Franz Zimmermann (Kürschnermeister)
Franz Zimmermann (* 3. September 1823 in Kronsdorf, tschechisch Krasov, bei Jägerndorf, tschechisch Krnov, Schlesien; † 15. Juni 1916 in der Stadt Salzburg)[1] war Kürschnermeister in der Stadt Salzburg.
Familie
Franz Zimmermann heiratete am 8. Juni 1854 die evangelische Schneidermeisterstochter Bertha Augusta Henriette Könneke (* 1833[2]; † 1866)[3], die sich bei der Eheschließung dazu verpflichten musste, dass ihre Kinder katholisch erzogen werden. Von ihren sieben Kindern erreichten nur zwei Töchter das Erwachsenenalter. Ihre Kinder waren:
- Sophie Bertha (* 23. März 1855; † )[4],
- Karl Franz (* 7. Mai 1856; † 24. Mai 1856)[5],
- Franz August (* 7. März 1860; † 29. April 1869)[6],
- Emma Mathilde (* 30. September 1862; † 3. März 1863)[7],
- ein nicht benannter Sohn (* und † 16. März 1864)[8],
- Bertha (* 24. März 1865 in der Stadt Salzburg; † 12. Februar 1940 ebenda)[9]
- und eine nicht benannte Tochter (* 10. Mai 1866; † 26. Mai 1876)[10].
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Franz Zimmermann in zweiter Ehe am 21. Jänner 1867 Agnes, geborene Rosenstingl (* 13. April 1841 in Sigharting, Innviertel[11]; † 23. Jänner 1921 in der Stadt Salzburg)[12], die Tochter von Leander Rosenstingl und seiner Frau Franziska, geborene Hackenbuchner[13], die ihm fünf Töchter schenkte:
- Anna Maria (* 7. Dezember 1867 in der Stadt Salzburg; † 24. Mai 1946 ebenda)[14], verheiratet seit 1923 mit Hermann Gehmacher,
- Franziska Agnes (* 3. Jänner 1869 in der Stadt Salzburg; † 18. Jänner 1939 Waldkirchen am Wesen, OÖ)[15], verheiratet seit 22. Juni 1891 mit mit dem Finanzbeamten Friedrich Schwarzacher[16],
- Ludovika Luise Ida (* 18. Dezember 1870 in der Stadt Salzburg; † )[17], in einer Doppelhochzeit am 18. September 1894 im Sacellum verheiratet mit dem späteren Landgerichtsrat Hermann Gehmacher (* 1861; † 1929)[18],
- Emma Mathilde (* 7. Juli 1872 in der Stadt Salzburg; † 8. Februar 1967 in Klagenfurt)[19], in einer Doppelhochzeit am 18. September 1894 im Sacellum verheiratet mit dem Wachswarenfabrikanten Karl Weinkammer (* 1865; † 1956)[20],
- Wilhelmine (* 18. Mai 1876; † 26. Mai 1876)[21].
Die meisten Familienangehörigen wurden im Familiengrab auf dem Salzburger Kommunalfriedhof bestattet, auch die Schwägerin von Franz Zimmermann, Franziska Fanny Rosenstingl (* 19. Jänner 1844 in Sigharting, Innviertel[22]; † 1. April 1927 in der Stadt Salzburg)[23].
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 32.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 55.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 99.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 115.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 204.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 273.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 309.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 339.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 13.
- ↑ Duplikat des Taufbuches der Pfarre Sigharting, Nr. 106/1841.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 69.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 44.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 71.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 141.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 124.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 200.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 166.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 200.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 269.
- ↑ Duplikat des Taufbuches der Pfarre Sigharting, Nr. 106/1844.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 102.