andere sind. Aber wenn ich solche Fälle finde, löse ich sie auf, indem ich der ersten Person ebenfalls eine nähere Bezeichnung gebe.
Vielleicht wäre es in Fällen von zwei gleichen Namen besser den Balken {{Dieser Artikel| ... behandelt den Professor. Über den gleichnamigen ...}} zu verwenden.
Das Problem des bloß vermeintlichen dritten Franz Stadler ohne konkretisierenden Klammerausdruck finde ich eher vernachlässigbar, schlimmstenfalls macht der wissbegierige Benutzer einen überflüssigen Klick auf die bloße Begriffsklärung. Die Leistungsfähigkeit einer solchen Begriffsklärung zeigt sich aber etwa im Fall von Josef Pichler: in dieser Begriffsklärung sind sieben Josef Pichler aufgelistet, Artikel gibt es aber nur zu vier dieser Personen. In demselben Sinne könnte ein dritter oder vierter Franz Stadler im Salzburgwiki auftauchen, über den es (noch) keinen Artikel gibt; zum Beispiel wird im Art. 1946 ein Sägewerk(er) Franz Stadler erwähnt. Im konkreten Fall hat die Begriffsklärung auch insofern einen Wert, als sie in vier anderen Artikeln verlinkt ist; man kann sie also nicht einfach löschen, ohne Reparaturbedarf (rote Links) in anderen Artikeln auszulösen.
Umgekehrt finde ich es auch nicht notwendig, bei einer Namensgleichheit wie im Fall Franz Stadler jedes Mal eine Begriffsklärung anzulegen.
Überflüssig bis störend finde ich einen Balken "{{Dieser Artikel| ... behandelt den Professor. Über den gleichnamigen ...}}". Das hätte aus meiner Sicht nur dann einen Sinn, wenn der andere Artikelname nicht die gleiche Schreibweise hat, zum Beispiel Josef/Joseph, oder auch einen zweiten Vornamen. Und wie wäre das bei den (mindestens) vier Personen namens Josef Pichler? --Remora (Diskussion) 16:07, 15. Aug. 2025 (CET)
  • Personen, die nicht in Salzburg geboren wurden, jedoch in ihrem späteren Leben in Salzburg tätig waren, werden oft als z. B. "Salzburger Domherr", "Salzburger Professor ...", "Salzburger Forscher" usw. bezeichnet. Wäre es hier nicht korrekter zu schreiben, "ein in Salzburg tätiger" ... "ein in Salzburger tätig gewesener" o. ä.? Denn grundsätzlich sind ja alle im SALZBURGWIKI genannten Personen mit eigenem Artikel "Salzburger", sonst wären sie ja nicht im SALZBURGWIKI. Aber in Salzburg tätig gewesen bedeutet doch nicht, dass er ein Salzburger war. Wie siehst du diese Sache?
Zunächst finde ich es sinnvoll, wenn der notwendige Salzburgbezug schon aus dem Einleitungssatz hervorgeht.
Es sind durchaus nicht alle im SALZBURGWIKI genannten Personen mit eigenem Artikel "Salzburger", vom Hl. Severin über Napoleon und James Joyce bis zu den Personen, deren Salzburgbezug lediglich darin besteht, dass sie an der hiesigen Universität studiert haben oder im Land gestorben sind.
Zweitens sollte man den Ausdruck "Salzburger" nicht auf die Goldwaage legen; zum Beispiel sind sehr viele Salzburger Politiker gebürtige Oberösterreicher – soll man deshalb etwa sagen, dass sie bloß "in Salzburg tätige" Politiker seien?
Ich habe auch keine Bedenken, einen in Salzburg lebenden und arbeitenden Arzt, Lehrer usw. als "Salzburger Arzt" und "Salzburger Lehrer" zu bezeichnen. Ich spreche mich dagegen aus, "Salzburger" generell durch "in Salzburg tätig" zu ersetzen oder womöglich auf gebürtige Salzburger zu beschränken; "in Salzburg tätig" schreibe ich etwa bei Geistlichen, deren Tätigkeit in Salzburg (voraussichtlich) nur eine vorübergehende ist.
Der Salzburger Domherr ist eine Art Spezialfall, da es bei ihm nur darauf ankommt, dass er Mitglied des Salzburger Domkapitels ist, er zeigt aber, dass "Salzburger" unterschiedliche Bedeutungen haben kann (die man im Einleitungssatz offenlassen kann). --Remora (Diskussion) 16:07, 15. Aug. 2025 (CET)

Vielen Dank für gelegentliche Antwort bittet dankend --Peter (Diskussion) 09:52, 15. Aug. 2025 (CET)

Gerne, siehe oben. --Remora (Diskussion) 16:07, 15. Aug. 2025 (CET)