Regionalstadtbahn S-Link

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine erste symbolische Darstellung zeigt die geplante Haltestelle unter dem Mirabellplatz März 2021.

Regionalstadtbahn S-Link war die Bezeichnung der RegionalStadtBahn Salzburg–Bayern–Oberösterreich Linie "RSB 1", die jedoch nicht gebaut wird.

Über die S-Link-Linie

Die Regionalstadtbahn, über die jahrzehntelang diskutiert und dann aufgegeben wurde, hat in der Zwischenzeit einen neuen Namen bekommen. Das Projekt heißt seit März 2021 "S-Link". 2023 hätte mit dem ersten Bauabschnitt für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn Richtung Süden bis nach Hallein begonnen werden sollen. 2026 hätten die ersten Züge dann am Mirabellplatz halten sollen. Aber bis Ende 2023 wurde immer noch über Vor- und Nachteile diskutiert und am 26. November 2023 konnte die Bevölkerung der Stadt Salzburg über den Bau des S-Links abstimmen. Siehe dazu Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg.

Vergleich der Auftauchvarianten des S-Links in der Alpenstraße. Stand April 2024.

Am 10. November 2024 kam es dann zur Volksbefragung 2024 über die Mobilitätslösung in den Bezirken Flachgau und Tennengau sowie in der Stadt Stadt Salzburg. Auf die Frage

Soll das Land Salzburg darauf hinwirken, dass im Interesse der Verkehrsentlastung die Verlängerung der Lokalbahn bis Hallein (S-Link) als Teil einer Mobilitätslösung, die auch eine Stiegl-, Messe- und Flughafenbahn vorsieht, umgesetzt werden?

stimmten für "Ja" 46,8 % und für "Nein" 53,2 % (Details siehe Ergebnis der Volksbefragung 2024 über die Mobilitätslösung).

Ausgangslage

Die Projektbetreiber versprachen "über jeden Schritt des Projektes die Öffentlichkeit und die Anrainer aktiv und frühzeitig zu informieren und einzubinden". Das sei auch bei den bisherigen Schritten wie den geologischen Voruntersuchungen, den archäologischen Erkundungen und der Suche nach Kriegsrelikten aus dem Zweiten Weltkrieg so gehalten worden. Im Frühjahr 2021 erhielten die Anrainer entlang der ersten Bauetappe zwischen Hauptbahnhof und Mirabellplatz ein Informationsschreiben der Projektgesellschaft. Es gehe darum, eine Bestandsaufnahme der Gebäude vorzunehmen, um im Sinne der Anrainer und der Projektgesellschaft deren Zustand zu erfassen und um vorzusorgen, dass es zu keinen Schäden im Rahmen der späteren Bauarbeiten komme.

Die Baugrunduntersuchungen zwischen Hauptbahnhof und Mirabellplatz waren bis Ende April 2021 abgeschlossen. Im März 2021 lag das Hauptaugenmerk der Planungen im Bereich der Unterführung Rainerstraße. Da wurden verschiedene Varianten untersucht, wobei davon auszugehen sei, dass in diesem Bereich lokale Bauhilfsmaßnahmen notwendig seien, um Setzungen am bestehenden Viadukt zu verhindern. Offen war, wie sich der schwierige Untergrund auf den Bau auswirken wird. Dazu sei eine "Abstimmung mit seetonerfahrenen Technikern geplant". Dazu solle im Vorfeld ein Testfeld errichtet werden, "um die technischen Parameter im Vorfeld zu definieren und eine sichere Baumethode zu gewährleisten".

Über die weitere Trassenführung durch die Altstadt nach Süden und über Anif und Grödig bis nach Hallein hätte spätestens Mitte 2022 endgültige Klarheit herrschen sollen. Sie stand jedoch bis Herbst 2024 immer noch nicht fest. Dieses Verkehrsprojekt hätte nach dem Wissensstand von 2021 mindestens eine halbe Milliarde Euro gekostet, im Frühjahr 2023 wurden Schätzungen bis zu 2,8 Milliarden Euro kolportiert.

Übersichtslageplan Auswahlkorridor Trassenempfehlung Frühjahr 2024. Bildgröße 31,81 MB.

Was bringt der S-Link wirklich? Streitfragen und Fallbeispiele, Stand Herbst 2023

Die einen bezeichneten den S-Link als "Milliardengrab", andere sahen ihn als Zukunftsprojekt, das das Verkehrsproblem in Salzburg langfristig lösen soll. Am 26. November 2023 konnte die Bevölkerung der Stadt Salzburg über die teilweise unterirdisch geführte Verlängerung der Lokalbahn bis Hallein abstimmen. In der Stadtpolitik sprach sich nur die SPÖ gegen den S-Link aus. Experten waren sich uneins, vieles ist noch offen.

Nutzen

Die wichtigste Frage lautete: Was bringt der S-Link in der Stadt und im Umland - etwa einem Bürger aus Hof bei Salzburg? Mindestens vier Minuten Zeitersparnis, wenn er ins Salzburger Stadtzentrum pendelt. Das sind 40 Minuten pro Arbeitswoche, wie die S-Link-Projektgesellschaft auf Anfrage errechnet hat (siehe Infos unten). Vier Minuten - das klingt nach wenig, kaum spürbar. "Für die Busfahrten wurde eine optimale Verkehrssituation angenommen", erklärt Sprecher Robert Mosser, "wobei Pendelnde wissen, dass es in der Realität oft anders aussieht." Außerdem sollen dann auch die Busverbindungen im Bundesland - bis zur Linie 270 in den Lungau - auf den S-Link-Fahrplan abgestimmt werden. Aus Oberndorf bei Salzburg, wohin bereits jetzt die Lokalbahn fährt, bis in die Alpenstraße sind es 17 Minuten je Fahrtrichtung und drei Stunden pro Arbeitswoche, die man sich mit dem S-Link sparen würde. Die Zahlen machen deutlich, dass der S-Link ohne Einbindung des Umlandes nicht die volle Wirkung entfalten würde. "Der S-Link durch die Stadt ist die Grundlage für den weiteren Ausbau in die Region", sagt Mosser.

Warum mit der Nord-Süd-Achse nach Hallein begonnen wird, wo es schon eine Bahnverbindung gibt, begründet Verkehrsexperte Gunter Mackinger folgendermaßen: "Die Bestandsstrecke ist durch Fern- und Güterverkehr bereits überlastet. Statt dort mit weiteren Gleisen zu verdichten, werden mit der S-Link-Trasse neue Gebiete entlang touristischer Highlights und der Universitäten - Alpenstraße, Kaiviertel, Nonntal - erschlossen." Erweiterungen etwa nach Thalgau-Mondsee oder nach Obertrum am See seien eine Bereicherung, aber nur mit dem "Filetstück" durch die Stadt sinnvoll.

Der Grazer Verkehrsexperte Georg Kriebernegg sprach bei einer Pressekonferenz der SPÖ von einer geringen Entlastungswirkung durch den S-Link, vor allem in Gegenden, die sich nicht im direkten Einzugsgebiet befänden. Zudem würden die Fahrgäste hauptsächlich vom bestehenden System des öffentlichen Nahverkehrs kommen. Letzteres bestätigt auch die Projektgesellschaft und betont: "Wenn der S-Link da ist, wird er auch genutzt." Man gehe von etwa 40 000 Einzelfahrten pro Tag mit dem S-Link bis Hallein aus. Tatsächlich wurden die Erwartungen bei der S-Bahn in Salzburg -- was Fahrgastzahlen betrifft - um ein Vielfaches übertroffen.

Ober- oder unterirdisch?

Auf die Frage, ob Salzburg den S-Link braucht, antwortete Hermann Knoflacher, Zivilingenieur und emeritierter Professor der Technischen Universität (TU) Wien: "Wenn man der Stadt Salzburg schaden will, ja." Er spricht sich wie viele Skeptiker aufgrund der Kosten für eine Alternative an der Oberfläche aus. Die unterirdische Etappe vom Hauptbahnhof bis zur Station Akademiestraße hätte eine Länge von 3,1 Kilometern und kostete nach Angaben der Projektplaner etwa 807 Millionen Euro. Das wären etwa 260 Millionen Euro pro Kilometer. "Ein Kilometer Straßenbahn kostet etwa 20 Millionen Euro", sagt Knoflacher. "Um 800 Millionen Euro baue ich also 40 Kilometer Straßenbahnlinien. Und das Obusnetz auszubauen kostet nur etwa ein Zehntel davon." Erst ab 1,5 Millionen Einwohnern könne man über eine U-Bahn nachdenken.

Der S-Link ist jedoch keine U-Bahn, wie die Projektgesellschaft stets betont. Eine U-Bahn sei ein in sich geschlossenes Verkehrssystem. "Der S-Link dagegen ist die Verlängerung der Lokalbahn und eine vernetzte Nebenbahn. Im Vergleich zu einer aufwendigen U-Bahn fahren leichtere Fahrzeuge mit weniger als zwei Drittel der Achslast." Der Energieaufwand etwa sei geringer als bei anderen Bahnsystemen.

Für Bauingenieur Hans Wehr, der am Bau der S-Bahn in Salzburg beteiligt wäre, dreht sich die Diskussion seit Jahrzehnten im Kreis, wie er sagt: "Bereits vor etwa zehn Jahren wurden oberirdische Varianten geprüft. Man ist zu dem Schluss gekommen, dass eine Straßenbahn keine zukunftssichere Lösung ist, weil die Kapazitäten an der Oberfläche nicht ausreichen." In dieselbe Kerbe schlägt Mackinger: "Eine Straßenbahn kann die Region nicht erschließen. Und auch der Bau ist enorm teuer und aufwendig. Leitungen ganzer Straßenzüge, die sich im Boden befinden, müssten verlegt werden."

Über den Seeton

Der Untergrund in der Stadt Salzburg sei so herausfordernd, die Gefahr von Schäden für [[Denkmalgeschützte Objekte in der Salzburger Altstadt|denkmalgeschützte Bauten in der Innenstadt]] groß, heißt es von Skeptikern. Gunter Mackinger entgegnet: "Es gibt keinen Salzburger Seeton, es gibt Seeton und der ist in Salzburg nicht anders als im Rest der Welt." Der unterirdische Lokalbahnhof in Salzburg sei komplett im Seeton errichtet worden, betont Wehr. "Wir befinden uns, was Baumethoden betrifft, aber nicht mehr im Mittelalter." Und auch die Projektgesellschaft beteuert: "Der Seeton ist eine Herausforderung, aber absolut beherrschbar. Gebäude, die sich im Einflussbereich des Bauvorhabens befinden, werden untersucht, gegebenenfalls müssen Fundamente verstärkt werden."

Kosten

Je nach Trassenführung kostet der S-Link bis Hallein zwischen 1,99 und 2,838 Milliarden Euro. Im Mittel kostet der Kilometer S-Link bis Hallein mit Stationen etwa 116,8 Millionen Euro. Diese Zahlen basieren auf Kostenschätzungen von Ende 2022. Bei vielen Bauprojekten ist derzeit von massiven Preissteigerungen die Rede. SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger warnte davor, dass die Kosten für den S-Link nach oben schnellen. Die Projektgesellschaft beschwichtigt: Die Schätzungen enthielten bereits eine Reserve von bis zu 30 Prozent für steigende Baukosten. Eine neue Kalkulation solle es bis Ende 2024 geben. Man befinde sich wieder in einer stabileren Phase. Tatsächlich stagniert der Baukostenindex nach Zahlen der Statistik Austria seit Herbst 2022.

Zumindest für die Stadt Salzburg dürfte der finanzielle Aufwand nicht so hoch ausfallen. 50 Prozent der Gesamtkosten übernähme der Bund, sofern der S-Link bis Hallein geführt wird. Bis zur Stadtgrenze teilten sich Stadt und Land die Kosten, über die Anteile wurde noch verhandelt. Hans Wehr: "Auch die S-Bahn in Salzburg kommt auf etwa drei Milliarden Euro. 80 Prozent hat der Bund bezahlt. Da könnten sich auch die Burgenländer aufregen, dass mit Steuergeld Schienen in Salzburg gebaut werden."

Bürgerbefragung 2023

Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg

Der Ausgang der Bürgerbefragung in der Stadt Salzburg am 26. November 2023 war eine erste Richtschnur, wie das Megaverkehrsprojekt bei den Bürgern ankommt. Politisch bindend war das Ergebnis nicht. Das betonten sowohl Bürgermeister Harald Preuner als auch LH-Stv. Stefan Schnöll (beide ÖVP) mehrfach. Beim Land wurde 2023 eine bundeslandweite Bürgerbefragung für Mitte des Jahres 2024 vorbereitet. Die Befragung der Stadt-Salzburger bezeichnete Schnöll als "unseriös", weil sie zu früh stattfinde ("bevor alle Fakten auf dem Tisch liegen") und die übrigen Gemeinden des Landes ausschließe. Nach dem Regionalverband Flachgau-Nord hat am Montag auch der Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden in einem offenen Brief die Teilnahme der Gemeinden Anif, Anthering, Bergheim, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Grödig, Großgmain, Hallwang und Wals-Siezenheim gefordert: "Der Bau des S-Link ist keine lokale Maßnahme."

Mit und ohne S-Link: Ein Zeitvergleich aus dem Flachgau in die Stadt Salzburg

Hof bei Salzburg - Kaiviertel
Ab Hof Ortsmitte mit Buslinie 155 bis Mirabellplatz (25 Min.), Umstieg (4 Min.), Stadtbus 25 bis Mozartsteg (5 Min.) = Gesamtfahrtzeit 34 Min. (Umstiege: 1).
Mit S-Link: Ab Hof Ortsmitte mit Buslinine 155 bis Mirabellplatz (25 Min.) , Umstieg (4 Min.), S-Link zum Mozartsteg (1 Min.) = Gesamtfahrtzeit 30 min (Umstiege: 1),
Vergleich: - 4 Min. / -11,76%
Oberndorf - Polizeidirektion Alpenstraße
Ab Oberndorf S-Bahn S1 bis Hauptbahnhof Salzburg (24 Min.), Umstieg (6 Min.), S-Bahn S3 bis Salzburg-Süd (12 Min.) Umstieg (2 Min.), O-Bus 3 bis Polizeidirektion (6 Min.) = Gesamtfahrtzeit 51 min (Umstiege: 2).
Mit S-Link: Ab Oberndorf S1-S-Link (34 Min.) bis Station Nähe Polizeidirektion = Gesamtfahrtzeit 34 Min. (Umstiege: 0)
Vergleich: - 17 Min. / - 33 Prozent

Zeitersparnis entlang der Stammstrecke in der Stadt Salzburg

vom Hauptbahnhof Salzburg in ...[1]

... 1 Minute 18 Sekunden zum Mirabellplatz (Fahrzeit mit Obus 07 min., Stand Nov. 2024).
... 2 Minuten 48 Sekunden zum Mozartsteg (Fahrzeit mit Obus 10 min., Stand Nov. 2024).
... 4 Minuten 30 Sekunden zum Unipark Nonntal (Fahrzeit mit Obus 15 min., Stand Nov. 2024).
... 6 Minuten 18 Sekunden zum Zentrum Herrnau (Fahrzeit mit Obus Haltestelle Josefiau 16 min., Stand Nov. 2024).
... 8 Minuten 15 Sekunden zur Shopping Arena (Fahrzeit mit Obus Haltestelle Ginzkeyplatz 20 min,, mit Linie 170 - 17 min. Stand Nov. 2024).

2023: Salzburger Hoteliers befürchten Umsatzrückgang von 110 Millionen Euro

800 000 Nächtigungen weniger in drei Jahren und ein Personalabbau von mehr als 100 Mitarbeitern in Betrieben in der Stadt Salzburg - das prognostiziert eine Studie 2023, die die Wirtschaftskammer in Auftrag gegeben hat. Betroffener und Branchensprecher Georg Imlauer fordert nun "ordentliche Entschädigungen". Als Betroffene gelten hierbei jene Betriebe, die direkt an der geplanten Trasse liegen: 20 Hotelbetriebe und 45 Gastronomiebetriebe. Die Ergebnisse klangen zunächst ernüchternd: Zwischen 2025 und 2027 sollen den Prognosen zufolge die Hotels Verluste von insgesamt 800nbsp;000 Nächtigungen verzeichnen. Das sind 41,16 Prozent weniger als bei einer prognostizierten Normalerwartung. Das entspricht einem Umsatzverlust von bis zu 110 Millionen Euro (44 Prozent) für alle Betriebe. Georg Imlauer und die Wirtschaftskammer Salzburg legten einen Vorschlag für einen Entschädigungsfonds vor: Bei einem Umsatzausfall von mehr als 30 Prozent soll es eine pauschale Ersatzrate von 30 Prozent des Verlustes geben.

LH-Stv. Stefan Schnöll hatte bei der Diskussion um den S-Link im SN-Saal nur wenige Tage vor der Bürgerbefragung einen Entschädigungsfonds angekündigt. Aus seinem Büro hieß es dazu: "Es gab bereits erste Gespräche mit dem WK-Präsidenten Peter Buchmüller und WK-Direktor Manfred Pammer. Heute fand außerdem ein weiterer Termin mit der Wirtschaftskammer Salzburg statt, um mögliche Unterstützungsmöglichkeiten auszuloten. Bei diesem Termin war auch ein Vertreter der Wirtschaftskammer Wien dabei, welcher den Entschädigungsfonds aus Wien präsentiert hat." Die von der Prodinger Tourismusberatungs GmbH präsentierte Studie selbst wolle man nicht bewerten. "Es gibt keine solide Datengrundlage dazu. Das Land Salzburg nimmt die Sorgen der Betroffenen ernst und wird deshalb weitere Gespräche mit der Wirtschaftskammer führen, um ein entsprechendes Modell zu prüfen."[2]

Wie der Link ankommt

Im Mai 2022 gab es eine Umfrage der "Salzburger Nachrichten" zur Frage "Stimmen Sie dem Vorhaben einer Verlängerung der Salzburger Lokalbahn S-Link unterirdisch bis zum Mirabellplatz und Hallein sehr, eher, wenig oder gar nicht zu?":

  • 23 % stimme sehr zu
  • 26 % stimme eher zu
  • 16 % stimme wenig zu
  • 26 % stimme gar nicht zu
  • 9 % weiß nicht oder keine Angabe

Eine Feldarbeit vom 9. bis 16. März 2023 zur Frage der Zustimmung nach Parteipräferenz: 1 = stimme sehr zu; 2 = stimme eher zu; 3 = stimme wenig zu; 4 = stimme gar nicht zu; Differenz (nicht in der Tabelle) = weiß nicht oder keine Angabe

Angaben in Prozenten
Wähler der 1 2 3 4
NEOS 39 32 8 20
Grüne 30 27 20 19
SPÖ 24 26 23 24
ÖVP 25 20 22 24
FPÖ 20 20 16 30

Quelle: "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 20. März 2023

2023

Im Frühjahr 2023 wurden Kostenschätzungen bis zu 2,8 Milliarden Euro kolportiert. Für den Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger ist das Milliardenprojekt durchaus finanzierbar. Er schränkte jedoch ein, dies sei nur über einen Zeitraum von 70 Jahren möglich. Das erläuterte Hillinger gegenüber den SN: "... Bei 2,8 Mrd. Euro würde nach aktuellem Zinsmarkt (20-Jahre-Euro-Swap-Rate) die jährliche Rate bei 20 Jahren Laufzeit rund 185 Millionen Euro betragen, bei 50 Jahren Laufzeit (orientiert an 30-Jahre-Euro-Swap-Rate) rund 99 Millionen Euro. Angenommen das Land finanziert davon ein Viertel (die andere Hälfte der Bund, ein Viertel die Stadt), dann wären das entweder 46 Millionen Euro oder 25 Mill. Euro pro Jahr für das Land bzw. auch die Stadt. Und 25 Millionen Euro gibt das Land pro Jahr schnell einmal aus. Auch ohne Pandemie, Teuerung oder Energiemarkt. Also eine Salzburg AG könnte ..."

Am 26. November 2023 kam es zu einer Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg.

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.s-link.at, abgefragt am 14. November 2024
  2. www.sn.at, 6. Dezember 2023
Zeitfolge
Vorgänger

U-Bahn-Projekt Salzburg

Projekte und Nahverkehrskonzepte im öffentlichen Verkehr
seit 2021
Nachfolger

-


Verkehrsprojekte in Stadt und Land Salzburg