Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder

Die KTM Historic Sternfahrt in memoriam Ernst Kronreif, seit 2011 Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder, ist ein Treffen von Besitzern von historischer KTM-Motorräder bis Baujahr 1978 sowie Motorräder aller Marken bis Baujahr 1970 beim Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach im Tennengau.
Idee
Die Veranstalter, KTM Austria Historic Interessensgemeinschaft mit Obmann Peter Frohnwieser junior aus Salzburg-Gnigl (Zweirad Frohnwieser) und Heinrich Schubert, sowie Ernst Kronreif II., Wirt aus Überzeugung vom Hohlwegwirt erinnern mit diesem Treffen an die große Geschichte des Fahrrad-, Moped- und Motorradherstellers KTM und an einen der beiden Gründer dieses Unternehmens, Ernst Kronreif I..
1. KTM Historic Sternfahrt 2009
2009 fand diese Sternfahrt erstmals am Sonntag, 24. Mai, dem Todestag von Ernst Kronreif I., statt. Unter den etwa 300 bis 400 Besuchern waren u. a. Erika Trunkenpolz, die Witwe von Erich Trunkenpolz (Sohn des zweiten Gründers von KTM, Hans Trunkenpolz), Regierungsrat Fritz Stengl, ehemaliger Rennleiter und Chefzeitnehmer bei vielen Salzburger Motorsportveranstaltungen sowie der Vater des Motorradrennfahrers und Olympia-Doppelrodelsiegers Manfred Stengl, Alfred Thürriedl, bekannter ehemaliger Salzburger Motorradrennfahrer, Gerald Kiska und andere.
Am Vormittag führte Peter Krackowizer, einer der Söhne des ehemaligen Rennfahrers und Motorfachjournalisten Helmut Krackowizer, Gespräche mit Zeitzeugen von Ernst Kronreif I.: Hermann Hager, Patenkind von Ernst Kronreif I., erzählte, wie überhaupt der Kontakt zwischen Kronreif und Trunkenpolz zustande gekommen war und über die Anfangsfinanzierung des Motorenwerks, die durch die Tante von Kronreif, Maria Hartmann, gesichert wurde; Richarda Sunkler, die Tochter von Kronreif I., sprach über ihre Erinnerungen an ihren Vater, Frau Murauer, ehemalige Mitarbeiterin bei KTM, erinnerte sich an Gespräche von Kronreif bei Banken und Prof. Dr. Flatscher, ein Weggefährte von Kronreif brachte in einer Rede Erinnerungen und Wertschätzung gegenüber seines Freundes zum Ausdruck.
Es folgte eine geschlossene Ausfahrt von etwa 30 historische Motorrädern, begleitet von einigen jüngeren Modellen, angeführt von einem KTM-X-Bow, pilotiert vom Besitzer, Bertl Wimmer aus St. Koloman und am Beifahrersitz Erika Trunkenpolz. Die kurze Ausfahrt führte durch die Halleiner Altstadt über die Salzach auf einen Teil einer der beiden ehemaligen Straßenrundkurse, auf denen in den 1950er-Jahren die Straßenrennen Hallein stattgefunden hatten.
Anschließend ging es mit Benzin-Gesprächen mit ehemaligen Motorradrennfahrern beim Hohlwegwirt weiter. Inge und Edi Kranawetvogl erzählten von ihren Erlebnissen bei der Geländewertung in Riga, seinerzeit in der UdSSR gelegen (heute Lettland), einer der schwersten Motorrad-Geländewertungen in Europa, Egon Dornauer aus Hallein schilderte unterhaltsam, wie ihn Ernst Kronreif I. als KTM-Testfahrer "rekrutierte" und wie das interessante Bild mit einer KTM in einem Wasserloch zustande kam, wo er nur noch mit dem Kopf herausragte, Manfred Magnus, fünffacher Motorrad-Staatsmeister ließ Erinnerungen an die Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See wach werden, bei dem er 1957 mit einer KTM am Start war und schilderte seine motorsportliche Karriere, Siegfried Sigi Stuhlberger, der ab 1968 einige Jahre auf KTM bei Motocross-Rennen von einem Sieg zum anderen eilte, hielt das Publikum mit Erzählungen über "Luftsprüngen" in Atem und schließlich sprach noch Rudi Thalhammer- er fuhr allerdings nie auf KTM - von seinen großen motorsportlichen Erfolgen und spannenden Zweikämpfen.
Mehr als 30 KTM-Modelle, von der "Ur-KTM", der Moser 100, über die erste "echte" KTM mit Rahmennummer eins, Rennmodellen der 1950er-Jahre, dem (möglicherweise[1]) ersten Moped-Roller der Welt - dem "Mecky", den beliebten Ponny-Rollern der 1960er-Jahre, den Modellen Tourist, Mustang, Tarzan, Comet, Penton bis hin zu zwei Sieger-Motorräder der Rallye Paris–Dakar und einer Reihe KTM-Motocross-Maschinen bis 1978, waren in einer Schau zu sehen.
In einer interessanten Foto-Dokumentation waren Bilder zu sehen sein, die bisher noch nie veröffentlicht wurden, wie private Fotos der KTM-Mitgründerfamilie Kronreif sowie Bildmaterial aus der Zeit der Anfänge des KTM-Motorsports. Unter anderem von der Geländewertung in Riga, der non-Stopp-Fahrt Paris–Wien 1954 mit drei KTM-Kleinmotorrädern in der Wettfahrt zum damaligen Schnellzug "Transalpin", den Straßenrennen in den 1950er-Jahren mit Erwin Lechner als Spitzenfahrer von KTM und den Automobileigenbauten von Ernst Kronreif I.
2. KTM Historic Sternfahrt 2010
Die 2. KTM Historic Sternfahrt fand am Sonntag, den 30. Mai 2010 bei Regen in Erinnerung an die 50. Wiederkehr des Todestages von Ernst Kronreif († 24. Mai 1960) statt. In einer Schau gab es mehr als 30 historische KTM-Modelle zu bewundern, auch die Siegermaschine der Rallye Paris–Dakar 2009 war zu sehen. In Schaukästen mit Bildern und Dokumenten aus der Zeit zwischen 1953 und 1960 wurde das das Leben und die Arbeit von Ernst Kronreif I. im Zusammenhang mit KTM dokumentiert.
Ernst Kronreif bolzte auf einer Rennmaschine aus den 1960er-Jahren im Renn-Sound auf der Salzburgerstraße mehrmals auf und ab - der Geruch von Rennmotoren lag in der Luft, das Geräusch weckte Erinnerungen an die 1. Mai Rennen auf der Autobahn in der Stadt Salzburg bei Liefering (später bei der Autobahnanschlussstelle in Anif-Grödig). Puch, Moto Guzzi, Harley Davidson, Fuchs-Motörchen, BMW, DKW (zunächst als des Knaben Wunsch bezeichnet, später Das kleine Wunder) und viele KTM-Zweiräder- alt und neu - waren zu bewundern.
3. KTM Historic Sternfahrt 2011 Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder
Diese fand unter dem neuen Namen Oldtimer-Treffen 2011 für Automobile und Motorräder mit Ausfahrt, Teilemarkt und KTM-Ausstellung in Erinnerung Ernst Kronreif am Sonntag, 22. Mai 2011, statt.
4. KTM Historic Sternfahrt 2012 - Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder
Das 4. Oldtimer-Treffen 2012 für Automobile und Motorräder fand am Pfingstsonntag, den 27. Mai 2012, statt. Ernst Fischer kam mit seiner Zündapp 200 DB, Baujahr 1939, einer ehemaligen Siegermaschine eines Gaisbergrennens, mit einer ehemaligen dänischen Militärmaschine – einer Nimbus Luxus aus dem Jahr 1935 fuhr Richard Kohlreiter aus Kuchl zum Treffen, mit einer 'Heinkel Tourist', Baujahr 1965, traf Gerhard Torkarz aus Hallein ein, eines von nur 46 gebauten Nordapp-Fahrrädern mit Motor, Baujahr 1952, brachte Mag. Dr. Manfred Grill zum Anschauen vorbei.
Mehrere hundert Besucher konnten aber nicht nur über 70 historische Motorräder erleben, sondern auch mehr als 20 historische Automobile. Da war ein DKW 1000 S, Baujahr 1959, dem sein Besitzer, Volker Grohmann, stilgerecht ein paar historischen Brettln zum Skifahren auf den Skiträger am Heck geschnallt hatte. Ein knallroter kleiner Puch 560 T und typisch amerikanisch wirkender Packard standen da neben einem eleganten BMW 327 aus dem Jahre 1930. Dazwischen "versteckte" sich ein SIMCA Rallye 3, der ab 1978 in kleiner Stückzahl gebaut wurde - immerhin 103 PS brachten das kleine Auto auf 183 km/h! In Dunkelbau erschien ein Volvo im fortgeschrittenen Alter, ein Triumph und ein MG nahmen ein Auto einer mir völlig unbekannten Marke in die Mitte.
Lancia, FIAT, Renault, BMW, Triumph und andere Fahrzeuge vergangener Jahrzehnte reihten sich auf dem Parkplatz zwischen dem Gasthof Hohlwegwirt und der Firma EMCO. Gernot Kollarz aus Salzburg zeigte sich mit einer besonderen Rarität, einem KdF[2] -Wagen Typ 82 E aus dem Jahr 1944, dem "Ur-VW" mit Brezelfenster. Maria und Josef Tschematschar aus Hallein waren mit ihrem schwarzen VW gekommen.
Gerhard Tokarz, der mit einer Heinkel Tourist gekommen war, erzählte mir, dass er dieses einst in Deutschland sehr beliebte Motorrad durch Zufall bekam. Ein guter Freund lud ihn vor Jahren ein, mit ihm in seinen Weinkeller hinunterzusteigen, um gemeinsam ein gutes Flascherl auszusuchen. Dabei kamen Freund und Tokarz an dieser Heinkel Tourist vorbei. Es war Liebe auf den ersten Blick, wollte doch Tokarz schon lange so ein Modell haben. Aber sein Freund winkte ab - unverkäuflich (wie das eben so mit echten Lieben ist). Wie so oft im Leben, es kam anders. Sein Freund wollte die Maschine restaurieren, was einiges Geld kostete. Also schlug er vor, dass sich die beiden Freunde die Kosten für die Instandsetzung teilen sollten, und der länger lebt, erhält die Heinkel. So kam Gerhard Tokarz zu diesem schönen Stück und plant als nächste Bewährung eine Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße - mit neun PS.
Auf einer BMW 250/3 mit 250 cm³ aus dem Jahr 1954, die 13 PS Leistung hat, kam Peter Huber aus Bad Reichenhall und Rupert Hillebrand aus Großgmain fuhr mit einer besonderen Honda 350 Four aus dem Jahr 1973 zum Oldtimertreffen. Er hatte von der Schwester des verstorbenen Vize-Weltmeisters 1956 in der 500-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft, Walter Zeller aus Hammerau (Rupertiwinkel) diese Honda erwerben erwerben können, die Zeller "privat" fuhr (wenn er nicht gerade mit dem Siegen beschäftigt war). Johann und Thomas Wintersteller rückten mit ihren Puch-Motorrädern an, Roman Schmuck zeigte seinen "grünen Elefanten", eine Zündapp KS 610 mit 599 cm³ aus dem Jahr 1954.
Wilhelm Wallinger musste bis an den Bodensee fahren, genauer gesagt, bis Friedrichshafen, um "seine" "Horex Regina" 350 cm³ aus dem Jahr 1951 zu bekommen. Bei der Motorradmarke Horex Regina handelt es sich um ein deutsches Motorrad, das zwischen 1950 und 1958 produziert wurde.
Bei strahlendem Sonnenschein waren am Vormittag bald alle Parkplätze von neugierigen Besuchern belegt. Unter den Besuchern waren auch Inge und Edi Kranawetvogl aus Hallein, die in den 1950er–Jahren sehr erfolgreich Rennen auf KTM-Maschinen fuhren. Bruder Ferdinand Kranawetvogl, österreichischer Motorradstaatsmeister, schaute vorbei. Der Bruder von Inge Kranawetvogl, geborenen Weikinger, Josef Weikinger, der übrigens Ehrenobmann des Skiclubs Grödig ist, drehte einen Dokumentarfilm von dieser Veranstaltung, den man dann bereits am Nachmittag sehen konnte.
Neben einigen Schaukästen, in denen Bilder über das Leben von Vater Ernst Kronreif I. und seine Tätigkeit als Marketing-Leiter bei KTM zu sehen waren, standen auch etliche KTM-Maschinen wie Tourist, Trophy, Tarzan, Comet oder KTM-Mofa im Garten des Hohlwegwirts. Bertl Wimmer aus St. Koloman, der selbst jahrelang bei KTM beschäftigt war, kam als Gegensatz zu den Oldtimern mit seinem modernen KTM-X-Bowl zum Treffen.
10. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2019

- Hauptartikel Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2019
Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2020
Dieses Oldtimer-Treffen hätte am Samstag, den 23. Mai 2020 in Erinnerung an den 100. Geburtstag und den 60. Todestag von Ernst Kronreif stattfinden sollen, der am 24. Mai 1960 im Alter von 40 Jahren überraschend starb. Es musste aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2021
Am Samstag, den 22. Mai 2021, hätte ein Oldtimer-Treffen stattfinden sollen, doch es regnete (findet nur bei Schönwetter statt).
11. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2021
Am Samstag, den 21. Mai 2022, findet wieder ein Oldtimer-Treffen statt (nur bei Schönwetter).
Sternfahrt
Der Begriff Sternfahrt bedeutet, dass aus vielen verschiedenen Städten quasi sternförmig ein und dasselbe Ziel angesteuert wird, wo man sich trifft. Die klassische, motorsportliche Rennveranstaltung in diesem Sinn war die Rallye Monte Carlo, bei der man einst von verschiedenen Startpunkten in ganz Europa aus als gemeinsames Ziel Monte Carlo hatte.
Siehe auch Historischer Motorsport Hallein.
Bilder
Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- weitere Bilder und ein ausführlicher Bericht über das 3. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder
- Broschüren der Veranstaltung 2009 und 2010, im Internet zum Anschauen
- www.sn.at Das KTM-Fieber liegt in den Genen, Salzburger Nachrichten, 26. Mai 2019
Quelle
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, diverse Presseinformationen