Kulturfondspreise der Stadt Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kulturfondspreise der Landeshauptstadt Salzburg sind Preise für herausragende Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Kultur sowie der Wissenschaft und Forschung.

Allgemeines

Der Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg wurde im Jahr 1964 eingerichtet und 2001/02 inhaltlich, finanziell und organisatorisch auf eine neue Basis gestellt.

Seither schüttet der Fonds jährlich zwischen 90 000 und 120 000 Euro an Zinserträgen des Fondskapitals in Form von internationalen Hauptpreisen, Förderpreisen und Stipendien aus.

Die Hauptpreise für Kunst und Kultur sowie für Wissenschaft und Forschung und der Preis für das Lebenswerk sind mit je 10 000 Euro dotiert, die sechs Förderpreise mit je 3.000. Die weiteren rund 50% stehen für Stipendien zur Verfügung.

Hinzu kommen allenfalls Gelder, die von dritter Seite zur Verfügung gestellt werden, so in den Jahren 2004 bis 2006 für den Europark Kunst- und Kulturpreis.

Vergabe 2003

Kuratoriumsbeschluss am 15. April 2003; Preisverleihung am 24. Juli 2003

Gesamtdotierung von 85 750 Euro

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Markus Hinterhäuser für seine Leistungen als Pianist sowie für seine konzeptionelle und organisatorische Tätigkeit im Bereich der zukunftsweisenden Moderne (u. a. Zeitfluss-Festival)

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Dr. Gerda Lerner für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Frauengeschichte und Frauenforschung

Anerkennungspreis

Dotierung: 5 000 Euro

Preisträger: Der Schriftsteller Gerhard Amanshauser anlässlich seines 75. Geburtstages

Förderpreise

Dotierung: jeweils 3 000 Euro

Preisträger:

  • Reinhold Tritscher für sein Wirken im Rahmen des Theaters ecce und für sein persönliche Engagement für integrative Theaterarbeit
  • Mag. Dagmar Aigner für die Erarbeitung ihres Berichtes zum gesellschaftlich brisanten Thema Frauen-Armut

Projektförderungen

Dotierungen zwischen 1 000 und 5 000 Euro, insgesamt 29 500 Euro

Preisträger: Personen bzw. Organisationen für Vorhaben in den Bereichen Kunst, Kulturproduktion und Forschung

Stipendien und Auslandsaufenthalte

Dotierungen zwischen 1 000 und 12 000 Euro, insgesamt 25 250 Euro, an Personen bzw. Organisationen für die Vergabe von Stipendien und Preisen bzw. die Realisierung von Vorhaben im Ausland.

Vergabe 2004

Kuratoriumsbeschlüsse 27. Jänner/23. März 2004; Preisverleihung am 4. August 2004

Gesamtdotierung von 118 000 Euro

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Valie Export für ihre entscheidenden, international wirksamen Impulse im Bereich der Medienkunst, ihren Beitrag zur Thematisierung der Feminismusdiskussion im Kunstbereich und ihre Förderung des künstlerischen Mediennachwuchses

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Dr. Gert Kerschbaumer für seine wissenschaftlichen und publizistischen Leistungen auf dem Gebiet der (Nachkriegs-) Geschichte Salzburgs und der Stefan-Zweig-Forschung

Anerkennungspreis

Dotierung: 5 000 Euro

Preisträger: Prof. Maria G. Hofmann für ihr Lebenswerk, speziell für ihr Wirken als Mitbegründerin und künstlerische Leiterin der Paul-Hofhaymer-Gesellschaft

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Sabina Hank für ihre bereits international beachteten Erfolge als Jazzmusikerin, -komponistin und Bandleaderin

Förderpreis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro 2004 nicht vergeben

Europark Kunst und Kulturpreis für Kinder- und Jugendprojekte

(gestiftet von der Fa. Europark)

Dotierung: 2 500 Euro

Preisträger: Die Hauptschule Lehen für das Literaturprojekt "Dichtes Lesen V"

Projektförderungen

Dotierungen zwischen 500 und 4 000 Euro, insgesamt 58 000 Euro

Preisträger: Personen bzw. Organisationen für Vorhaben in den Bereichen Kunst, Kulturproduktion und Forschung

Stipendien und Auslandsaufenthalte

Dotierungen zwischen 1 000 und 12 000 Euro, insgesamt 32 000 Euro, an Personen bzw. Organisationen für die Vergabe von Stipendien und Preisen bzw. die |Realisierung von Vorhaben im Ausland.

Vergabe 2005

Kuratoriumsbeschluss am 29. Juni 2005; Preisverleihung am 27. Juli 2005

Gesamtdotierung von 92 000 Euro

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Kathrin Röggla, die ihre Karriere als Schriftstellerin in Salzburg über den Literaturverein "erostepost" begonnen und sich u. a. mittlerweile mit Uraufführungen beim Steirischen Herbst und den Wiener Festwochen nationales wie auch internationales Ansehen erworben hat

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: O. Univ.-Prof. Dr. Erich Müller, für seine herausragenden Leistungen im interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft/USI der Universität Salzburg, speziell für die Leistungen im Bereich des in Zusammenarbeit mit der Firma Atomic und der Christian Doppler Gesellschaft installierten CD-Labors "Biomechanics in Skiing"

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Dr. Brita Steinwendtner, für ihre herausragenden Verdienste im literarischen Bereich, speziell für ihre Leistungen im Zusammenhang mit den von ihr geleiteten Rauriser Literaturtagen

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Der Filmproduzent und Fotograf Günter Schwaiger, für seine hervorragenden Leistungen im Bereich der Filmregie, speziell für den besonders auch in Spanien viel beachteten Film "Der Mord von Santa Cruz, Dokumentation" aus 2004

Förderpreis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Das Forschungsteam "Allergy Research Salzburg" (Univ. Professor Dr. Gernot Achatz, Dr. Albert Duschl, Dr. Fatima Ferreira, Dr. Gerhard Obermeyer, Dr. Josef Thalhamer) der Universität Salzburg für die national und international anerkannten hervorragenden Leistungen und Projekte im Bereich der Allergieforschung

Europark Kunst und Kulturpreis für Kinder- und Jugendprojekte

(gestiftet von der Fa. Europark)

Dotierung: insgesamt 3 000 Euro 1 500 Euro

Preisträger: Das Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare für das von Dr. Wolfgang Richter geleitete Videoprojekt "luoghi communi" – Klischees Italien – Österreich 1 500 Euro

Preisträger: Die PLATTFORM - Freunde des Jazzit für das von Dipl.-Päd. Sven Wolf und Max Kickinger geleitete und betreute Projekt "PLATTFORM – Jazz-Workshops für Kinder und Jugendliche"

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 und 12 000 Euro, insgesamt rund 53 000 Euro, an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2006

Kuratoriumsbeschluss am 7. Juni 2006; Preisverleihung am 27. Juli 2006

Gesamtdotierung von 88 700 Euro

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Mag. Benjamin Schmid, der zu den führenden europäischen Geigern seiner Generation zählt. Sehr selten sind in der heutigen Zeit Geiger, die Klassik und Jazz verbinden können. Benjamin Schmid ist in beiden Gebieten gleichermaßen zuhause

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: DDr. Angelika Riemer, die sich schon in jungen Jahren mit ihren Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung einen in Fachkreisen herausragenden Ruf erworben hat

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Dr. Hans Landesmann, der in seiner Zeit als Konzertdirektor und kaufmännischer Leiter der Salzburger Festspiele wesentlich zu deren Erfolg und Ansehen beigetragen hat. Als Musikmanager gilt er als einer der einflussreichsten und innovativsten Konzert- und Opernveranstalter Österreichs

Förderpreise für Kunst und Kultur

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger: Die junge Dirigentin Mag. Elisabeth Fuchs, für ihre Leistungen im Bereich der Musik, insbesondere im Rahmen der von ihr gegründeten und geleiteten "Jungen Philharmonie Salzburg"

Preisträger: Die Medieninitiative DrehPunktKultur, die Kulturzeitung für und zu Salzburg im Web, ins Leben gerufen von den Journalisten Reinhard Kriechbaum und Mag. Heidemarie Klabacher im März 2004, die qualitativ hochwertigen Kulturjournalismus liefert

Förderpreise für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger: Dr. Christa Gürtler für ihre Verdienste im Bereich der Literaturwissenschaft, insbesondere betreffend ihre Forschungsarbeiten zu österreichischen Schriftstellerinnen sowie für ihr Engagement in der Literaturvermittlung als langjährige Leiterin des Salzburger Literaturforums Leselampe und der Salzburger Literaturzeitschrift SALZ

Preisträger: Die Internationale Stiftung Mozarteum für die unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ulrich Leisinger in Kooperation mit der Firma Sony entwickelte "Digitale Mozart-Edition", die via Internet allgemein zugänglich gemacht wird

Europark Kunst und Kulturpreis

(gestiftet von der Fa. Europark)

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Die Jugendtheatergruppe der Siezenheimer Kultur- und Sozialinitiative SKUSI, bestehend aus 16 Schülern verschiedener Höherer Schulen Salzburgs, für das 2006 erarbeitete und umgesetzte Theaterprojekt "Der Floh im Ohr" von Georges Feydeau

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 und 12 000 Euro, insgesamt 46 700 Euro, an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2007

Kuratoriumsbeschluss am 14. Juni und Dez. 2007; Preisverleihung am 9. August 2007

Gesamtdotierung von 123 640 Euro.

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Das Hagen Quartett (Univ.-Prof. Clemens Hagen, Univ.-Prof. Lukas Hagen; Univ.-Prof. Veronika Hagen-Di Ronza; Univ.-Prof. Rainer Schmidt) für seine herausragenden künstlerischen Leistungen und seine internationale Strahlkraft

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingrid Bauer für ihre herausragende und international anerkannte Forschungsarbeit im Bereich der Gender- und Frauenforschung

Anerkennungspreise

Dotierung: je 10 000 Euro

Preisträger: Dr. Friedrich Gehmacher für seine herausragenden Verdienste innerhalb seines mehr als 40-jährigen Engagements und seiner langjährigen Tätigkeit als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum

Preisträger: SR Dr. Heinz E. Klier für seine herausragenden Verdienste als Generalsekretär der Salzburger Kulturvereinigung

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Die Salzburger Breakdance-Gruppe Moving-Shadows (jetzt Nobulus) für ihre hohe künstlerische Qualität in Verbindung mit dem Engagement gegen (jugendliche) Gewalt

Förderpreise für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger: Mag. Daniela Ellmauer für die Multimedia-CD "Ein Gesicht und ein Name. Jüdisches Leben in Salzburg", erstellt für das Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg

Kinder-/Jugendprojektpreise 2007

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger: Mag. Christa Musger und Monika Sigl für das biennal stattfindende Fest des Salzburger Musiknachwuchses "Musik belebt, Musik bewegt"

Preisträger: MMag. Ludwig Nussbichler für die Komposition des Singspiels für Marionetten und Kinder "Der Zauberspiegel"

Arbeitsstipendien/Zuschüssen zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 700 und 12 000 Euro, insgesamt 71 640 Euro, (davon 54 700 Euro im Sommer) an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2008

Kuratoriumsbeschluss am 3. Juni und Dez. 2008; Preisverleihung am 21. Juli 2008

Gesamtdotierung von rund 81 500

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Martin Grubinger (Percussion) für seine herausragenden künstlerischen Leistungen als international anerkannter Multipercussionist und "Ausnahmemusiker"

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Höller für seine herausragenden und international anerkannten Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Germanistik, die u. a. dazu beigetragen haben, Schriftstellern und Literatur aus Salzburg weit über Österreichs Grenzen hinaus Geltung zu verschaffen

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Harald Dengg für seine herausragenden Verdienste betreffend die engagierte Pflege, Bewahrung und dynamische Weiterentwicklung der Salzburger Volkskultur

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Mag. Mona Müry-Leitner für die verstärkte Profilbildung, die der Anton Pustet Verlag durch die Publikation von salzburgspezifischen Themen aus Kunst und Kultur unter ihrer engagierten Leitung erfahren hat

Förderpreise für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte für seine intensive Forschung und Aufarbeitung der jüdischen Geschichte als Beitrag zur europäischen Integration und den Beitrag zur Prävention von Konflikten sowie sein Wirken gegen jegliche Form des Antisemitismus und Antijudaismus

Kinder-/Jugendprojektpreise 2008

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger: Lehrerteam der Musikhauptschule Maxglan 2Gertraud Ellmauer. Herwig Hinteregger. Eva Kriso. Walter Linecker. Gerhard Vorreiter. Ewald Wohlmut für die Erarbeitung und erfolgreiche öffentliche Präsentation von Musicalprojekten mit Kindern (2008 "Der letzte Vampir") und die damit erreichte Förderung der Freude und des Interesses an aktiver musikalischer Kreativität und ihrer praktischen Umsetzung

Preisträger: Das junge Männer-Vokalensemble Voices Unlimited für seine künstlerischen Leistungen und seine vielbeachteten Auftritte als junge Vokalisten

Arbeitsstipendien/Zuschüssen zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 und 12 000 Euro, insgesamt 39 500 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne sowie ein Kostenbeitrag zum Ankauf eines Steinway-Flügels an das Musikum Salzburg.

Vergabe 2009

Kuratoriumsbeschluss am 4. Juni 2009; Preisverleihung am 15. Dezember 2009

Gesamtdotierung von 118 000 Euro.

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Dr. h.c. Walter Kappacher für seine herausragenden Leistungen und Erfolge als Autor

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Fatima Ferreira-Briza für ihre herausragenden Leistungen und Erfolge auf dem Gebiet der Allergieforschung und Immunologie

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. DI Robert Schwarzenbacher für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, insbesondere für seine Untersuchungen zum natürlichen Zelltod in Hinblick auf die Erforschung von Krebs- und Alzheimer- Erkrankungen

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Alfred Winter für sein unermüdliches und erfolgreiches Wirken in seinen unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen als Publizist, Verleger und Kulturpolitiker sowie sein großes persönliches Engagement für den Bestand und die innovative Entwicklung von Kultur und Wissenschaft in Stadt und Land Salzburg

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Onur Bakis für sein Engagement für Jugendliche in Salzburg und darüber hinaus, insbesondere für die Arbeit im Rahmen des von ihm gegründeten Vereins Doyobe

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Mag. Petra Hinterberger für ihre Leistungen im Bereich des Films, insbesondere auch für ihre Arbeit "Das verlorene Paradies"

Förderpreise für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Univ. Doz. Mag. DDr. Cornelia Kronberger für ihre wissenschaftlichen Leistungen, insbesondere für ihre Forschungsarbeit zu Tumorstammzellen bei Brustkrebs

Kinder-/Jugendprojektpreis

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Der Salzburger Chorverband für das Projekt "Little Amadeus" zur musikalischen Früherziehung in Kindergärten

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 1 000 und 12 000 Euro, insgesamt 66 000 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2010

Kuratoriumsbeschluss am 8. Juni 2010; Preisverleihung am 9. Dezember 2010

Gesamtdotierung von 123 300 Euro.

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Ursula Hübner für ihre speziellen Leistungen und Erfolge im Bereich der Bildenden Kunst

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann für ihre speziellen wissenschaftlichen Leistungen und ihr erfolgreiches Engagement in Fragen der europäischen Vernetzung im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Universität Salzburg

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Dr. Karl Heinz Ritschel für sein großes persönliches Engagement für die kulturelle Entwicklung Salzburgs sowie seine prägende journalistische Arbeit und schriftstellerische Tätigkeit

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Andrea Grill für ihre Leistungen als Literatin in Salzburg

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Helene Weinzierl speziell für ihre Tätigkeit im Rahmen der Tanzimpulse Salzburg, die sie in 20-jähriger Arbeit gemeinsam mit Peter Huber zu Erfolg und internationaler Anerkennung geführt hat

Förderpreise für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Elke Zobl für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Geschlechterfragen, sozialem Wandel und alternativen Medien sowie für ihr Engagement in kulturellen, künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten in Salzburg

Kinder-/Jugendprojektpreis

Dotierung: je 3 000 Euro

Preisträger:

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 und 15 000 Euro, insgesamt 75 300 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2011

Kuratoriumsbeschluss am 7. Juli 2011; Preisverleihung am 22. November 2011

Gesamtdotierung von 99 400 Euro.

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Peter Breuer für seine speziellen Leistungen und Erfolge als Tänzer und Choreograf, insbesondere für seine prägende Tätigkeit als Direktor des Balletts am Salzburger Landestheater

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. Barbara Kofler für ihre erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in Salzburg, insbesondere auch für ihre prägende Aufbauarbeit in Forschung, Lehre und Organisation am Landeskrankenhaus, an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und an der Paris-Lodron-Universität

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. Albert Hartinger für die verdienstvolle Arbeit im Musikbereich in Salzburg, insbesondere für seine prägenden Leistungen als Begründer und Leiter der Salzburger Bachgesellschaft und die in diesem Rahmen unter anderem geleistete Kinder- und Jugendarbeit

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Schaller 08Bernhard Braunstein, David Gross und Martin Hasenöhrl für die erfolgreiche Filmarbeit jedem einzelnen von ihnen, insbesondere für die Bündelung dieser Kräfte in einem innovativen Team

Förderpreis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: SKILL2E – Team der FH Salzburg insbesondere als Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit am Ausbau der interkulturellen Kompetenz durch dieses Projekt, das zudem Salzburgs Reputation als innovativen Bildungsstandort und Ort des Dialogs von Wissenschaft und Wirtschaft fördert

Kinder-/Jugendprojektpreis

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Die "Lernwerkstatt für Natur und Umwelt" – Mag. Anneliese Köck, Mag. Irene Rathgeb für ihren verdienstvollen und engagierten Einsatz betreffend Natur- und Umweltbewusstsein der Kinder

Sonderpreis

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerhard Ammerer und Univ.-Ass. Mag. Dr. Ingonda Hannesschläger für das Projekt "Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600"

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 Euro und 12 000 Euro, insgesamt 57 400 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2012

Kuratoriumsbeschluss am 11. Juli 2012; Preisverleihung am 20. November 2012

Gesamtdotierung von 88 100 Euro.

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Das Architektenteam DI Heide Mühlfellner und Mag.arch. Reiner Kaschl für seine speziellen architektonischen Leistungen und Projekte in Salzburg, die sich durch einen einfühlsamen Umgang mit der Architektur dieser Stadt auszeichnen

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Klimesch für seine international anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit in Lehre und Forschung, speziell auch für die prägende Arbeit im Bereich der Psychophysiologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Anerkennungspreis

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Prof. Klaus Gmeiner für seinen langjährigen und leidenschaftlichen Einsatz für die Kunst und Kultur in Salzburg, unter anderem auch für die prägende Arbeit für das Salzburger Straßentheater, das jährlich viele Menschen begeistert

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Sina Moser für ihre erfolgreiche Arbeit als Filmproduzentin, speziell für die einfühlsame Charakterisierung von Menschen, die einen Schwerpunkt ihrer Filme bildet

Förderpreis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Das Projektteam "Online-Bachelorstudium der Pflegewissenschaft" (Univ.-Prof. DDr. h.c. Jürgen Osterbrink, Ass.-Prof. Dr. Andre Ewers, Mag. Sabine Revers) für die beispielgebende Entwicklung und Implementierung dieses neuartigen Studienganges an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Kinder-/Jugendprojektpreis

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: DSA Mag. Thomas Schuster und sein Team vom Verein Spektrum für den verdienstvollen und engagierten Einsatz für Kinder und Jugendliche in Salzburg und für die immer wieder innovative Projektarbeit

Salzburgpreis

Dotierung: 5 000 Euro

Preisträger: Das Projektteam "Erkundungen der Wirklichkeit" der Abteilung Schauspiel und Regie der Universität Mozarteum Salzburg: Maximilian Hanisch, Jacob Höhne, Martin Sladecek, Alois Steinmacher, Adnan Taha, Jana Vetten, Julia Wisser, Projektbetreuung Ulrike Hatzer – in Anerkennung der innovativen Auseinandersetzung mit der Stadt

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 Euro und 12 000 Euro, insgesamt 44 100 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2013

Kuratoriumsbeschluss am 2. Juli 2013; Preisverleihung am 26. November 2013

Gesamtdotierung von 81 000 Euro.

  • 3 Hauptpreise zu je 10 000 Euro
  • 3 Förderpreise zu je 3 000 Euro
  • Salzburgpreis, dotiert mit 5 000 Euro

Internationaler Preis für Kunst und Kultur

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Der Salzburger Schriftsteller Dr. h.c. Mag. Karl-Markus Gauß für sein bedeutendes schriftstellerisches Wirken, das weit über die Grenzen Salzburgs und Österreichs hinaus Anerkennung findet, Themen unserer Zeit und Gesellschaft aufgreift, deutlich macht und kritisch beleuchtet und Zugänge zu verschiedenen Kulturen ermöglicht

Internationaler Preis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Univ.-Prof. Dr. iur. Walter Berka

für seine international anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit in Lehre und Forschung, speziell auch im Rahmen seiner Tätigkeit an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

Anerkennungspreis für das Lebenswerk

Dotierung: 10 000 Euro

Preisträger: Gerd Bacher, ehemaliger Generalintendant des ORF, für seinen wegweisenden und unermüdlichen Einsatz im Rahmen seiner verschiedenen Funktionen als Journalist und als Generalintendant beim ORF, womit der die österreichische Rundfunkgeschichte wesentlich mitgeprägt hat

Förderpreis für Kunst und Kultur

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Mag. Hossam Mahmoud

für sein Wirken als Musiker und speziell als Komponist, das orientalische und europäische Musiktradition gleichermaßen aufgreift, Kulturen verbindet und in der zeitgenössischen Musik neu erlebbar macht

Förderpreis für Wissenschaft und Forschung

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: DDr. Belinda Pletzer

für ihre erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit in der neurokognitiven Forschung, speziell betreffend den Einfluss von Geschlechtshormonen auf Gehirnstruktur und -dynamik

Kinder-/Jugendprojektpreis

Dotierung: 3 000 Euro

Preisträger: Das Team ARTgenossen

für den unermüdlichen und experimentierfreudigen Einsatz in der Kulturvermittlungsarbeit für Kinder und Jugendliche, der einen lebendigen Zugang zu Kunst und Kultur unterschiedlicher Zeiten ermöglicht und die kreative Auseinandersetzung und Entfaltung fördert

Salzburgpreis

Dotierung: 5 000 Euro

Preisträger: Mag. Jana Breuste

für ihre Arbeit als Kunsthistorikerin, speziell für die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Stadt Salzburg

Arbeitsstipendien/Zuschüsse zu Arbeitsaufenthalten im In- und Ausland

Dotierungen zwischen 500 € und 12 000 Euro, insgesamt 37 000 Euro an Personen, Teams bzw. Institutionen (für die Vergabe an Einzelne)

Vergabe 2014

Zum 12. Mal verlieh die Stadt Salzburg in der TriBühne Lehen ihre Kulturfondspreise.

Die Jury bestand – unter dem Vorsitz von Bürgermeister Heinz Schaden – aus

Hauptpreise

Von den Hauptpreisen ging

  • der internationale Preis für Kunst und Kultur an die Choreografin Editta Braun,
  • der internationale Preis für Wissenschaft und Forschung an den Zellbiologen Hans-Christian Bauer,
  • der Preis für das Lebenswerk an den Verleger Jochen Jung.

Diese Auszeichnungen waren mit je 10 000 Euro dotiert.

"Editta Braun ist eine Pionierin des zeitgenössischen Tanzes in Salzburg. Ihre Stücke sind durchwegs einem expressiven Stil verpflichtet, Humor und Pathos stehen dabei oft dicht beieinander. Immer sind ihre choreografischen Arbeiten jedoch auch mit einem gesellschaftskritischen Engagement verwoben", so die Begründung der Jury für die 1958 geborene, weltweit präsente Choreografin.

Im Mittelpunkt der Arbeit des Zellbiologen Hans-Christian Bauer stehe die Frage nach der Regenerationsfähigkeit von Sehnen und Knochen. "Bauer und sein Team verfolgen die These, dass die Regeneration nach Verletzungen durch die adulten Stammzellen und bestimmte Wachstumsmoleküle in diesem Gewebe verbessert werden kann", so die Jury. "Zur Funktionsweise und komplexen Zell-Architektur der Blut-Hirn-Schranke hat Bauer gemeinsam mit Kollegen wesentliche Erkenntnisse beigetragen."

Über den für sein Lebenswerk geehrten Jochen Jung sagte Karl-Markus Gauß, jener sei u. a. "der Lektor, der die österreichische Literatur begleitet hat. Dann der Verleger, der in einem Alter, in dem andere in Pension gehen, einen Verlag gegründet hat und mit ihm Erstaunliches zuwege bringt. Und natürlich der Schriftsteller, der in Feuilletons, Romanen und Novellen charmant und mit leichter Hand von den großen Themen der Menschen erzählt."

Die Jury entschied sich darüber hinaus für den Winterfest-Gründer Georg Daxner (in memoriam) und das Personenkomitee "Stolpersteine" Salzburg (Ingeborg Haller, Gert Kerschbaumer, Thomas Randisek). Diese zwei "Salzburgpreise" sind mit je 5 000 Euro dotiert.

Förderpreise

Weiters vergab die Jury drei Förderpreise, und zwar

für das Jugendtheaterprojekt an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (Walter Anichhofer, Martin Bauer, Armin Lampert und Peter Schlager).

Die Dotation dieser Förderpreise betrug je 3 000 Euro.

Quellen