Anton Bergmann

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonius Josephus "Anton" Bergmann (* 19. Februar 1810 in St. Johann im Pongau[1]; † 27. Dezember 1880 ebenda[2]) war bürgerlicher Schmiedemeister, Besitzer des Mitterschmiedanwesens im Vormarkt[3] und Pichlwirt in St. Johann im Pongau.[4]

Familie

Anton Bergmann war der Sohn des bürgerlichen Schmiedemeister Anton Bergmann (* 15. Jänner 1744 in Innervillgraten, Osttirol[5]; † 21. Jänner 1823 in St. Johann im Pongau[6]) und seiner Frau Veronica Thurner (* 30. Jänner 1769 in St. Johann im Pongau[7]; † 31. Mai 1841 ebenda[8]), eine Tochter des David Thurner. Sein Großvater Georg Bergmann wie auch Urgroßvater Georg Bergmann waren Schmiedemeister in Villgraten, die Großmutter Maria, eine geborene Steidl[9][10]. Der Onkel Georg Bergmann (* 24. Oktober 1728 in Innervillgraten, Osttirol[11]; † 10. Februar 1798 in St. Johann im Pongau[12]) war 1770 Schmiedemeister in der Mitterschmiede in St. Johann.[13]Seine Cousine Katharina Schett (* 22. Dezember 1774 in Außervillgraten, Osttirol[14]; † 6. Dezember 1841 in Goldegg[15]), Tochter des ehrbaren Matthias Schett, Bauer am Gut Käswald, Landgericht Heinfels in Tirol und der Katharina Bergmann(* 4. September 1740 in Innervillgraten, Osttirol[16])[17] vermählte sich am 27. Juli 1802 mit den bürgerlichen Lederermeister Franz Deutschmann und als hinterlassene Witwe am 9. Februar 1813 in Goldegg mit Schneidermeister Jakob Huber (* 3. Juli 1757 in Goldegg[18]; † 16. August 1838 ebenda[19]), Besitzer des Huberhauses in Goldegg,[20] Sohn des Johann Huber, Bauer zu Altenhof, Krämer und Schneidermeister in der Hofmark und seiner Frau Barbara, geborene Laidreither.[18][21]

Leben

Anton Bergmann vermählte sich am 10. September 1834 in St. Johann im Pongau mit Anna Schubhart († 28. Februar 1853 in St. Johann im Pongau[22]), Tochter des Anton Schubhart, bürgerlicher Bierführer- Wirt in Goldegg und der Magdalena Kaltner,[23] diese eine Großcousine des (Fürst) Erzbischofs von Salzburg Dr. Balthasar Kaltner.[24][25][26][27]

Gemeinsame Kinder:

Als hinterlassener Witwer heiratet Anton in St. Johann im Pongau Maria Schwaiger (* 12. April 1826 in Fieberbrunn[32]),Tochter des Stefan Schwaiger, Bergschaffer (Hutmann) am Mitterberg in Mühlbach am Hochkönig und dessen Frau Lucia Bachler.[33]

Gemeinsame Kinder:

Anton war bürgerlicher Schmiedemeister in der Mitterschmiede in St. Johann und Besitzer des Pichlwirtsanwesens.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VIII, S. 691
  2. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 7, S. 127
  3. Taufbuch-Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VII-V, S. 11
  4. Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VI, S. 90
  5. Taufbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1 (Teil 2), 0124
  6. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 5, S. 126
  7. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VIII, S. 230
  8. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 5, S. 278
  9. Trauungsbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1, 0080
  10. Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 4, S. 258
  11. Taufbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1 (Teil 2), 0041
  12. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 4, S. 374
  13. Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 4, S. 148
  14. Taufbuch der Pfarre Außervillgraten, Band 1, S. 290-291
  15. Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 48
  16. Taufbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1 (Teil 2), 0102
  17. Trauungsbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1, 0159
  18. 18,0 18,1 Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 2, S. 385
  19. Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 32
  20. Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 26
  21. Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 2, S. 47
  22. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 6, S. 106
  23. Taufbuch-Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VII-V, S. 11, S.12
  24. Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band II, S. 264
  25. Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band III, S. 25
  26. Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band III, S. 84
  27. Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band IV, S. 67.
  28. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 275
  29. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 296
  30. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 319
  31. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 371
  32. Taufbuch der Pfarre Fieberbrunn, Band 5, 0060
  33. Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 6, S. 53
  34. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 10, S. 228
  35. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 8
  36. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 35