Genussdorf Gmachl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Das Gasthaus Gmachl um 1885

Familie Gmachl um 1895; von links nach rechts: Sohn Paul, Sohn Franz (II), Tochter Christine, Franz (I), Christine Ottilie geb. Hofmann, Tochter Franziska (stehend), Tochter Maria-Antonia (sitzend), Sohn Wilhelm
Das Genussdorf Gmachl ist ein Viersterne - Superior - Hotel und befindet sich in Bergheim. Das Hotel wird seit Generationen von der Familie Gmachl geführt.
Allgemeines
Neben dem Hotel- und Restaurantbetrieb gehören eine Metzgerei ("FRANZ der Metzger"), eine Brauerei ("FRANZ der Brauer"), ein Dorfladen und ein separates Restaurant ("FRANZ der Wirt") zum Genussdorf.
Lage
Das Genussdorf Gmachl liegt in Bergheim ca. 200 Meter vom Ufer der Salzach und ca. 1,3 Kilometer Luftlinie von dem Wallfahrtsort Maria Plain entfernt.
Geschichte
- 1330–1348
- Grundbesitzer Erzbischof Konrad IV. von Salzburg lässt seinen Besitz, den Oberhof, in Oberhof und Niederhof teilen.
- 1400
- Es spaltet sich ein kleines Anwesen mit Garten ab, bei dieser Liegenschaft handelt es sich um das Krämergütel.
- 1370–1400
- Der Niederhof wird in mehrere Teile gespalten, wovon um 1480 das Raggingergut (halber Niederhof und später Hotel - und Gasthofbetrieb Gmachl) und die Landwirtschaft Niederhof entstehen.
- 1761
- Die Tafern des Niederhof erhält die Konzession zur Bier - und Branntweinausschank.
- 1773
- Bartholomäus Gmachl kommt als sechstes Kind des Johannes Gmachl und Anna Pazin vom Niederhof auf die Welt – er wird später erster Gmachl - Wirt in Bergheim am Niederhofgut.
- 1801
- Bartholomäus Gmachl vom Niederhof heiratet Anna Maria Schwab vom Raggingergut und somit kommt es zu einer Neuvereinigung der beiden Niederhofhälften. Neben dem Dasein als Wirt übt Bartholomäus auch das Fleischhackergewerbe aus.
- 1824
- Bartholomäus Gmachl stirbt und sein Sohn Johann Georg Gmachl übernimmt mit seiner Frau Rosina das Gut. Der Beginn des Fremdenverkehrs und die daraus steigenden Gewinne ermöglichen neue Investitionen und Erweiterungen des Anwesens (Wirtschaft und Fleischhauerei).
- 1848
- Nach dem Ableben von Johann Georg Gmachl wird der gesamte Besitz an seinen Sohn Peter Paul Gmachl und seine Frau Franziska übergeben.
- 1858
- Franz Gmachl I. – der Sohn von Peter Paul und Franziska - wird geboren.
- 1876
- Bergheim wird von einem Großfeuer heimgesucht, bei dem sechs Gebäude des Gmachl’schen Anwesens den Flammen zum Opfer fallen.
- 1886
- Franz Gmachl I. erhält seinen ersten Gewerbeschein.
- 1887
- Franz Gmachl II. wird als einer von sechs Kindern geboren.
- 1894
- Franz Gmachl I renoviert mit seiner Frau Christine Ottilie das Gut und funktioniert es erstmals zu einem richtigen Wirtshaus um. Durch einen Anbau ist aber dennoch Platz für die Fleischhauerei, die Landwirtschaft und die Knechte.
- Der erste Gastgarten wird auf dem heutigen Dorfplatz errichtet.
- 1921
- Die Elektrifizierung des Ortes gilt als großer Meilenstein, selbstverständlich auch für das Gmachl’sche Anwesen.
- 1930
- Franz Gmachl III. wird geboren.
- 1939–1945
- Während dem Zweiten Weltkrieg werden der Arbeitstrupp der RAD (Reichsarbeitsdienst) und die "Vernebler" der Luftangriffe auf Salzburg zwangsweise im Hause Gmachl einquartiert.
- 1953
- Franz Gmachl II. übernimmt nach der Heirat mit Rosina Datz den Betrieb.
- 1955
- Nach dem Tod von Franz Gmachl II. übernimmt Franz Gmachl III. mit nur 25 Jahren den Betrieb und führt diesen gemeinsam mit seiner Frau Helga Gmachl geb. Nowak.
- Der Betrieb besteht aus drei Sparten: Gastwirtschaft, Fleischhauerei mit Viehhandel und Landwirtschaft. Alle Bereiche werden sukzessive erneuert.
- 1963
- Franz Gmachl IV. kommt als zweites von vier Kindern zur Welt.
- 1969
- Das Hotel wird um ein Hallenbad samt Sauna und vier Tennisplätze erweitert.
- 1970
- Die Landwirtschaft wird still gelegt und der Hotelkomplex wird samt Parkplätzen erweitert.
- 1987
- Franz Gmachl IV. wird ein Teil des Betriebes von seinem Vater übertragen und er fungiert seither als Geschäftsführer.
- 1990
- Franz Gmachl IV. heiratet Silvia Gmachl. In diesem Jahr wird auch Tochter Julia geboren.
- 1991
- Geburt des Sohnes Franz Gmachl V.
- Aus der Saunalandschaft entsteht ein großer Wellness-Bereich und ein Mitarbeiterhaus wird errichtet.
- 1992/1993
- Der Rezeptions- und Empfangsbereich wird komplett erneuert, außerdem werden für Seminar - und Geschäftsgäste drei Seminarräume errichtet.
- 1997
- Matthias Gmachl wird als drittes Kind von Franz IV. und Silvia geboren.
- 1998
- Die gesamte Gartenlandschaft wird neugestaltet. Die vier Tennisplätze weichen einem Naturschwimmteich und einer Liegewiese. Im selben Jahr wird das Schlössl 1 dazu gebaut, in dem weitere Gästezimmer untergebracht sind.
- 1999/2000
- Alle Zimmer im Haupthaus und die Landhauszimmer werden erneuert und mit zeitgemäßer Zimmerausstattung versehen.
- 2003
- Das Schlössl 2 mit 14 Juniorsuiten und Appartements wird errichtet und ein zweiter Wellness-Bereich "Vitarium - Spa" wird in diesem Jahr dazu gebaut.
- 2005
- Der gesamte Eingangsbereich wird umgebaut und vergrößert. Eine Hotelhalle und die Hotelbar werden errichtet und um mehr Parkplätze zu schaffen, wird eine Hotelgarage mit direktem Zugang zum Haupthaus errichtet.
- 2007
- Das Mitarbeiterhaus wird um 14 Garconnieren und fünf Wohnungen erweitert.
- 2008
- Der Hotelbetrieb hat sich mittlerweile auf Wellness-Gäste spezialisiert. Ein weiteres Hallenbad und zusätzliche Ruheräume entstehen. 8 neue Panoramasuiten werden gebaut.
- 2010
- Erweiterung des Wellnessbereichs um den Garten - Spa sowie zusätzliche Behandlungs- und Ruheräume.
- Im selben Jahr wird in Eigenregie eine 300 Meter lange Lärmschutzgalerie[1][2] über die Bundesstraße von Salzburg nach Oberndorf gebaut. Im gesamten Hotelkomplex und in der Gartenanlage ist seitdem kein Straßenlärm mehr zu hören. Eine private Lärmschutzgalerie ist zu diesem Zeitpunkt einzigartig im Salzburger Land.
- 2011
- Das Hotel Gmachl erhält die "Vier-Sterne-Superior" Qualifikation.
- 2013
- Eröffnung von "FRANZ der Wirt", neues Wirtshaus mit 180 Sitzplätzen. Modernisierung der Metzgerei-Verkaufsflächen und Umbenennung in "FRANZ der Metzger".[3][4][5]
- 2016
- fünfmonatige Umbauphase[6] im Genussdorf Gmachl: neuer Dach-SPA mit Infinity Pool entsteht, Eingangsbereich und Lobby werden erneuert, Bau des Hausteils "Niederhof" mit 22 neuen Zimmern und Suiten, Bar, Hotelrestaurant und Gastgarten werden umgebaut und erweitert, Dorfladen mit hausgemachten und regionalen Produkten wird eröffnet
- 2017
- Eigene Brauerei "FRANZ der Brauer" mit 5 hl Sudhaus für den Eigenbedarf wird eröffnet
- 2018
- Umstyling und Modernisierung der 6 großen Natur SPA Suiten
Stammbaum der Familie Gmachl
- Thomas Gmachl (* 1475) ∞ Helene Zweimüller
- zwei Kinder: Paul, Balthasar
- Balthasar Gmachl ∞ Name der Ehefrau unbekannt
- drei Kinder: David, Abraham, Adam
- Adam Gmachl (* um 1550) ∞ Ursula
- Kinderzahl unbekannt, darunter Christoph
- Christoph Gmachl (* 1590) ∞ Anna Krimpelstatterin
- drei Kinder: Johannes, Rupertus, Adam
- Johannes Gmachl (* 9. April 1612) ∞ Eva Placknerin
- fünf Kinder: Eva, Simon, Georg, Maria, Salome
- Simon Gmachl (* 1647) ∞ 1. Ehe mit Maria Stegbucherin ∞ 2. Ehe mit Barbara Schlachhamerin
- ein Kind aus erster Ehe: Georg
- zwei Kinder aus zweiter Ehe: Thomas, Rupert
- Georg Gmachl (* 1689) ∞ 1. Ehe mit Maria Millsteinerin ∞ 2. Ehe mit Anna Reschpergerin
- ein Kind aus erster Ehe: Anton
- elf Kinder aus zweiter Ehe: Martin, Simon, Johannes, Maria Regina, Maria Apollonia, Johann Georg, Johann Paul, Josef, Franz, Theresia, Andreas
- Johannes Gmachl (* 1733) ∞ Anna Pazin
- sechs Kinder: Martin, Johann, Maria Elisabeth, Bartholomäus (1), Bartholomäus (2), Anton
- Bartholomäus (* 1773) ∞ Anna Maria Schwab
- 18 Kinder: Anna Maria, Christine, Johann Georg, Franz, Helene, Bartholomäus, Josef, Anna Maria, Christina, Christina, Franz, anonym (geb. und gest. 29.9.1814), Zwillinge Johann und Michael, Anton, anonym (geb. und gest. 15.1.1817), Elisabeth, Zwillinge Margarete Juliana
- Johann Georg Gmachl (* 1805) ∞ Rosina Gmachl
- acht Kinder: Michael, Monika, Peter Paul, Anna Maria, Rosa, Klara, Karl, Franz
- Peter Paul Gmachl (* 1831) ∞ 1. Ehe mit Franziska Gmachl ∞ 2. Ehe mit Johanna König
- sieben Kinder aus erste Ehe: Maria Franziska, Peter Paul, Maria, Christina, Paul, Franz, Georg
- sieben Kinder aus zweiter Ehe: Paul, Matthäus, anonym (* † 14. September 1867), Otto, Johanna Maria, Maria Theresia, Raymund
- Franz (I) Gmachl (* 1858) ∞ Christine Ottilia Hofmann
- sechs Kinder: Christina, Franz, Franziska, Wilhelm, Paul, Maria
- Franz (II) Gmachl (* 1887) ∞ Rosina Datz
- 3 Kinder: Franz, Paul, Rosina
- Franz (III) Gmachl (* 1930) ∞ Helga Nowak
- 4 Kinder: Brigitte, Franz, Markus, Monika
- Franz (IV) Gmachl (* 1963) ∞ Silvia Pomwenger
- drei Kinder: Julia, Franz (V), Matthias
Auszeichnungen
- vier Lilien beim Relaxguide[7]
- Eine Gault-Millau-Haube[8]
- Führende Arbeitgeber bei den Best Alpine Wellness Hotels
Adresse
- Dorfstraße 35
- 5101 Bergheim
- Telefon: (066 2) 4 52 12 40
- E - Mail: info@gmachl.at
Weblinks
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ www.krone.at In: Kronen Zeitung. 02.08.2010, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ laermschutz In: Falstaff. 04.08.2010, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ hotel-gmachl-bergheim-baden-mit-mozart In Kurier 10.04.2013, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ metzger-und-wirt-in-bergheim In Salzburger Nachrichten 27.29.2013, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ bergheim-metzgerei-und-gasthaus-gmachl-eroeffnet-neu In Salzburg 24 24.09.2013, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ genussdorf-gmachl In Hotel Style Magazin 21.10.2016, abgerufen am 28.02.2018
- ↑ genussdorf abgerufen am 28.02.2018
- ↑ at.gaultmillau.com abgerufen am 28.02.2018