Großbritannien

Großbritannien, amtlich "United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland" ("Vereinigtes Königreich [von] Großbritannien und Nordirland"), kurz oft "United Kingdom" - "Vereinigtes Königreich", ist ein westeuropäischer Inselstaat.
Geografie
Der Name "Vereinigtes Königreich" bezieht sich auf die Vereinigung der Königreiche England (mit Wales), Schottland und Irland, die sich auch in der Flagge – "Union Jack", zusammengesetzt aus den Flaggen von England, Schottland und Irland – wiederspiegelt.
Das Vereinigte Königreich nimmt die Hauptinsel Großbritannien und etwa ein Sechstel der Insel Irland ein. Die vier Teile des Königreichs sind England, Wales, Schottland und Nordirland.
Zahlreiche andere Gebiete (meist: Inseln) unterstehen der britischen Souveränität, werden aber staatsrechtlich nicht zum Vereinigten Königreich gerechnet. Dabei kann es sich um
- Kronbesitz (Kanalinseln, Isle of Man) oder
- Britische Überseegebiete (Bermuda, Britisches Antarktis-Territorium, Britische Jungferninseln, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Falklandinseln, Gibraltar, Kaimaninseln, Montserrat, Pitcairninseln, St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Souveräne Militärbasen Akrotiri und Dekelia, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Turks- und Caicosinseln)
handeln.
Großbritannien und die Europäische Union
Großbritannien trat 1973 den Europäische Gemeinschaften bei, die 1992 zur Europäischen Union ausgebaut wurden. 2016 ergab eine Volksbefragung eine knappe Mehrheit für einen Austritt aus der Europäischen Union, und so begann die britische Regierung mit der Planung ihres Austritts aus der EU, was mit dem tatsächlichenAustritt zum 31. Dezember 2020, dem sogenannten 'Brexit' endete. Dieser Austritt brachte Großbritannien etliche Probleme. Bereits während der Umsetzungsphase des Austritts verlegten viele Unternehmen ihre Firmensitze in Länder der EU. Mit Beginn des Jahres 2021 brach zunächst der Warenverkehr zusammen, da neue Zollbestimmungen und Papierkram Frächter und Zöllner überforderte.
Nachdem diese Problem halbwegs unter Kontrolle war, tauchte ein neues Problem auf. Personen, die in Großbritannien arbeiten wollen, brauchen dazu ein Arbeitsvisum. Personen, die ohne gültige Arbeitspapiere einreisen wollten, wurden in Haft genommen. Berichten ist zu entnehmen, dass ihnen der Kontakt nach außen untersagt und Mobiltelefone abgenommen wurden. Manche fühlten sich wie Kriminelle behandelt. Die Behörden auf der Insel hatten im Mai 2021 nach dem Aufruhr in den Medien sowie in Brüssel, wo man das Vorgehen als Bruch des ausgehandelten Brexit-Abkommens betrachtet, inzwischen reagiert. Das britische Innenministerium teilte mit, dass EU-Bürger ohne ausreichende Dokumente, wenn möglich, bis zu ihrer Ausreise zunächst unter Auflagen auf freien Fuß kommen. "Nachdem die Personenfreizügigkeit nun beendet ist, können Menschen aus der EU Großbritannien zwar weiterhin besuchen, aber diejenigen, die zum Arbeiten oder Studieren kommen, müssen unsere Einreisebestimmungen befolgen", betonte jedoch ein Sprecher.[1]
Salzburgbezug
England
Personen
Salzburger in England:
- Leopold Kohr (* 1909 in Oberndorf; † 1994 in Gloucester, England), Philosoph und Ökonom
Engländer in Salzburg:
- Agathe Whitehead verh. Trapp (* 1891; † 1922)
Ereignisse

- Im 19. Jahrhundert führten Studienreisen den Maler Hans Makart nach London.
- Am 27. Jänner 1807 fand die Uraufführung von Alzire von Joseph Wölfl im The King's Theatre in London statt.
- Am 3. August 1946 besuchte der Oberbefehlshaber der britischen Besatzungsgruppen in Österreich, Generalleutnant Sir James Steel, auf Einladung von General Mark Clark die Salzburger Festspiele
- Am 22. April 1955 eröffnete die britische Fluglinie British European Airways (BEA) ihren Liniendienst nach London und gleichzeitig ihr Stadtbüro in der Salzburger Griesgasse.
- Am 21. Juni 1978 wurde Herbert von Karajan zum Doctor of Music h. c. der University of Oxford ernannt.
- Im März 1983 fand die Verleihung der Gold Medal der Royal Philharmonic Society an Herbert von Karajan in London statt.
- Am 20. Oktober 1985 gehörte der Grödiger Adolf Macek der legendären Fußballmannschaft an, die England in London sensationell mit 3:2 besiegen konnte.
- Am 30. Jänner 1995 startete Lauda Air mit Linienflügen vom Flughafen Salzburg: zweimal täglich nach Frankfurt und je einmal täglich nach Paris-Orly und London-Gatwick.
- Angelika Kirchschlager feierte 2002 einen großen Erfolg in der Titelpartie und Uraufführung von Sophie's Choice des britischen Komponisten Nicholas Maw am Royal Opera House Covent Garden in London.
- Am 3. September 2012 war der dritte Platz des Ausnahmesportlers Thomas Geierspichler bei den Sommer-Paralympics in London eine Sensation, die er sich nicht einmal selbst zugetraut hatte.
Insel Man
- Richard Deutschmann war während des Ersten Weltkrieges Zivilinternierter im berüchtigten Internierungslager Douglas auf der Insel Man in der Irischen See.[2]
- Am 6. Juni 1992 verunglückte der Salzburger Manfred Stengl tödlich in Douglas, dem Hauptort der Isle of Man, beim härtesten Motorradrennen der Welt, der Tourist Trophy. Sein größter Erfolg war der Olympiasieg im Doppelsitzerbewerb der Rennrodler bei den Heimspielen in Innsbruck 1964.
- 1948 wollte Helmut Krackowizer zusammen mit F. J. Binder an der englischen Tourist Trophy, dem ältesten immer noch bestehenden und härtesten Motorradrennen der Welt, auf der Insel Man in der Irischen See teilnehmen, scheiterte jedoch an der Grenze zur Schweiz. Es blieb bei einem Eintrag im Programmheft, das auch heute noch in seinem Archiv existiert.[3] Erst 1990, als 68-Jähriger, fuhr er mit der 500-cm³-Rudge, ex Wal Handley (so hieß der mit dieser Maschine sehr erfolgreich gewesene englische Rennfahrer), Baujahr 1930, eine "Ehrenrunde" auf der Insel Man anlässlich der so genannten Lap of Honour[4] im Rahmen der Tourist Trophy.
Schottland
Schotten in Salzburg:
- Pater Bernard Stuart (*1706; † 1755), schottischer Benediktinermönch, Architekt, Mathematiker und Mechaniker, war der Architekt des Schlosses Leopoldskron in der Stadt Salzburg
Der Whisky-Circle Pinzgau kümmert sich um ein typisch schottisches Getränk.
Honorarkonsulat Salzburg
In Salzburg gibt es ein britisches Honorarkonsulat.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Großbritannien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Vereinigtes Königreich"
- SALZBURGWIKI-Einträge
Einzelnachweis
- ↑ www.sn.at Die Auswirkungen des Brexit: Plötzlich illegal auf der Insel, 20. Mai 2021
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 7. Februar 1919, Seite 3
- ↑ ANNO, "Salzburger Volkszeitung", Ausgabe vom 18. Mai 1948, Seite 6
- ↑ Motorsportpersönlichkeiten fahren mit ehemaligen Siegermotorräder eines TT-Rennens eine Runde, die rund 60 Kilometer lang ist