In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen.

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch "In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen."

Buchtipp In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen.

Autoren: Christoph Brandhuber, Maximilian Fussl, mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger und Fotografien von Hubert Auer
Herausgeber: Ursula Schachl-Raber, Universitätsbibliothek Salzburg
Verlag: Müry Salzmann Verlag
Erscheinungsjahr: 2017
ISBN 978-3-99014-159-5

Über das Buch

Am 14. November 2017 stellte die Universitätsbibliothek Salzburg ihre bereits sechste Publikation in der Reihe uni:bibliothek mehr als 350 interessierten Besucherm in der großen Aula der Universität Salzburg vor. Für die Umsetzung dieses ungewöhnlichen Stadtführers 14 Jahre Vorarbeit notwendig.[1]

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit S. 7
  2. Einleitung S. 8
  3. Vom Kaiviertel zum Domplatz, S. 12
    1. Kajetanerkirche 1 Weihinschrift 2 Maximilian Gandolph Graf von Plaz 3 Hl. Vereinus
    2. Kaiviertel 4 Johann Georg Mayr 5 Max Gandolph Bibliothek 6 Rektorat 7 Bischofshaus 8 Kapitelschwemme
    3. Residenzplatz 9 Glockenspiel
    4. Michaelskirche 10 Johanna Corona di Sbrojavacca
    5. Residenz 11 Residenz – Hauptportal 12 Residenz – Einfahrt 13 Residenz – Innenhof 14 Jüngling vom Magdalensberg 15 Dietrichsruh 16 Erzabtei St. PeterDomplatzfassade und Große Rekreation 17 Mariensäule
  4. Dom, S. 46
    1. 18 Portal Wandgrabmäler der Salzburger Fürsterzbischöfe des Barock 19 Marcus Sitticus Graf von Hohenems 20 Paris Graf von Lodron 21 Guidobald Graf von Thun 22 Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg 23 Johann Ernst Graf von Thun 24 Franz Anton Fürst von Harrach 25 Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian 26 Jakob Ernst Graf von Liechtenstein 27 Andreas Jakob Graf von Dietrichstein 28 Siegmund Christoph Graf von Schrattenbach 29 Johann Jakob Graf von Königsegg
  5. Petersfriedhof, S. 86
    1. 30 Von Weiser’sche Grabstätte 31 Santino Solari 32 Raphael Helmreich 33 Kommunegruft 34 Augustin Grumpruner 35 Simon Felber 36 Martin Luz 37 Mathias Brueder 38 Johann Caspar von Böcken und Anna Maria Christina von Mezgeren
    2. Margarethenkapelle 39 Anton Wilibald Graf von Wolfegg 40 Johann Baptist Karer
    3. Kreuzkapelle 41 Anton Graf von Lodron 42 Giacomo di Giuliani
    4. Katharinenkapelle 43 Johann Gottfried Bucholz 44 Anton Dreer 45 Johann Julius von Moll
  6. Stiftskirche Sankt Peter, S. 122
    1. 46 Turm 47 Abt Martin Hattinger OSB 48 Abt Amand Pachler OSB 49 Abt Edmund Sinnhuber OSB 50 Abt Carl Schrenck von Nozing 51 Abt Placidus Mayrhauser OSB 52 Abt Gottfried Kröll OSB 53 Abt Beda Seeauer OSB 54 Abt Dominicus Hagenauer OSB 55 Gervasius Fabricius 56 Familie Mayr von Mayregg 57 Matthias Starch 58 Friedrich von Rehlingen und Maria von Haunsperg 59 Anna Maria von Rehlingen 60 Raimund Franz Freiherr von Rehlingen[2][3] und Maria Theresia Regina Gräfin von Plaz 61 Volpert Motzel und Sara Burgklehner 62 Franz Michael Casimir Höggmayr 63 Balthasar Zauchenperger 64 Wilhelm Mellerey 65 Christoph Freysauf von Neudegg 66 Michael Freiherr von Wolkenstein 67 Hermann Hermes und Elisabeth von Büstorf 68 Hieronymus Franz Graf von Portia 69 Johann Georg Staudacher 70 Johann Georg von Baumgarten 71 Johann Freiherr von Plaz 72 Barbara von Rantzau 73 Johann Jakob Freiherr von Lebenheim 74 Religiosengruft Kreuzgang 75 Johann Carl von Rost 76 Johann Hartmann Schad von Bellmont 77 Fr. Bernhard Stegpuecher OSB 78 Abt Benedikt Pacher OSB 79 Christoph von Pallandt 80 P. Joseph Burger OSB
  7. Franziskanerkirche, S. 218
    1. 81 Portal 82 Franz Anton Auer von Winckl 83 Balthasar von Raunach 84 Thun’sche Familiengruft 85 Tulliers zu Froberg 86 Ernfried Freiherr von Kuenburg 87 Guglielmo Visconti 88 Philipp Ferdinand Freiherr von Welsperg 89 Joseph Thomas Graf von Liechtenstein 90 Joseph Anton Rudolph Freiherr von der Halden und Sophia Freiin von Breidenbach-Büresheim 91 Joseph Anton Eusebius von der Halden 92 Helena von Raitenau
  8. Universitäts- und Festspielbezirk, S. 240
    1. Universitätskirche 93 Bauinschrift 94 Kapellhaus
    2. Festspielhaus 95 Hofmarstall 96 Winterreitschule 97 Felsenreitschule 98 Pferdeschwemme 99 Neutor
  9. Vom Gstättentor nach Mülln, S. 256
    1. 100 Gstättentor 101 Klausentor
    2. Müllner Kirche 102 Weihinschrift Müllner Kirche 103 Simon Wagner 104 Johann Nikolaus Maralt und Katharina Hermes
    3. Befestigungsanlagen 105 Monikapforte 106 Augustinuspforte
  10. Von der Dreifaltigkeit zu den Kapuzinern, S. 268
    1. Dreifaltigkeitskirche 107 Johann Ernst Graf von Thun – Herz
    2. Kapuzinerberg 108 Franziskuspforte 109 Felixpforte 110 Paris Graf von Lodron – Herz 111 St. Johann am Imberg
  11. Sankt Sebastian, S. 276
    1. Kirche 112 Weihinschrift 113 Ernst Maria Graf von Lodron 114 Antonia Gräfin von Lodron 115 Siegmund Maria Graf von Lodron
    2. Friedhof 116 Paracelsus 117 Familie Gschwendtner 118 Sebastian Teuffenpacher 119 Elia Castello 120 Franz Seraph Gilowsky 121 Sebastian und Maria von Zillerberg 122 Johann Baptist Kellenperger 123 Johann Richard Holdthueter 124 Martin Ettenauer 125 Johann Philipp Voit 126 Johann Michael Bönike 127 Ferdinand Christoph Graf von Waldburg-Zeil 128 Siegmund Christoph Graf von Waldburg-Zeil 129 Johann Jakob Hartenkeil 130 Luigi Gatti 131 Andreas Unterkofler
    3. Gabrielskapelle 132 Wolf Dietrich von Raitenau 133 Thomas Perger von Emslieb
  12. Umgebung von Salzburg, S. 333
    1. Hellbrunn 134 Schlossportal 135 Wasserspiele 136 Mechanisches Theater Hellbrunn
    2. Maria Plain 137 Stifterinschrift
  13. Anmerkungen S. 344
  14. Literatur- und Quellenverzeichnis S. 385

Die Ziffern von 1 bis 137 beziehen sich auf die Nummern der Inschriften, nicht auf Seitenzahlen

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle

  • Christoph Brandhuber, Maximilian Fussl: "In Stein gemeißelt. Salzburger Barockinschriften erzählen. Mit kunsthistorischen Beschreibungen von Roswitha Juffinger", Salzburg/Wien 2017 (= uni:bibliothek 6, hg. von Ursula Schachl-Raber). als frei verfügbares pdf

Fußnoten

  1. www.plus.ac.at, pdf
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Raimund Freiherr von Rehlingen
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis