Jakob Huber (Goldegg)
Jakob Huber (* 3. Juli 1757 in Goldegg[1]; † 16. August 1838 ebenda[2]) war Hausbesitzer[3] und Schneidermeister im Vorstadl in Goldegg.[2]
Leben
Jakob Huber war der Sohn des Schneidermeisters Johann Huber, Bauer zu Altenhof, Krämer und Schneidermeister in der Hofmark und dessen Frau Barbara, geborene Laidreither.[1][4]
Jakob vermählte sich am 9. Februar 1813 in Goldegg mit Katharina (* 22. Dezember 1774 in Außervillgraten, Osttirol[5]; † 6. Dezember 1841 in Goldegg[6]), hinterlassene Witwe des bürgerlichen Lederermeisters Franz Deutschmann,[3] Tochter des ehrbaren Matthias Schett, Bauer am Gut Käswald, Landgericht Heinfels in Tirol und der Katharina Bergmann(* 4. September 1740 in Innervillgraten, Osttirol[7]),[8][9] diese eine Tochter des Georg Bergmann, Schmiedemeister in Villgraten und dessen Frau Maria Steidl.[10][11]
Gemeinsame Kinder:
- Jakob Huber (* 22. Juni 1814 in Goldegg[12]; † 4. April 1902 ebenda[13]) war bürgerlicher Krämer (Handelsmann[14]) u. Schneidermeister von Goldegg[15] und Mitglied des land-, forst-, und alpwirt(h)schaftlichen Gauvereines für den Pongau (gegründet 1865, an die k. k. Landwirt(h)schaftsgesellschaft angeschlossen 1866)[16]
- Stephan Huber (* 26. Dezember 1815 in Goldegg[17]; † 29. Jänner 1869 ebenda[18]) war Schneidermeister und Besitzer des Unterberghauses in Goldegg. Stephan vermählte sich am 12. November 1849 mit Katharina Moßhammer, Tochter des Johann Moßhammer , Bauer von Hinteraigen in St. Veit im Pongau[19]und in zweiter Ehe am 22. Oktober 1855 mit Theresia Gratz, Tochter des Johann Gratz, Bauer von Großschönberg in Goldegg.[20]
Von Katharina in die Ehe mitgebrachte Kinder:
- Maria Deutschmann (* 20. Juni 1803 in St. Veit im Pongau[21]; † 6. August 1887 in Goldegg[22]) verheiratete sich am 30. Oktober 1849 in Goldegg mit Thomas Hacksteiner (*14. November 1808 in Goldegg[23]; † 1. Februar 1888 in ebenda[24]), Schuhmachermeister in Goldegg[19]
- Johannes Deutschmann
- Franz Xaver "Franz" Deutschmann (* 18. November 1806 in St. Veit im Pongau[25]; † 1. September 1881 in Alm[26]) war Krämer und Besitzer des Schusterkrämeranwesens in Maria Alm ∞ Maria Eder ( † 6. Februar 1882 in Maria Alm)[27]), Tochter des Johann Eder, Besitzer am Bruggergut in Bramberg.[28]
- Joseph Deutschmann (* 4. März 1809 in St. Veit im Pongau[29]; † 3. Februar 1889 in Embach[30]), Besitzer des Reiterhäusls in Embach ∞ Elisabeth Schaupper (* 1810 in Embach[31]; † 23. Juni 1879 ebenda[32])[33]
Katharina Schetts Cousin Anton Bergmann (* 19. Februar 1810 in St. Johann im Pongau[34]; † 27. Dezember 1880 ebenda[35]), bürgerlicher Schmiedmeister und Besitzer der Mitterschmiede in St. Johann, war verheiratet mit Anna Schubhart, Tochter des Anton Schubhart, bürgerlicher Bierführer- Wirt in Goldegg und der Magdalena Kaltner,[36] diese eine Großcousine des (Fürst) Erzbischofs von Salzburg Dr. Balthasar Kaltner.[37][38][39][40]
Quelle
- Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg: Aimé von Wouwermans, 1866, Seite 123
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 2, S. 385
- ↑ 2,0 2,1 Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 32
- ↑ 3,0 3,1 Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 26
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 2, S. 47
- ↑ Taufbuch der Pfarre Außervillgraten, Band 1, S. 290-291
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 48
- ↑ Taufbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1 (Teil 2), 0102
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Veit, Band 2, S. 287
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1, 0159
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Innervillgraten, Band 1, 0080
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 4, S. 258
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 234
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 69
- ↑ ANNO, Neue Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 19. Februar 1858, Seite 3
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 94
- ↑ ANNO, Wochen-Blatt des k.k. landwirt(h)schaftlichen Vereines in Salzburg, Ausgabe Juni 1878, Seite 23
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 243
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 143
- ↑ 19,0 19,1 Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 97
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 104
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 184
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 3
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 514
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 6
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 206
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Maria Alm, Band 3, S. 46
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Maria Alm, Band 3, S. 48
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Alm, Band 1, S. 266
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 221
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Embach, Band 5, S. 58
- ↑ Taufbuch der Pfarre Embach, Band 5, S. 145
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Embach, Band 5, S. 37
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 88
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VIII, S. 691
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 7, S. 127
- ↑ Taufbuch-Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band VII-V, S. 11, S.12
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band II, S. 264
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band III, S. 25
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band III, S. 84
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band IV, S. 67.