Schüler und Absolventen des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unter den Schülern und Absolventen des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum befinden sich die folgenden Personen:
Schüler und Absolventen
1800 bis 1899
- Melchior Abfalter, Kitzbühel, 1874–1882, Geistlicher und Universitätsprofessor an der theologischen Fakultät in Salzburg
- Josef Altenweisel, Niederndorf, Nordtirol, Theologieprofessor und Fürstbischof von Brixen
- Johann Ammerer, Rauris, 1840–1848, Artilleriehauptmann, † Verona
- Matthäus Atzl, Brandenberg, Nordtirol, 1855–1857, Dr. med.
- Josef Außerladscheider, Zell am Ziller, Nordtirol, 1882–1887, Dr. med.
- Johann Berger, St. Johann in Tirol, Nordtirol, 1861–1869, Gymnasialprofessor
- Franz Bergmair, Kössen, Nordtirol, 1853–1854, Dr. med.
- Michael Binder, Ritter von Degenschild, Cirimido, Mailand, 1871–1873, Finanz–Kommissär
- Cornel Brodmann, Saalfelden, 1843–1846, Berg– und Hüttenverwalter
- Sebastian Danner, Niederndorf, Nordtirol, 1857–1865, infulierter Domkustos in der Stadt Salzburg
- Florian Daser, Weißbach, 1879–1887, Dr. theol.
- Oswald Daxberger, Anif, 1860–1862, Dr. theol. und k. k. Professor an der Realschule Salzburg
- Martin Daxenbichler, Zell bei Kufstein, 1847–1853, Dr. jur.
- Matthias Deißl, Großarl, 1882–1890, Dr. med.
- Rupert Deutschmann, Goldegg, 1884–1886, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
- Karl Domanig, Sterzing, Südtirol, 1865–1867, Dr. phil., Custos im k. k. Münz– und Antiken–Kabinett in Wien, Regierungsrat und Direktor des Hofmuseums
- Kasper Eberl, Großarl, 1870–1873, Forstwart
- Johann Egger, Fragant, Kärnten, 1848–1851, Dr. med.
- Johann Embacher, Kössen, Nordtirol, 1853–1854, Dr. med.?
- Ignaz Frankhauser, Kundl, Nordtirol, 1856–1862, Dr. med.
- Karl Gabriel, Wien, 1858–1866, k. k. Hauptmann
- Moriz Graf, Wien, 1847–1849, k. k. Hauptmann
- Georg Graus, Stumm im Zillertal, 1846–1851, Dr. med.
- Matthias Greinz, St. Gilgen, 1840–1843, k. k. Landesgerichtsrat
- Conrad Guggenbichler, Mariathal in Tirol, 1847–1854, Dr. jur.
- Karl Gußenbauer, Obervellach, Kärnten, 1854–1860, Dr. med., Chirurg und k. k. Universitätsprofessor in Wien
- Sebastian Haidacher, Forstau, 1877–1885, Dr. theol. und k. k. Professor a. d. theologischen Fakultät in Salzburg
- Anton Hainzelmair, Goldegg, 1842–1846, Dr. jur.
- Simon Hammerschmied, Saalfelden, 1857–1860, k. k. Hauptmann
- Andreas Hartmann, Saalfelden, 1876–1878, S. J. Missionar am Sambesi.
- Willibald Hauthaler, Nußdorf, 1856–1862, Direktor des Borromäum, k. k. Landesschulrat, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
- Adam Hefter, Geistlicher, von 1914 bis 1939 Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt
- Josef Hehle, Gnigl, 1847–1848, Dr. med.
- Johann Hilzensauer, Saalfelden, 1881–1885, praktischer Arzt und Gemeindearzt sowie Gemeinderat in Niedernsill
- Joseph Haitzmann, Weißbach bei Lofer, 1854–1862, Dechant, römisch–katholischer Pfarrer von Zell am See und Bergheim
- Franz Höck, Kufstein, Tirol, 1847–1856, Dr. jur.
- Karl Hofer, Tamsweg, 1856–1862, Dr. med., Zahntechniker, Wien
- Michael Hofmann, S. J., Kundl, Nordtirol, 1873–1881, Dr. theol. und k. k. Professor a. d. Universität in Innsbruck
- Anton Hoflacher, Mayrhofen, Nordtirol, 1838–1840, k. k. Bezirkshauptmann
- Julius Hübner, Innsbruck, 1852–1855, Gymnasialprofessor
- Ludwig Hunrath, Wels, Oberösterreich, 1865–1873, Techniker
- Anton Hutegger, Mariapfarr, 1874–1882, Dr. theol.
- Josef Jaquemot, St. Johann im Pongau, 1840–1841, k. k. Hauptmann
- Johann Jenal, 1853–1861, Dr. jur.
- Johann Georg Kadletz, Köstendorf, 1867–1873, Steuerbeamter
- Alois Kaltenhauser, Straß, Tirol, 1870–1878, Dr. theol.
- Josef Kaltenleitner, Salzburg, 1846–1850, Gymnasialprofessor
- Balthasar Kaltner, Goldegg, 1856–1865, Dr. theol., (Fürst)Erzbischof von Salzburg
- Franz Kaltner, Bramberg, 1846–1849, k. k. Forstmeister
- Matthias Kaserer, Anthering, 1846–1854, Dr. theol. und k. k. Professor an der theologischen Fakultät
- Josef Kassewalder, Innsbruck, 1850–1855, Dr. jur.
- Johannes Baptist Katschthaler, Hippach im Zillertal, Tirol, 1844–1852, (Fürst) Erzbischof und der bisher letzte Kardinal von Salzburg
- Anton Keil, Salzburg, 1864–1872, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
- Alois Kirchler, Finkenberg, 1853–1855, Dr. jur.
- Sebastian Kögl, Niederndorf, 1868–1869, Germanik
- Engelbert Kolland OFM, Zell am Ziller, Tirol, Märtyrer und ist eine der heiliggesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
- Josef Krassnig, Kitzbühel, 1871–1879, Dr. jur.
- Anton Kreidenhuber, Hüttschlag (Goldegg 1846–1848), Bergarbeiter, Landtagsabgeordneter
- Rupert Maier, Tamsweg, 1875–1883, Dr. theol.
- Georg Mayr, Hallein, 1847–1848, Domdechant, Salzburger Gemeinderat und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
- Ambrosius Mayr, Söll, Nordtirol, 1862–1865, Gymnasialprofessor, Reichsratsabgeordneter
- Josef Mayr, Wörgl, Tirol, 1862–1863, Dr. med.
- Peter Mitteregger, Taxenbach, 1867–1876, Gymnasialprofessor
- Nikolaus Mitterwallner, Unken, 1843–1849, k. k. Major, in den Adelsstand erhoben mit dem Prädikate Edler v. Unkenheim
- Josef Mooslechner, Henndorf, 1866–1873, Gymnasialprofessor
- Sigmund Mosaner, Flachau, 1848–1850, Bergverwalter
- Georg Mussoni, Salzburg, 1869–1870, Dr. jur., Rechtsrat
- Josef Neurauter, Ebbs, 1857–1860, Dr. med.
- Johann Oberlader, Leogang, 1871–1877, Leutnant
- Simon Prem, Hopfgarten im Brixental, 1855–1863, Gymnasialprofessor
- Matthäus Reichl, Mattsee, 1857–1864, k. k. Oberleutnant
- Ignaz Rieder, Großarl, 1870–1878, in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts Salzburger (Fürst) Erzbischof
- Karl Sandner, Rauris, 1859–1866, Dr. med.
- Stefan Schmidberger, Kirchdorf, Tirol, 1863–1871, k. k. Professor
- Johann Schnöll, Kuchl, 1843–1849, Dr. med.
- Rupert Stanko, Altheim, Oberösterreich, 1879–1887, Dr. med.
- Thomas Speher, Altenmarkt, 1863–1869, Oberstleutnant
- Matthias Steger, St. Johann in Tirol, 1867–1873, Dr. phil., Professor
- Maximilian Steiner, Hippach im Zillertal, Tirol, 1850–1852, Dr. med.
- Josef Stern, Ebenau, 1860–1862, Bauunternehmer und Bauingenieur
- Andreas Stöckl, Hallein, 1846–1854, römisch–katholischer Pfarrer von Salzburg–St. Andrä, Dompfarrer und Domdechant sowie Dompropst und Konsistorialkanzler der Erzdiözese Salzburg
- Johann Stöckl, Böckstein, 1856–1862, k. k. Bezirkshauptmann von Zell am See
- Lukas Stohl, Wien, 1843–1847, Dr. med.
- Josef v. Strasser, Stumm im Zillertal, 1870–1878, Dr. med.
- Alexander Straubinger, Alm im Pinzgau, 1864–1872, Gymnasialprofessor
- Rud. Straubinger, Alm im Pinzgau, 1872–1878, Philosoph
- Georg Stühlinger, St. Gilgen, 1862–1869, Dr. med.
- Friedrich Seybold, Kufstein, 1849–1854, Dr. jur.
- Karl Seybold, Kufstein, 1851–1853, Dr. jur.
- Josef Sweth, Hopfgarten, 1867–1868, Bezirkskommissär
- Franz Tragseil, Mayrhofen, Tirol, 1850–1854, Dr. theol., Domkapitular
- Karl Tragseil, Schlitters, Tirol, 1859–1866, Dr. med.
- Ferdinand Tünkl, Thalgau, 1864–1872, k. k. Professor an der Gewerbeschule
- Johann Unterberger, Reith bei Rattenberg, 1865–1873, k. k. Hauptmann
- Josef Viehhauser, Hüttschlag, 1847–1851, Dr. med.
- Balthasar Vogl, Anif, 1857–1865, Direktor des Collegiums Borromäum, ein vorzüglicher Botaniker und Mineraloge
- Josef Vordermayr, Kitzbühel, 1878–1886, Dr. theol.
- Leopold Walter, 1875–1882, Dr. jur.
- Simon Widauer, Westendorf, Nordtirol, 1876–1884, Dr. theol., k. k. Professor an der theologischen Fakultät
- Josef Wieser, Kössen, 1853–1861, Dr, med.
- Albert Wildauer, Joachim, Fügen, Tirol, 1853–1855, Prälat, Abt des Stifts Fiecht
- Lorenz Winkler, Mauterndorf, 1863–1871, Gymnasialprofessor
- Alois Winkler, Waidring, 1852–1860, Priester und Domherr, sowie langjähriger Landeshauptmann und Landtagsabgeordneter des Bundeslandes Salzburg
1900 bis 2025
- Matthäus Appesbacher, Geistlicher, emeritierter Domkapitular und ehemaliger Bischofsvikar
- Ägydius Außerhofer, Geistlicher, Priester, ehemals Pfarrer bzw. Pfarrprovisor von Puch und Oberalm
- Karl Berg, Geistlicher, von 1972 bis 1988 der 76. Erzbischof der Erzdiözese Salzburg
- Rainer Buland, Kulturhistoriker, Spieltheoretiker, Autor und Fotograf, Leiter des Instituts für Spielforschung und Playing Arts der Universität Mozarteum Salzburg
- Cardiac Move, österreichische Rockband, gründete sich während der Schulzeit am Borromäum
- Georg Eder, Geistlicher, von 1988 bis 2002 der 77. Erzbischof der Erzdiözese Salzburg
- Jakob Geier, Geistlicher
- Leonhard Golser, Musiker (u. a. bekannt als Karl Kayzer, Gitarrist der Band „Coperniquo“ oder Mitglied des Duos „LOVEBOAT“)
- Wolf Haas, Schriftsteller
- Friedrich Karl Hermann OSB, Ordensgeistlicher, 1951–1983 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg, 1968/1969 Dekan der Katholisch-Theologische Fakultät
- Hansjörg Hofer, Geistlicher, Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
- Reinhold Kainhofer, Mathematiker, Sänger im Arnold Schoenberg Chor und Software-Entwickler
- Gottfried Laireiter, Geistlicher, Domdechant
- Andreas Laun, Ordensgeistlicher, Moraltheologe, von 1995 bis 2017 Weihbischof der Erzdiözese Salzburg
- Günther Matzinger, Para-Triathlet, ehemaliger Leichtathlet, Unternehmer, 3-facher Medaillengewinner bei den Paralympischen Spielen, Österreichs Behindertensportler des Jahres 2012
- Harald Mattel, Geistlicher, Bischofsvikar, ab 2024 Generalvikar der Erzdiözese Salzburg
- Christoph Mayer, Lehrer
- Wolfgang Mayer, Politiker (ÖVP), Klubobmann und Landesgeschäftsführer der Salzburger Volkspartei, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- Michael Pouget, Handballspieler
- Lukas Reichle, Basketballspieler
- Sebastian Ritter, Geistlicher, 1972–1987 Finanzkammerdirektor der Erzdiözese Salzburg, Domdechant, Apostolischer Protonotar
- Roman Roither, Geistlicher, u. a. Pfarrer und Kapitularkanonikus des Kollegiatstifts Seekirchen
- Balthasar Sieberer, Geistlicher, Rektor des Bildungszentrums Borromäum, emeritiertes Mitglied des Domkapitels, u. a. ehemaliger Generaldechant, Stadtdechant und Leiter des Seelsorgeamtes
- Alexander Soucek, Head of International Law Division bei der Europäischen Weltraumorganisation
- Sebastian Scheichl, Fotograf
- Stefan Schnöll, Jurist und Politiker (ÖVP), Landeshauptmann-Stellvertreter des Bundeslandes Salzburg
- Franz Steininger, Ordensgeistlicher, Pater im Benediktinerstift Seitenstetten
- Eberhard Alfred Steinbrecher (1909–1988), Ordensgeistlicher, Pater im Stift Sankt Peter
- Franz Vavtar, Emeritierter Assoziierter Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck
- Martin Walchhofer, Geistlicher, u. a. Bischofsvikar, Mitglied des Domkapitels und des Erzbischöflichen Konsistoriums, ehemaliger Regens im Priesterseminar Salzburg und im Borromäum
- Josef Weikinger, Politiker (ÖVP), ehemaliger Lehrer, seit 2004 Bürgermeister von Strobl
- Noah Weiser, Handballspieler
- Christoph Wiederkehr, Politiker (NEOS), Landeshauptmann-Stellvertreter und Vizebürgermeister von Wien, Stadtrat, Stellvertretender Bundesvorsitzender von NEOS
- Franz Zaunschirm, Komponist, Dirigent, emeritierter Universitätsprofessor und Musikpädagoge
- Karl Zallinger, Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Salzburger Landtag, Geschäftsführer des Kolpinghauses Salzburg, Landesobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes
Quellen
- ANNO: "Zusammenstellung ehemaliger Schüler des Borromäums", "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 13. November 1899, S. 1 u. S. 2
- SALZBURGWIKI–Artikel
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Privatgymnasium Borromäum"