Ernst Graf Thun-Hohenstein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ernst Graf Thun-Hohenstein (* 28. Juli 1826 in Stiahlau, tschechisch Šťáhlavy, Böhmen; † 8. März 1907 in der Stadt Salzburg) war k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D..
Salzburgbezüge
Ihm gehörte Schloss Söllheim, wo er später auch wohnte. Er war Präsident des Landesvereins für Hebung der Pferdezucht im Herzogtum Salzburg.
Am 12. Juni 1858 heiratete er im Salzburger Dom Philippine Gräfin von Thun und Hohenstein aus dem Hause Klösterle. Gemeinsam hatten sie vier Kinder:
- Rudolf Josef Aloisius Ernest Anton Romedius (* 21. Juni 1859 in der Stadt Salzburg; † 23. Februar 1943 auf Schloss Haunsperg, begraben in Oberalm), Statthalterei-Vizepräsident i. R., Mitbesitzer von Schloss Söllheim; verheiratet am 10. Juni 1911 mit Marie Mautner von Markhof (* 20. November 1867 in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien; † 25. September 1938 auf Schloss Haunsperg, begraben in Oberalm), gewesene Ehrendame des k.k. Damenstifts in Graz, Besitzerin von Schloss Haunsperg;
- Marie (* 18. Juli 1860 in Söllheim; † 3. Jänner 1877 in der Stadt Salzburg, begraben in der Antoniuskapelle in Söllheim), Zögling im Mädchenpensionat St. Joseph in Zangberg bei Ampfing, Bayern
- Louise Franziska Maria Antonie Rudolfine (* 20. September 1870 in Söllheim; † 21. November 1965 ebenda, begraben am Kommunalfriedhof); verheiratet am 20. Oktober 1890 im Salzburger Dom mit Anton Ignaz Graf Ledóchowski (* 22. Mai 1856 in Sitzenthal, Niederösterreich; † 17. Jänner 1935 in Söllheim, begraben am Kommunalfriedhof), k.k. Kämmerer, Rechnungsdirektor i. R. beim Obersten Rechnungshof in Wien, Halbbruder der seligen Maria Theresia Ledóchowska;
- Karl Graf Ledóchowski-Thun-Hohenstein (* 1. November 1891 in Mödling, Niederösterreich; † 6. November 1971 in der Stadt Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), 1913 k. k. Kämmerer, Landesamtsdirektor-Stellvertreter beim Amt der Salzburger Landesregierung, 1929 adoptiert von seiner Tante Mathilde Gräfin von Thun und Hohenstein mit der Namensvereinigung Ledóchowski-Thun-Hohenstein, Besitzer von Schloss Söllheim; verheiratet seit 28. Oktober 1922 mit Elisabeth Gräfin von Nostitz-Rieneck (* 13. Jänner 1893 in Lemberg, ukrainisch Lwiw, Galizien); † 24. September 1983 in Söllheim), Sternkreuzordensdame;
- Mathilde (* 28. September 1872 in der Stadt Salzburg; † 26. Mai 1964 ebenda, begraben am Kommunalfriedhof), fürstlich Dietrichstein’sche Extern-Stiftsdame des k. k. adeligen Damenstifts "Maria Schul" in Brünn, tschechisch Brno, Mähren, Mitbesitzerin von Schloss Söllheim, adoptierte mit 2. Dezember 1929 ihren Neffen Karl Graf Ledóchowski;
Er liegt am Kommunalfriedhof begraben.
Quelle
- SALZBURGWIKI-Artikel Thun und Hohenstein