Heuartfestival Annaberg-Lungötz: Die besten Bilder

Fünf Jahre nach der Erfindung des Bauernherbsts als "fünfte Jahreszeit" im Salzburger Land hatte Touristiker Reinhard Lanner eine geniale Idee. Warum nicht aus dem im Lammertal reichlich vorhandenen Heu einen Umzug mit kunstvoll gestalteten Figuren auf die Beine stellen? Auf offene Ohren stieß er

Keine Angst im Geisterhaus des Rußbacher Tourismusverbands hatten Marie und Levi.

Salzburger Berufsfeuerwehr rückte wegen Brand eines Fahrradakkus aus

Der Akku eines E-Bikes war in einem Haus in Salzburg-Liefering in Brand geraten, wie die Salzburger Berufsfeuerwehr berichtet. "Das ganze Stiegenhaus war verraucht und verrußt", sagte Einsatzleiter Stefan Jakolitsch. "Durch ein geöffnetes Fenster im obersten Stock hat es hinausgeraucht." Áls die Feuerwehr

Einsatz für die Salzburger Berufsfeuerwehr.

Pride-Parade: Demonstrationszug für ein buntes und tolerantes Salzburg

"Für ein buntes, tolerantes und besseres Salzburg - egal, wen du liebst!" Unter diesem Motto gingen am Samstag zahlreiche Menschen bei der sogenannten Pride-Parade in der Landeshauptstadt auf die Straße. Das Festival Pride Salzburg steht für Vielfalt und Sichtbarkeit mitten in der Stadt.

Pride-Parade durch die Salzburger Innenstadt.

Autofreier Tag in Maxglan: Die Hauptstraße wurde wieder zur Flaniermeile

Die Maxglaner Wirtschaft und die Stadt Salzburg luden am Samstag wieder gemeinsam mit verschiedensten Initiativen alle Salzburger zum autofreien Tag in die Maxglaner Hauptstraße ein. Die Besucher erwartete ein buntes, familienfreundliches Programm mit Speis, Trank, Musik, Basteln, Kunst, Genuss, Spaß

Neue Zeller Umfahrung wird stärker genutzt als berechnet

Früher hat der Verkehrsfunk vor allem im Sommer fast täglich Staus auf der Pinzgauer Straße (B311) und der Mittersiller Straße (B168) Richtung Zell am See gemeldet. Diese Gratiswerbung, wie sie Bürgermeister Andreas Wimmreuter (SPÖ) scherzhaft nennt, gibt es inzwischen nicht mehr. Als Hauptursache

Die neue Zeller Umfahrung. Im Bereich des Flugplatzes benutzen sie täglich im Schnitt 7700 Fahrzeuge, zwischen dem Flugplatz und der Anbindung an die B168 im Westen noch deutlich mehr.

Stau auf der A10 Richtung Salzburg nach einem Unfall hat sich aufgelöst

Der ewige Stau zum Wochenende lässt grüßen: Auch am letzten Ferienwochenende kommt es auf den heimischen Straßen zu Verzögerungen. Am Freitagnachmittag benötigte man auf der A10 in Fahrtrichtung Salzburg zwischen Golling und Knoten Salzburg bis zu eine Stunde länger. Grund dafür war ein Unfall

Symbolbild

Mondfinsternis: Gaisberg-Bus fährt am Sonntagabend alle 20 Minuten

Am Sonntag ist am östlichen Abendhimmel eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Kurz vor 21 Uhr tritt der Mond aus dem Erdschatten, er wird dann als sogenannter Blutmond in rotem Licht erstrahlen. Eine Stunde später steht er wieder komplett erleuchtet am Himmel. Da traditionell viele Salzburgerinnen

Bilder einer partiellen Mondfinsternis bei der Festung Hohensalzburg im Jahr 2019.

Wollte 85-jähriger Salzburger seine gleichaltrige Frau und auch sich töten?

Der 85-Jährige aus der Stadt Salzburg sitzt seit dem 4. September wegen des Verdachts des Mordversuchs in U-Haft. Demnach mischte er seiner gleichaltrigen, schwer pflegebedürftigen Gattin Schlaftabletten in einen Saft - die Tabletten hatte zuvor eine Bekannte von ihm besorgt. Auch über Letztgenannte,

Ein 85-jähriger Pensionist und eine 59-jährige zeitweilige Haushaltshilfe von ihm sitzen in der Justizanstalt Salzburg in U-Haft.

Der gespaltene Fels zwischen Schleching und Kössen

Direkt am Steilufer der Tiroler Achen liegt der Wallfahrtsort Klobenstein. Er besteht aus nicht mehr als dem namensgebenden gespaltenen Felsblock, um den sich drei Marienkapellen gruppieren und eine heilige Quelle. Außerdem gibt es ein uraltes Gasthaus. Der Klobenstein liegt an einer alten Römerstraße

Der Klobenstein liegt direkt an der Bundesstraße 307 zwischen Schleching und Kössen.   Wasserzeichen

32-jähriger Pinzgauer stürzte in Bramberg mit Gleitschirm ab

Verletzungen erlitt ein 32-jähriger Pinzgauer bei einem Flugunfall am Dienstagvormittag. Der Mann war nach Information der Polizei von der Bergstation der Smaragdbahn gestartet. Rund 15 Minuten danach klappte der Gleitschirm in einer Höhe von 50 bis 80 Meter in sich zusammen. Weil ein Öffnen des Notschirms

Flugunfall (Symbolbild).

In Obertrum entstand das Jubiläumsbier "Wald der Zukunft"

Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne sorgen für die Aromen. Laut Bundesforsten sind das fünf Baumarten, die auch den klimafitten Mischwald von morgen prägen sollen. Der Anteil von Salzburg am Waldbier 2025 ist traditionell hoch: Die Rezeptur stammt von Braumeister Axel Kiesbye und eingebraut

Bei der Ernte der Tannenwipferl in Faistenau: Revierleiter Thomas Lassacher, Palmira Deißenberger (stv. Betriebsleiterin im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau) sowie Braumeister Axel Kiesbye.

Lungauer Tennis-Rookies schnupperten Wettkampf-Luft

Der ROG Cup Lungau wurde an den Standorten Tamsweg und in der Lungau Arena in St. Michael ausgetragen und lockte zahlreiche junge Talente aus dem Bezirk auf die Plätze. "Das Turnier gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen für die Nachwuchsförderung im Lungauer Tennis", sagt Bezirkskoordinator

Der ROG-Cup Rot ging in der Lungau Arena in St. Michael über die Bühne. Wasserzeichen

Gerhard Kößler ist jetzt Ehrenobmann des MV Seetal-Fresen

Am 25. Mai 1995 hat Gerhard Kößler das Amt des Obmannes beim Musikverein Seetal/Fresen übernommen. "Bis zum 29. Mai 2025 hat Gerhard Kößler sein Amt mit Hingabe ausgeübt. 30 Jahre lang. Eine Zeitspanne, die Respekt verdient und die unseren Musikverein entscheidend geprägt hat. Unter seiner Führung

Im Bild von links: Heinz Greinmeister, Bgm. Franz Kleinferchner, Oswald Lackner, Gerhard Kößler, Maria Moser, Maria Kössler, Bgm. Wolfgang Pfeifenberger und Bezirksobmann Karl Macheiner. Wasserzeichen

Paragleiter stürzte in Mondsee auf Garagendach

Am Mittwoch wurden die Feuerwehren Tiefgraben, Guggenberg, Hof bei Mondsee und Mondsee um 16.15 Uhr mit dem Einsatzstichwort: "Personenrettung hoch - Paragleiter auf Haus abgestürzt" alarmiert. Aufgrund der Angaben des Notrufers wurde zusätzlich der Hubsteiger der Feuerwehr Mondsee alarmiert. Einsatzleiter

Einsatz in Tiefgraben.

Schulbeginn: 2025 treten mehr Schüler bei den Nachprüfungen an

Im Bundesland treten 1500 Schüler bei Wiederholungsprüfungen an. In der Sekundarstufe sei die Anzahl gestiegen, so Bildungsdirektor Rudolf Mair. Warum mehr Kinder Nachilfe nehmen, was der Schuleinstieg kostet und warum Mair ab 2027 eine Beruhigung beim Lehrerbedarf voraussieht.

Das Diakoniewerk bietet im Rahmen der Lernbrücke kostenlose Lernunterstützung an. Lernbegleiter werden dringend gesucht.  Wasserzeichen

Neutor-Sperre am Donnerstag wegen Radspektakel

Die Rennräder rollen am Donnerstagnachmittag beim Cyclodome-Radspektakel durch die Altstadt. Mit Folgen für den motorisierten Verkehr: Donnerstag, 4. September Die Einfahrt ins Neutor sowie in den Museumsplatz sind von 14 bis 19.45 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Busse und Taxis können fahren.

Das Rennradkriterium bringt Einschränkungen für den Individualverkehr.