Radfahrer müssen in Weißbach wieder auf B311: Tempo 80 kommt

Ab 1. November gibt es auf der Pinzgauer Straße (B311) in Weißbach im Bereich des wegen Steinschlaggefahr gesperrten Tauernradwegs wieder neue Regeln. Das auf der rund vier Kilometer langen Strecke zwischen Frohnwies und Diesbach verkehrende Radshuttle wird mit Ende Oktober eingestellt. Das Shuttle

Das Shuttle wird eingestellt, das Radfahrverbot aufgehoben.

Radfahrer müssen in Weißbach wieder auf B311: Tempo 80 kommt

Ab 1. November gibt es auf der Pinzgauer Straße (B311) in Weißbach im Bereich des wegen Steinschlaggefahr gesperrten Tauernradwegs wieder neue Regeln. Das auf der rund vier Kilometer langen Strecke zwischen Frohnwies und Diesbach verkehrende Radshuttle wird mit Ende Oktober eingestellt. Das Shuttle

Das Shuttle wird eingestellt, das Radfahrverbot aufgehoben.

Drei Verletzte bei Autoüberschlag in Bischofshofen

Nach Angaben der Einsatzkräfte überschlug sich ein von Villach kommender Pkw. Drei Personen wurden dabei leicht verletzt, wie die Rettung berichtete. Sie wurden ins Krankenhaus nach Schwarzach gebracht. Rettung und Notarzt waren mit vier Fahrzeugen im Einsatz.

Das Rote Kreuz versorgte die Verletzten.

Bergsteiger entdeckte Gebirgsgranate am Watzmannkar

Nachdem ein Wanderer die Bayerische Polizei vor Kurzem über eine Gebirgssprenggranate am Watzmannkar informierte, rückte das Sprengkommando aus. Laut Polizei war die Granate noch hochgefährlich.

Das Sprengkommando München rückte zum Watzmannkar aus (Symbolbild).

Lenker landete mit Pkw in Abtenau im Rußbach

Donnerstagfrüh kam es zu einem schweren Unfall auf der B166 in Abtenau im Ortsteil Schorn. Ein Autofahrer touchierte mit seinem Fahrzeug eine Baustellenabsperrung aus Beton und stürzte in das Bachbett des Rußbachs.

Der Lenker konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien – das Auto wurde geborgen.

Pension ist für sie kein Thema: Buchhalterin geht in die Pflege

Sie lebt in zwei Berufswelten: 21 Jahre leitete Alice Dutka-Vötter den Bereich Finanzen und Controlling beim Hilfswerk; seit 2024 wird sie berufsbegleitend an der Schule für Sozialbetreuungsberufe zur Pflegefachassistentin ausgebildet - zurzeit macht sie ihr Praktikum am Seniorenhaus Lehen.

Familie Bayer freut sich auf den Besuch der Praktikantin im Seniorenwohnhaus Lehen. Wasserzeichen

Installationsunternehmen in Konkurs

Der AKV und der KSV 1870 geben bekannt, dass über das Vermögen der Schwaiger Bad & Energie GmbH & Co. KG sowie der Schwaiger Bad & Energie GmbH beim Landesgericht Salzburg ein Konkursverfahren eröffnet worden ist. Die Schwaiger Bad & Energie GmbH & Co. KG ist ein Installationsbetrieb in Saalfelden.

Symbolbild.

Kurzzeitiger Stromausfall im Tennengau

Wegen eines technischen Defekts in einem Umspannwerk in Golling ist am Mittwoch in Teilen des Tennengaus der Strom ausgefallen. Zu dem Vorfall kam es laut Salzburg AG um 13.30 Uhr. Bis zu 11.000 Haushalte waren von dem Stromausfall betroffen. Die Stromversorgung konnte nach 20 Minuten wiederhergestellt

Technischer Defekt verursachte Stromausfall im Tennengau

Maria Pfarr war begeistert von Mariapfarr

Die US-Amerikanerin Maria Pfarr und ihr Ehemann Elliot entdeckten im Zuge ihrer mehrwöchigen Europareise bei einem viertägigen Aufenthalt den Ort, die Marktgemeinde und die Pfarre Mariapfarr.

Maria Pfarr bei ihrem Besuch in Mariapfarr, fasziniert vom gemeinsamen Namen, der Gastfreundschaft, dem Ort und der ganzen Region. Wasserzeichen

Bei der Success Soirée tauschen sich Frauen unter der Discokugel aus

Bei der "Success Soirée" gehört der Club Balboa den Frauen. Hinter dem Event steht die Maxglanerin Silvia Faulhammer. Die ehemalige PR-Beraterin und heutige Kommunikationstrainerin und Business-Coachin entwickelte das Format, um Frauen anders zu verbinden. Warum braucht es Netzwerkevents für Frauen?Silvia

Raus aus der Bubble und rein in die Soirée. Seit 2024 veranstaltet Silvia Faulhammer Netzwerkabende für Frauen.  Wasserzeichen

Wenn der Berg ins Rutschen kommt: Geologen wachen über Pongauer Felsen

Der Klimawandel setzt den Pongauer Bergen zu. Im Bezirk stehen einige Berge - wie die Bischofsmütze und der Hofgasteiner Ingelsberg - unter genauer Beobachtung. Noch ist alles ruhig, wann sich das ändern könnte, erklärt Landesgeologe Gerald Valentin im Gespräch mit der Pongauer Woche.

Auch heuer überprüfte der Landesgeologische Dienst die Bischofsmütze auf relevante Bewegungen. Wasserzeichen

Motorradfahrer bei Auffahrunfall im Flachgau schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist am frühen Dienstagnachmittag auf der Eugendorferberg-Landesstraße (L245), konkret auf Höhe Reitbachstraße, schwer verunfallt. Laut der Feuerwehr Eugendorf fuhr der Biker auf einen Pkw auf, der vor ihm auf die Landesstraße einbog. Dabei kam er zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen.

Der Motorradfahrer kollidierte mit dem Heck eines vor ihm fahrenden Pkw und stürzte.

Karrieresprung zur Marktleiterin beim Eurospar in Tamsweg

Die heute 33-jährige Nadine Rohrmoser begann 2007 in Tamsweg im Lebensmittelhandel ihre Lehrlingsausbildung. "Ursprünglich wollte ich Friseurin werden, doch gleichzeitig nicht weit weg von zu Hause arbeiten", sagt sie. Während ihrer Zeit in der Polytechnischen Schule kam sie zum Schnuppern in den

Vom Lehrling zur Marktleiterin im Eurospar Tamsweg: Die 33-jährige Nadine Rohrmoser hat’s geschafft. Wasserzeichen

Bikepark in Bergheim spielt alle Stückerln

Noah, Josef und der dreieinhalbjährige Alexander sind begeistert: Die ersten Probefahrten im neuen Bikepark Bergheim übertreffen alle Erwartungen: "Einfach super!", sind sich alle einig. Bei den Allerjüngsten haben noch die Mütter und Väter ein scharfes Auge auf die Fahrkünste ihrer Sprösslinge,

Der Tourismusverband Bergheim hat den Bikepark initiiert und finanziert. Im Bild Karl Rößlhuber (l.) und Obmann Franz Gmachl (r.) vom TVB mit Cathrine Maislinger (Leader-Region Flachgau Nord) auf dem höchsten Punkt des Bikeparks Bergheim. Wasserzeichen

Wohnprojekt beim Rifer Ringweg: Wachstumsdilemma und Bürgerproteste

Das Wohnbauvorhaben am Ringweg in Hallein-Rif illustriert die Herausforderungen, die sich bei der Vereinbarung von Wachstum, Lebensqualität und Bürgerbeteiligung ergeben. Die Stadt betrachtet das Projekt als Schritt zur nachhaltigen Entwicklung, während zahlreiche Anwohner die Pläne als potenzielle

Das geplante Bauprojekt am Rifer Ringweg erhitzt die Gemüter. Wasserzeichen

Zwischen Beton und Nutzen

Das Bauprojekt am Rifer Ringweg polarisiert. Verständlich - immerhin soll eine Fläche größer als ein Fußballfeld verbaut werden. Es ist schade, wenn Wiesen Beton weichen müssen. Grünland verschwindet schnell, doch es wächst nicht in gleichem Tempo nach. Andererseits ist es schade, wenn junge

 Wasserzeichen

Pattsituation verhindert Speicherteich auf der Postalm

Die Winterpark Postalm GmbH will in das Gebiet investieren, vor allem in einen neuen Speicherteich. Die Postalm-Aufschließungs-Gesellschaft, der die Zufahrtsstraße von Strobler Seite gehört, will aber den Vertrag mit dem Winterpark nicht verlängern. Während die Verhandlungen laufen, soll zumindest

Wenn die weiße Pracht ausbleibt, braucht es im Winterpark Postalm eine künstliche Beschneiung. Wasserzeichen