Adelheid Katharina Sungler
Adelheid Katharina Sungler, geborene Gandl (* 29. August 1931 in der Stadt Salzburg; † 15. Juni 2018 ebenda), war Historikerin, die in St. Wolfgang und Salzburg lebte.
Leben
Adele Sungler kam als erste Tochter von Paul, Bäcker und Konditormeister in St. Wolfgang, und seiner Frau Magdalena Gandl (geborene Wimberger) zur Welt. Etwas mehr als ein Jahr später wurde ihre Schwester Pauline Gandl geboren. Nach dem tödlichen Skiunfall des Vaters beim ersten großen Abfahrtslauf des WSV St. Wolfgang auf der Postalm am 28. Februar 1932 und bedingt durch die schlechte wirtschaftliche Lage in St. Wolfgang, übersiedelte die Familie nach der Geburt der Schwester nach Freistadt im Mühlviertel zu den Großeltern mütterlicherseits. Dort besuchte Adele Sungler auch die Volks- und die Hauptschule.
Ab 1948 war Adele Sungler in leitender Stellung bei Stranz & Scio in Salzburg tätig und absolvierte nebenberufliche Studien an der Volkshochschule. 1955 heiratete sie OMR Dr. Karl Sungler (* 1928; † 2005), Facharzt für Interne, langjähriger Chefarzt der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Gemeinsam hat das Paar zwei Kinder, den Chirurgen Priv.Doz. Dr. Paul Sungler und die Physiotherapeutin Barbara Hattwich-Sungler.
Nach Abschluss der Studien der Kinder war Adele Sungler seit 1980 als Außerordentliche Hörerin an der Universität Salzburg in Kunstgeschichte, Alter Geschichte, Anglistik und Informatik inskribiert. Ebenfalls 1980 legte sie die staatliche Prüfung zum Fremdenführer für die Republik Österreich (Englisch und Deutsch) ab.
Historikerin
Seit dem Jahre 1960 war sie mit historischen sowie heimat-, volks- und landeskundlichen Artikeln schriftstellerisch tätig. Diese Tätigkeit umfasste die Mitarbeit an der Gästezeitung der Kurdirektion St. Wolfgang sowie zahlreiche Veröffentlichungen in der Ischler Woche, den Salzburger Nachrichten wie auch in Journalen, Bastei (Zeitschrift des Salzburger Stadtvereins) und Kunst-Zeitschriften, für Wolfgangsee-Schifffahrt und Schafbergbahn.
Im Salzburgwiki stammen u. a. folgende Texte und Bildmaterialien von ihr:
- Dornerkapelle
- Historische Seefahrt auf dem Wolfgangsee
- Teile des Artikels Ferienhort Ried
- Wolfgangiwasser
- Wolfgangibrunnen
- Zunftzeichen und Schilder in der Salzburger Altstadt
- Teile des Artikels Helmut Kohl
- Teile des Artikels Stranz & Scio
- Die erfolgreichen "Fünfziger Jahre" bei Stranz & Scio
- Der Erste Weltkrieg und St. Wolfgang
- Emil Jannings
- Liebling der Götter, ein Film mit Emil Jannings
- Kapelle beim Pilznergut
- Bäckerei Konditorei Cafe Gandl
- Schneerose
- Gandl-Geigen
- Teile des Artikels Johann Paul Gandl
- Gewöhnliches Kohlröschen
- Wildes Alpenveilchen
- Saunickelschmiere
- Steinmetzzeichen
- Alpendohlen in St. Wolfgang
- Volksmedizin im Salzkammergut
- Fastenbeugel
- Hannes Sungler
- Teile des Artikels Fledermäuse
- Fledermäuse in St. Wolfgang
- Stackelstecken
- Traunerl
- Geschichte St. Wolfgang im Salzkammergut
- Hans Sammel
- Fahrende Inseln am Wolfgangsee
- Hofkapelle in der Au
- Altroithkapelle
- Naurerkapelle
- Pfarrhofjägerkapelle
- Gotischer Kapellenwürfel Markt 22
- Marterl für den Rußbachbauer
- Darre
- Zeigeraufstellen auf der Vormauer
- Krösendose
- Notgeldscheine St. Wolfgang
- Häuslstutzen
- Ischler Originale
- Landhaus zu Appesbach
- Pflanzen-Liebesgaben als Glücksbringer zur Hochzeit
- Alpen-Anemone
- Frauenportrait zu Blumenthals Wirtin im "Weißen Rössl"
Auszeichnungen
Am 5. August 1996 wurde Adele Sungler für ihre außerordentlichen Verdienste als staatlich geprüfte Fremdenführerin in Kunstgeschichte, sowie für Bräuche und Heimatpflege mit der goldenen Kulturmedaille des Landes Oberösterreich durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ausgezeichnet.
Quellen
- Salzburgwiki
- Salzburger Landeskorrespondenz