Großes Wiesbachhorn


Das Große Wiesbachhorn ist mit 3 564 m ü. A. der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe in den Hohen Tauern im Pinzgau.
Geografie
Es befindet sich zwischen dem Kapruner und dem Fuscher Tal, etwa zwischen Ferleiten und dem Stausee Mooserboden. Im nördlichen Gipfelbereich ist es vergletschert. Südlich des markanten Berggipfels befinden sich die Bratschenköpfe, südwestlich die Klockerin.
Geschichte
Nach Carl Freiherr von Moll[1] erreichten bereits Ende des 18. Jahrhunderts die Fuscher Bauern Zanker und Zorner den Gipfel des Wiesbachhorns. In einem Artikel im Österreichischen Beobachter vom 26. September 1824 wird der Wunsch ausgedrückt, das Wiesbachhorn "möge einen Freund Naturkunde finden, der ihn genau erforschte und ein treues Gemählde von seinen Merkwürdigkeiten entwürfe.."[2] Das lässt darauf schließen, dass zumindest noch kein Wissenschafter bis 1824 am Gipfel stand.
1839 gab es dann bereits ein Gemälde des Berges[3] von Josef Schwemminger[4]
Am 13. September 1841[5] bestieg unterschiedlichen Quellen zufolge der Salzburger Erzbischof Kardinal Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg mit Pfarrer A. Embacher und fünf Begleitern von Ferleiten aus das Wiesbachhorn. Nach ihm ist die 1882 erstmals erbaute Schwarzenberghütte (von 1897 bis 1983 Mainzer Hütte) benannt.
Am 15. Juli 1924 bezwangen die beiden Alpinisten Fritz Rigele und Wilhelm Welzenbach die bis dahin aus unbesteigbar geltende Nordwestwand. Welzenbach verwendete dafür eigens geschmiedete "Eisnägel" - aus denen sich im Laufe der Zeit die Eisschrauben entwickelten.
Am 16. Mai 1932 stürzte bei der Begehung der Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns der Deutsche Toni Schmid tödlich ab. Es war ein Pfingstsonntag und Schmid war mit Ernst Krebs unterwegs gewesen, der schwer verletzt überlebte. In der Nähe weilende Touristen, einer der beiden war Arzt, wurden Zeugen des Unglücks. Ihnen gelang es gegen Mittag in 2 800 Meter Höhe an die Abgestürzten heranzukommen. Schmid war bereits tot. Nach erster Hilfeleistung für den schwerverletzten Krebs holten die beiden Helfer vom Heinrich-Schwaiger-Haus oberhalb des Mooserbodens Decken, ein Zelt und sämtliche notwendigen Ausrüstungsgegenstände, um Krebs, so gut es ging, zu versorgen und vor dem Erfrieren zu schützen. Am 17. Mai stieg aus Kaprun eine zehnköpfige Rettungsmannschaft auf und holte Krebs.[6]
Unter dem Titel "Todesmarsch zum Wiesbachhorn" berichteten die "Salzburger Nachrichten" am Freitag, den 31. August 1957 von einer Bergtragödie, bei der fünf, Lehrer und Schüler, den Tod fanden. Eine aus zwei Erziehern und sechs Schülern bestehende Gruppe aus Wien wurde am Mittwoch, 29. August auf dem Weg von der Oberwalderhütte auf das Kaindlgrat von einem Wettersturz überrascht. Erst in den frühen Morgenstunden des Donnerstags, des 30. August, traf die Alarmmeldung, dass diese Gruppe im Schneesturm jede Orientierung verloren hatte, bei der Gendarmerie in Zell am See ein. Überbringer waren Bergsteiger, die einige Zeit mit den Wienern gemeinsam gegangen, aber im Schneesturm von ihnen getrennt worden waren. Von den absteigenden Bergsteigern musste einer beim Abstieg zurückgelassen werden, wurde aber kurz nach der Alarmierung verletzt und erschöpft geborgen. Ein Pilot der aufgestiegenen Suchflugzeuge machte dann am Donnerstag Vormittag die Wiener in einem nur 200 m oberhalb der Heinrich-Hackel-Hütte aufgeschlagenen Biwak aus. Kurz darauf gelang es den Alpingendarmen und der Bergrettung, die Verbindung zu dem Biwak herzustellen. Zwei Schüler wurden noch mittags lebend geborgen, einer der Erzieher starb während des Abtransports an seinen schweren Verletzungen. Nur mehr tot wurden im Biwak zwei weitere Schüler und der andere Erzieher gefunden. In den Abendstunden gelang schließlich noch trotz des Schneesturms die Bergung eines weiteren Schülers. Ein Schüler wurde noch vermisst und dürfte auch den Tod gefunden haben.
Die beiden Erzieher waren bergerfahrene und verantwortungsbewusste Männer. Alle Vorkehrungen für die Bergtour waren tadellos und auch an der Ausrüstung war nichts auszusetzen gewesen. Bis Mittwoch Mittag war die Tour für die beiden Lehrer und die sechs Burschen ein Erlebnis, wie sie es sich erträumt hatten. Dann brach buchstäblich wie der Blitz aus heiterem Himmel ein verheerender Schneesturm los. Wie oben geschildert, trafen sie eine zweite Gruppe, die sie im Schneetreiben aber aus den Augen verloren. Die letzte Verbindung mit den Wienern bestand am Mittwoch um 18 Uhr. Rufe vom Kaindlgrat hallten in den Schneesturm.[7]
Seit Sonntag, dem 16. August 1959, waren sieben junge Männer und zwei Mädchen im Bereich des Großen Wiesbachhorns als vermisst gemeldet, berichten die "Salzburger Nachrichten" in ihrer Ausgabe vom 18. August. Fünf junge Männer und zwei Mädchen waren um fünf Uhr in der Früh von der Heinrich-Hackel-Hütte aufgebrochen. Ein Teil wollte auf den Bratschenkopf und das Hochgruberkees. Die zweite Gruppe wollte zur Mainzer Hütte. Am Nachmittag machten sich ein Träger aus der Hackel-Hütte und dessen Freund auf die Suche nach der Gruppe, getrieben vom Gefühl, dass etwas passiert sei. Als bis 19 Uhr weder die Gruppe von der Früh noch die beiden Suchenden vom Nachmittag zurückgekehrt waren, wurde die Bergrettung verständigt. Die versuchte Suchaktion am Montag, 17. August, stellte sich als lebensgefährlich angesichts der Schneestürme, dichten Nebels und Windstärken um 9 dar und musste am Montag, 17. August eingestellt werden.[8] Am Dienstag, 18. August, konnten zunächst der Träger und sein Freund in einer Hirtenhütte unterhalb der Mainzer Hütte erschöpft und mit schweren Erfrierungen geborgen werden, einen Bergsteiger konnten die Suchmannschaften auf dem Kaindlgrat lebend bergen.[9] Am 18. August wurden dann auch noch die weiteren sechs Vermissten auf dem Hochgruberkees nur mehr tot geborgen.[10] Laut dem Träger, der die Bergsteiger noch am Sonntagnachmittag gefunden hatte, hätten alle jungen Leute überleben können, wären sie seinem Rat gefolgt und im Biwak geblieben. Dieses hatten die jungen Leute verlassen und so den Tod gefunden.
Der heutige Normalweg führt von den beiden Staumauern des Stausees Mooserboden über den Haushofer-Weg (Nr. 718) zum Heinrich-Schwaiger-Haus und über die Fochetzköpfe am Kaindlgrat (Firn und/oder Fels bis Schwierigkeit Alpinskala 1) zum Gipfel.
2016 bildete der Gipfel den Fokus einer Ausstellung "Die höchsten Salzburger" entlang der Großglockner Hochalpenstraße.
Berghütte
- Heinrich-Schwaiger-Haus, 2 802 m ü. A.
Lage auf Panoramabild
Das Große Wiesbachhorn ist im rechten Bildteil mit Nr. 8 gekennzeichnet.

Berggipfel * 1: Linker der beiden Gipfel Kleinglockner, 3 770 m ü. A., rechter Gipfel Großglockner, 3 798 m ü. A; * 2: Sinwelleck, 3 261 m ü. A. * 3: Fuscher-Kar-Kopf, 3 331 m ü. A. * 4: Breitkopf, 3 154 m ü. A. * 5: Hohe Dock, 3 348 m ü. A. * 6: Klockerin, 3 422 m ü. A. * 7: Vorderer Bratschenkopf, 3 401 m ü. A. * 8: Großes Wiesbachhorn, 3 564 m ü. A., der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe * 9: Kleines Wiesbachhorn, 3 283 m ü. A. Keese (Gletscher) * A: Fuscher-Kar-Kees * B: Fuscher Eiskar * C: Nördliches Bockkarkees * D: Bratschenkopfkees * E: Hochgruberkees * F: Teufelsmühlkees Schutzhütte * H: Schwarzenberghütte
Historische Aufnahmen
Im linken Bildteil das Große Wiesbachhorn. Links das Wielingerkees und rechts das Kaindlkees, dann der Hintere Bratschenkopf mit dem Bratschenkopfkees, gefolgt von der Klockerin und dem östlichen Bärenkopfkees und dem westlichen Bärenkopfkees. Blick nach Südsüdosten (SSE). Links das Fuscher Tal, rechts unten das Kapruner Tal.
Vorne rechts die Klockerin, der Hintere Bratschenkopf und das Große Wiesbachhorn sowie der Hohe Tenn. Blick nach Norden. Rechts das Fuscher Tal und links das Kapruner Tal.
Blick von der Adlersruh unterhalb des Großglockners über das Tal der Pasterze nach Nordnordosten (NNE). Blick auf das Bockkarkees, den oberen Teil der Pasterze und das Große Wiesbachhorn.
Blick von der Adlersruhhütte unterhalb des Großglockner auf das Große Wiesbachhorn, den Fuscher-Kar-Kopf (vorne rechts) und dazwischen das Südliche Bockkarkees.
Glocknergruppe zwischen Fuscher Tal und Kapruner Tal, Blick nach Südsüdwesten (SSW). Blick auf die Glockner-Gebirgsgruppe mit Hoher Tenn, Großem Wiesbachhorn und Großglockner.
Bilder
Großes Wiesbachhorn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 6. November 2022)
Quellen
- www.alpenverein.at
- aeiou Österreich
- Buch Großglockner Saumpfad Römerweg Hochalpenstraße
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Carl Freiherr von Moll: Molls Jahrbuch für Berg- und Hüttenkunde, Band V, Salzburg 1801, S. 241
- ↑ Quelle ANNO, Österreichischen Beobachter, Ausgabe vom 26. September 1824, Seite 4
- ↑ Quelle ANNO, Der Adler, Ausgabe vom 26. Juli 1839, Seite 4
- ↑ mehr siehe Wienwiki
- ↑ eine Quellenangabe zum Termin findet sich in ANNO, Österreichisches Bürgerblatt für Verstand, Herz und gute Laune, Ausgabe vm 10. November 1841, Seite 3, rechts unten in der Fußnote
- ↑ Quelle ANNO, Der Abend, Ausgabe vom 17. Mai 1932, Seite 3
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. August 1957, Titelseite
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 18. August 1959, Seite 5
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 19. August 1959, Titelseite
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 20. August 1959, Seite 7