Gollhofer
Die Gollhofer sind eine Salzburger Handwerker- und Kaufmannsfamilie.
Personen
- Hermann Gollhofer (* ca 1846; † 12. April 1915) ∞ am 6. August 1872[1] Elise Gollhofer (geborene Kalhofer) (* ca 1833; † 4. Juli 1892)[2]
- Elisabeth Gollhofer (* 20. Dezember 1873)[3]
- Hermann Gollhofer ∞ Viktoria Gollhofer (geborene Heitmann) (* ca. 1861; † 2. März 1949)
- Hermann Alois Gollhofer (* 30. Juli 1894)[4]
- Franz Gollhofer (* 20. Juli 1895; † 21. Dezember 1984) ∞ Rosa Gollhofer (* 23. Mai 1905; † 18. Juli 1999)
- Walter Gollhofer (* ca. 1929; † 14. Juni 2015)
- Ernst Gollhofer
- Denise Gollhofer
- Walter Gollhofer (* ca. 1929; † 14. Juni 2015)
- Viktor Gollhofer (* 4. August 1896; † 25. Jänner 1993) ∞ Friederike Gollhofer (* 20. Dezember 1904; † 16. Jänner 1980)
- Ingeborg Gollhofer (* 7. März 1929; † 4. Dezember 2013)
- Klaus Gollhofer (* 27. April 1930; † 12. Dezember 2010) ∞ Eleonore Gollhofer-Berger (* 1930; † 15. März 2021)
- Gunther Gollhofer ( * um 1934)
- Eckhard Gollhofer (* 7. Februar 1939; † 7. Jänner 2022), Optikermeister und Firmengründer[5]
- Wolfgang Gollhofer (* um 1944)
- Johanna Gollhofer (* 17. August 1897)[6]
- Maria Gollhofer (* 4. Jänner 1899)[7]
- Josef Matthias Gollhofer (* 20. Dezember 1902; † kurz vor dem 21. September 1962 - Bestattung)[8]
Unternehmen
- Hermann Gollhofer Kürschnerei, Erzeugung von Pelzen und Handel mit Pelzwaren für Damen und Herren. Das Geschäft befand sich in der Judengasse.
- Gollhofer Moden. Das Geschäft der Gebrüder Gollhofer befand sich ab 1. September 1920 in der der Stadt Salzburg in der Getreidegasse 10, Ecke Hagenauerplatz[9]. Am 18. November 1950 eröffnete man eine Filiale am Mirabellplatz.[10] 1955 wurde das Unternehmen unter den Brüdern aufgeteilt, Franz Gollhofer führte die Kürschnerei, die Damenkonfektion und den Handel mit Fellen und Häuten weiter, Viktor Gollhofer die Herrenkonfektion. Am 25. Mai 1966 wurde eine Filiale in der Ignaz-Harrer-Straße 11 eröffnet, die Ende der 1980er-Jahre wieder schloss. Am 31. Jänner 1996 schloss das Stammhaus in der Getreidegasse. 2008 verkauften die Nachfahren an den Schleedorfer Schneidermeister Christoph Wimmer, der die Filiale am Mirabellplatz noch bis 2019 führte.
- Gollhofer Optik. Das Geschäft besteht seit 1965 in der Linzer Gasse Nr. 50. Es wurde von Eckhard Gollhofer (* 1939, † 2022) gegründet und von Stefan Gollhofer weitergeführt.[11]
Gebäude
- Gollhoferhaus in der Getreidegasse 10. Von 1918 bis 1996 in Besitz der Familie Gollhofer
- Paschingerschlössl am Kapuzinerberg, 1937 von Stefan Zweig erstanden, 2020 an Wolfgang Porsche verkauft
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 26. September 1872
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 4. Juli 1892
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 5. Jänner 1874
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 13. August 1894
- ↑ Parte in den Salzburger Nachrichten vom 15. Jänner 2022
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 16. September 1897
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 28. Jänner 1899
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik für Stadt und Land, 22. Dezember 1902
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 1. September 1920
- ↑ Salzburger Nachrichten, 18. November 1950
- ↑ Gollhofer Optik (gollhofer1965.com)