Glockner-Splitter. Geschichten rund um die Großglockner Hochalpenstraße.
Buchtipp Glockner-Splitter. Geschichten rund um die Großglockner Hochalpenstraße.
- Autor: Peter Krackowizer
- Verlag: Eigenverlag
- Erscheinungsjahr: Frühjahr 2024
- 184 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß- und Farbbilder
Über das Buch
Das Buch kann hier im SALZBURGWIKI kostenlos als pdf (100 MB) als freier download herunterladen werden:
Hier der download-link |
Wer nur gerne durchblättern möchte kann dies im Blätterformat von calameo machen.
Information
Das Buch "Glockner-Splitter" dokumentiert einzelne Ereignisse aus der über 100jährigen Geschichte dieser hochalpinen Panoramastraße. 1922 kam erstmals der Gedanke zu einer Straße über die Hohen Tauern auf. 1935 war sie fertiggestellt. Allen Unkenrufen zum Trotz wurde sie zu einem der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Europas.
Der Autor Peter Krackowizer hat anhand privater Unterlagen und mit Unterstützung des Großglockner-Wallack-Archivs dieses Buch erstellt. Es dokumentiert eine Reihe von Ereignissen in der über 100-jährigen Geschichte dieser hochalpinen Ausflugsstraße. Es sind sicher nicht alle Geschehnisse, aber das Buch bietet doch einen guten Einblick in die Geschichte der Straße.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Wie ich auf die Großglockner Hochalpenstraße kam
- Die Großglockner Hochalpenstraße
- Die Glockner-Splitter
- Persönlichkeiten im Zusammenhang mit der Großglockner Hochalpenstraße
- Franz Rehrl, Landeshauptmann von Salzburg
- Franz Friedrich Wallack, der Erbauer der Straße
- Wallack, sein Markenzeichen, seine Spitznamen und Eigenheiten
- Josefine Wallack
- Franz Stiletz der "Glockner-Pfarrer"
- Hella Dick, die erste Mautnerin
- Ignaz Lackner, ehemaliger Werkmeister der GROHAG
- Peter Embacher, ehemaliger stellvertretender Betriebsleiter
- Herbert Haslinger, der Mankeiwirt
- Weitere Persönlichkeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Straße
- Die alte Glocknerhausstraße
- Die Mittersiller Amtshandlung 1922, Geburtsstunde der Straße
- Persönlichkeiten im Zusammenhang mit der Großglockner Hochalpenstraße
- Der Name "Großglockner Hochalpenstraße" entsteht
- Die Tauernkraftwerke Kaprun und die Glocknerstraße
- Die Glockner-Baraber
- Die Eröffnung des Teilstücks bis Hochmais am 1. September 1932
- Der Variantenstreit zwischen Rehrl und Wallack
- Die Herkulesstatuette am Hochtor
- "In te domine speravi" über den Hochtor Tunnelportalen
- Wie die Edelweißspitze zu ihrem Namen kam
- Besondere Ereignisse auf der Edelweißspitze
- Eine Schafherde im Schnee auf der Edelweißspitze
- Erstbefahrung der Scheitelstrecke der Glocknerstraße 1934
- Unglücke während des Baus der Straße und deren Erinnerungsorte
- Das Gedenkzeichen beim Fuscher Törl
- Straßenfernsprecher entlang der Großglockner Hochalpenstraße
- Von den Berghäusern Lukashansl und der Edelweißhütte
- Die Fuscher Lacke
- Pressefahrt anlässlich der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße 1935
- Vom ersten "Kaiser-Franz-Josefs-Höhen"-Parkplatz 1932 zum modernen Parkhaus
- Als es noch Tankstellen entlang der Straße gab
- "Ratschläge für das Befahren der Großglockner-Hochalpenstraße" 1937
- Über eine Lawine, die Schneeräumung und eine besondere Schneeräumfeier
- Zwischen meterhohen Schneewänden
- Rotationspflug "System Wallack"
- Schneeräumfeier 1954 mit Ehrenbürgerschaftsverleihung an Wallack bei Schneesturm
- Die Stosche-Lawine im Juni 1962
- Werbung und Marketing von Wallack für seine Straße
- Die Glocknerstraßen-Vignette
- Die Großglockner Hochalpenstraße Plaketten
- Die Nationalflaggen aller Besucher-Herkunftsländer bei den Parkplätzen
- Historische Straßenschilder
- Die Hexenküche
- Geplante, nie realisierte Projekte im Bereich der Straße
- Eisenbahn auf den Großglockner
- Die geplante Straße über das Steinerne Meer
- Projekt "Gletscherskigebiet Brennkogel-Kloben"
- Motorsport auf der Glocknerstraße
- Wie es zum 1. Internationalen Großglockner-Rennen 1935 kam
- Beim 1. Int. Großglockner-Rennen wehte die Hakenkreuzfahne des Deutschen Reiches
- Von der Testfahrt des VW-Käfers 1938
- 1939: 21. Internationale Sechstage-Fahrt
- 1949: 1. Internationale Österreichische Alpenfahrt
- Motorsport-Wertungsfahrt 1951 von Fusch nach Ferleiten
- Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder
- Großglockner Grand Prix für historische Automobile
- "Glocknerfahrten" mit Motorrädern und Fahrrädern mit Hilfsmotoren
- Mit dem Motorrad "auf den Großglockner" vor 1932
- Nach 1935: Das Motorrad erobert die Großglockner Hochalpenstraße
- Cucciolo, Fuchs-HMW und KTM
- Das "Christkindl" Franz Wallack
- Postbusse brachten in den 1960er-Jahren Hunderttausende Besucher
- Über den Gräf & Stift 120 OGL "Glocknerbus"
- Mauthäuser der Großglockner Hochalpenstraße
- Die Geschichte des Mauthauses Guttal
- 282 Tage geöffnet. Über Besonderheiten der Öffnungsdauer der Straße.
- Betagte Oldtimer-Automobile erklimmen die Straße
- Die Großglockner Hochalpenstraße und der Salzburger Künstler Johann Weyringer
- Der Wellenberg
- Aktion "design sitzt" 2012
- Großglockner Hochalpenstraße Jubiläen
- Eine Anekdote von Hubert von Goisern
- Postbusse brachten in den 1960er-Jahren Hunderttausende Besucher
- Literatur
- Danksagung
- Quellen- und Bildnachweis
- Impressums- und Offenlegungspflicht gemäß § 25 MedienG
- Stichwortregister
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Peter Krackowizer