Volksschule Kuchl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulbild
Volksschule Kuchl
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 502131
Name der Schule: Volksschule Kuchl
Adresse: Marktstraße 54
5431 Kuchl
Website: www.vs-kuchl.salzburg.at
E-Mail: direktion@vs-kuchl.salzburg.at
Telefon: (0 62 44) 62 50
'Telefax: (0 62 44) 62 50-4
Direktorin: Dipl.-Päd. Maria Siller

Die Volksschule Kuchl ist eine Grundschule und ein historisches Bauwerk im Markt Kuchl im Tennengau, 2007 mit einen Anbau von Architekt Gerhard Wittfeld erweitert.

Geschichte

Erste Hinweise auf Unterricht in Kuchl gab es bereits Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Schullokale wechselten häufig ihren Standort. 1754 hat Ferdinand Hainz bereits im Tischlerhaus Nr. 4 (Angermayer) unterrichtet.

1813 erwarb die Gemeinde das Kastnerhaus, in dem der Unterricht stattfand. Dieses wurde zunächst ausgebessert und 1813 der Gemeinde Kuchl um 800 fl verkauft. Dieses Haus blieb bis 1904 das Kuchler Schulhaus. Nach dem Stadtbrand 1837 wurde das Schulzimmer 1838 wieder hergestellt. 1847 bis 1848 wurde das Schulhaus umgebaut. 1878 wurde die Schule dreiklassig.

1901 wurde die Schule vierklassig, die Klasse wurde im ersten Stock von Haus Nr. 44 untergebracht. Als die Schule 1903 fünfklassig wurde, demolierte die Gemeinde das Schulhaus und errichtete es zweistöckig neu. 1905 konnte das neue Schulgebäude mit sechs Klassenräumen und Turnsaal eingeweiht werden.

1938 wurde der Turnsaal in einen Klassenraum umgebaut. Die Turnhalle wurde neu gebaut und gleichzeitig mit dem Kindergarten eröffnet.

Zwischen 1944 und 1945 waren im Schulhaus Flüchtlinge, später amerikanische Soldaten untergebracht. In dieser Zeit fand der Unterricht in den alten Hochzeitsstuben beim Metzger-, Däubl- und Stiegenwirt statt.

Im Herbst 1952 begann der Schulhauszubau, der am 22. Mai 1952 eingeweiht wurde. Die Baukosten betrugen 1.016.530 öS.[2] Von 1953 bis 1958 beherbergte die Volksschule zwei Expositurklassen der Hauptschule Hallein. 1961 wurde der Turnhallen-Neubau fertiggestellt (Baukosten 800.000 öS).[3] 1963 bis 1966 wurden zwei bis vier Klassenräume der Volksschule durch die neu entstandene Hauptschule Kuchl belegt. 1967 wurde die Volksschule gründlich renoviert.

Im Schuljahr 1967/68 lief aufgrund mangelnder Schülerzahlen die Volksschuloberstufe aus, die Volksschule wurde elfklassig. 1969 wurde das Hallenbad eröffnet und mit der Einweihungsfeier vom 7. Mai 1971 eine neue Schulturnhalle. Die alte Turnhalle wurde zum Kino.

Heute hat die Volksschule Kuchl 15 Klassen und eine Vorschulklasse.

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1819 74
1833 140
1878 202
1903 89
1914 354
1939 297
1948 358
1963 306
1970 398
1980 352
1993 366
2000 346
2010 337

Quelle

  • Schönleitner, Ferdinand: Die historische Entwicklung der Schule. In: Heimatbuch Kuchl. Herausgegeben von der Marktgemeinde Kuchl unter Bürgermeister Josef Eichriedler zum Fest des 600-Jahre-Jubiläums der Markterhebung im Jahre 1980. Marktgemeinde Kuchl 1980.

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.
  3. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 115.