Puschej
Puschej ist eine Halleiner Familie, aus der eine Reihe von Lehrern stammt.
Die Familienmitglieder
- Ferdinand Pužej (* 25. Juni 1838 in Daschitz, tschechisch Dašice, Böhmen; † 10. Oktober 1927 in Hallein)[1], verheiratet mit Anna, geborene Niedermayr[2], seit 1879 verheiratet mit Maria, geborene Wiesbauer (* 18. Februar 1845 in Geinberg, Innviertel)
- Anton Puschej (* 11. Jänner 1864 in Hallein)[3], seit 1888 verheiratet mit Theresia Margarethe, geborene Narholz (* 5. April 1868 in Leogang; † 23. März 1913 ebenda)[4], Tochter von Anton Narholz (* 1840; † 1892), ab 1902 auch als Arbeitslehrerin an der Volksschule Niedernsill; in zweiter Ehe seit 1915 verheiratet[5] mit Margareth, geborene Rohrmoser (* 11. Juni 1889 in Hüttschlag; † 1. März 1971 in der Stadt Salzburg).
- Theresia Katharina (* 25. Jänner 1891 in Viehhofen; † 7. Juni 1939 in der Stadt Salzburg)[6], seit 1921 verheiratet mit Otto Georg Feichtner (* 14. Juli 1898 in Saalfelden; † 19. Juli 1970 ebenda)[7]
- Otto Ferdinand (* 30. Juli 1898 in Fusch; † Jänner 1964)[9]
- Edith (* 15. Jänner 1924 in Uttendorf)[10]
- Hertha (* 4. Juli 1927 in Uttendorf)[11]
- Heinrich (* 3. September 1928 in Uttendorf; † 22. November 2017)[12]
- Hildegard Anna (* 22. Oktober 1905 in Niedernsill)[13]
- Anton Maximilian (* 25. Februar 1918 in Leogang)[14]
- Leopold Anton (* 25. September 1920 in Leogang; † 12. Jänner 1942 in Russland)[15]
- Hermann August (* 13. Jänner 1879 in Hallein; † 29. Jänner 1879 ebenda)[16]
- Johanna (* 28. Dezember 1879 in Hallein; † 6. Juli 1907 ebenda)[17]
- Engelbert Maximilian Pužej, seit 1957 germanisiert Puschej (* 30. Juli 1884 in Hallein; † 1. Jänner 1966 in der Stadt Salzburg)[18], seit 1911 verheiratet mit Theresia, geborene Niedermaier (* 5. August 1889), seit 1965 verheiratet mit Elisabeth Magdalena Müllner
- Maximilian Puschej (* 2. Juli 1912 in der Stadt Salzburg[19]; † 24. März 1988 in Hof-Hinterschroffenau)[20], Leiter der Landesbildstelle Salzburg, seit 1939 verheiratet mit Lina, geborene Simon, seit 1965 in zweiter Ehe mit Nadeschda (Nadja), geborene Stachowitsch (* 1921).
- Anton Puschej (* 11. Jänner 1864 in Hallein)[3], seit 1888 verheiratet mit Theresia Margarethe, geborene Narholz (* 5. April 1868 in Leogang; † 23. März 1913 ebenda)[4], Tochter von Anton Narholz (* 1840; † 1892), ab 1902 auch als Arbeitslehrerin an der Volksschule Niedernsill; in zweiter Ehe seit 1915 verheiratet[5] mit Margareth, geborene Rohrmoser (* 11. Juni 1889 in Hüttschlag; † 1. März 1971 in der Stadt Salzburg).
Quellen
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band XII, S. 383.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band IV, S. 123.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XIV, S. 207.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Leogang, Band VI, S. 111.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Leogang, Band V, S. 42.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Viehhofen, Band III, S. 122.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XVa, S. 211.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Fusch an der Glocknerstraße, Band IV, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Uttendorf, Band VII, S. 164.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Uttendorf, Band VII, S. 211.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Uttendorf, Band VII, S. 227.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 182.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band X, S. 141.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Leogang, Band XI, S. 21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XvI, S. 121.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band XI, S. 106.
- ↑ [ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XVI, S. 347.]
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVIII, S. 256.
- ↑ II. Totentafel. In: MGSLK 129, 1989, S. 470.