Heinrich Wiesmüller

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großes Ehrenzeichen des Landes und Ring der Stadt Salzburg für Heinrich Wiesmüller.
2016 Salzburger Marmorstier für Heinrich Wiesmüller.

Kommerzialrat Dr. Heinrich Wiesmüller (* 1. Juli 1936 in der Stadt Salzburg) war Bankier und eine maßgebliche Persönlichkeit in den Führungsgremien der Salzburger Festspiele.

Leben

Heinrich Wiesmüller verbrachte seine Kindheit und Volksschulzeit in Tweng im Lungau, wo sein gleichnamiger Vater Heinrich Wiesmüller Oberförster der Österreichischen Bundesforste war. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasium in Salzburg, an dem er 1955 maturierte, folgte das Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck und Wien, das er 1959 mit der Promotion abschloss.

Berufsleben

Nach der in Salzburg absolvierten Gerichtspraxis trat Dr. Wiesmüller in den Salzburger Landesdienst ein und arbeitete in den Abteilungen Verkehr und Außenhandel, Wirtschaft und Wohnungsbau sowie im Präsidialbüro, wo er als Sekretär von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner u.a. auch für die Kulturagenden des Landeshauptmannes zuständig war.

Mit Beginn des Jahres 1965 wurde Dr. Heinrich Wiesmüller geschäftsführender Gesellschafter des Bankhauses Carl Spängler & Co. 1994 wurde er, im Gefolge der Umwandlung der Bank in eine Aktiengesellschaft, Vorstandssprecher und mit 1. Jänner 1998 Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Aufsichtsratsfunktionen bekleidete er seit 1976 bei der Schmittenhöhebahn AG und von 1989 bis 2003 bei der Alpenbank AG.

Kammer- und Verbandspolitik

Mit der beruflichen Tätigkeit ging von Anfang an ein Engagement in den gesetzlichen und freiwilligen Interessensvertretungen einher. Neben leitenden Funktionen im Wirtschaftsbund war Wiesmüller von 1970 bis 1995 Mitglied der Sektionsleitung der Sektion Geld-, Kredit- und Versicherungswesen der Wirtschaftskammer Salzburg, von 1986 bis 2003 Mitglied des Vorstandes des Verbandes Österreichischer Banken und Bankiers und dessen Vizepräsident sowie Mitglied der Sektionsleitung Geld, Kredit-, und Versicherungswesen und Fachverbandsvorsteher der Banken in der Wirtschaftskammer Österreich.

Er ist Mitglied des Aufsichtsrates des Bankhauses Carl Spängler & Co. AG.

Kulturelle Funktionen

Schon früh war Dr. Wiesmüller neben seiner beruflichen Tätigkeit im kulturellen Leben engagiert, u.a. in folgenden Funktionen:

Insgesamt war Dr. Wiesmüller somit drei Jahrzehnte lang für die Salzburger Festspiele tätig.

Er begleitete die Festspiele in entscheidenden Abschnitten: Als Herbert von Karajan 1989 starb, war er ein Mitglied der Findungskommission, die die Weichen in Richtung Erneuerung stellte. Vier künstlerischen Leitern der Festspiele stand er zur Seite: Karajan, Mortier, Ruzicka und Flimm. So prägte er die Festspiele künstlerisch, personell und wirtschaftlich.

Heinrich Wiesmüller war 1980/81 Präsident des Rotary Club Salzburg.

Auszeichnungen

Er wurde für seine zahlreichen Verdienste ua. mit folgenden Ehrungen ausgezeichnet:

Quelle

Zeitfolge


Zeitfolge