Automobil

Dieser Artikel informiert über das Automobil im Zusammenhang mit dem Bundesland Salzburg. Über die Geschichte des Straßenverkehrs im allgemeinen informiert der Artikel Straßenverkehr (Geschichte).
Einleitung
Der erste Salzburger, der einen Motorwagen besaß, war Baron Richard Schwarz. 1898 kaufte er sich einen "Benz-Comfortable", der es auf 3,5 PS (!) Leistung bei 600 Umdrehungen pro Minute und drei Vorwärtsgängen brachte. Erst 1901 kaufte sich Kunibert Graf Lamberg als zweiter Salzburger einen Serpollet-Dampfwagen. Dieser mit Petroleum über zwölf Brenner betriebene Wagen brachte vier PS bei 500 Umdrehungen pro Minute.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Stadt Salzburg zu einem wirtschaftlichen Mittelpunkt der Automobilwirtschaft, nicht zuletzt durch die Ansiedlung und Aktivitäten von Familienmitgliedern und Betrieben von Porsche. Es folgen Importniederlassungen von British Leyland, Chrysler-Talbot, Ford, Mercedes-Benz, sowie die Unternehmen British Luxury Cars, Georg Pappas Automobil AG und andere.
Salzburg und Automobile
Die "Automobilproduktion" in Salzburg
Es gab vier Einzelmodelle, die in der Stadt Salzburg produziert wurden. Alle vier Automobile wurden in der Porsche Alpenstraße gefertigt:
- 1950 wurden noch einige Modelle des legendären Porsche 356 noch vor der Übersiedlung der Porsche-Fertigung nach Stuttgart, Bayern in der Alpenstraße montiert.
- 1964 gehörten Porsche Salzburg und die Mahag München Wegbereitern der Austro Vau, die wenige Jahre später die am stärksten verbreitete Rennklasse der Welt war. Porsche Salzburg konstruierte den "Austro Vau", der Wiener Kurt Bergmann konstruierte den "Kaimann".
- 1965 sorgen die Rallye-Käfer aus der Salzburger Alpenstraße für enormes Aufsehen und gewinnen die zur Europameisterschaft zählende Elba-Rallye in Italien.
- 1970 gewinnt der rotweißrote Porsche 917 mit Hans Herrmann und Dick Attwood die 24 Stunden von Le Mans in Frankreich. Dieser Porsche wurde in Salzburg endgefertigt.
Darüber hinaus gab es vereinzelt Fahrzeuge, die von Privatpersonen in Eigenregie gebaut wurden. So hatte sich KTM-Mitbegründer Ernst Kronreif vom Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach einen Monoposto-Rennwagen "Salmson" gebaut.
Ausstellungen
Motorveteranen Museum Hellbrunn
Erfolglos blieben die Bemühungen des Salzburger Motorfachjournalisten Prof. Dr. Helmut Krackowizer, in Salzburg ein Motor Veteranen Museum zu etablieren. Es gab Versuche, den Stadl im Schlosspark von Hellbrunn dafür umzubauen, was aber an bürokratischen Überlegungen der Stadtgemeinde Salzburg scheiterte.
125 Jahre Automobilismus
Die Dauerausstellung 125 Jahre Automobilismus. Die Erfolgsgeschichte des Automobils wurde am 7. Juli 2011 auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet und dokumentiert die Erfolgsgeschichte des Automobils als höchst gelegene Automobil- und Motorrad-Ausstellung der Welt. Hier gibt es seither jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee
Die 2013 eröffnete Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee in Mattsee zeigen vornehmlich Produktionen von Prof. Ferdinand Porsche, z. B. Austro-Daimler-Modelle. Auch in diesem Museum gibt es jedoch wechselnde Sonderausstellungen. Es gehört Ernst Piëch, einem Enkel des Autokonstrukteurs Ferdinand Porsche.
Weitere Automobil-Ausstellungen
In Koppl gibt es das Manro - Classic Auto & Musik Museum] und in Kaprun Vötter's Oldtimer-Museum.
Salzburg und der Automobilrennsport
Das erste Automobilrennen in Salzburg war ein Straßenrennen Salzburg - Wien im Jahr 1900. Sieger wurde Dr. Richard Ritter von Stern. 1902 war Salzburg Etappenziel des Fernstreckenrennens von Paris nach Wien. 63 Jahre später, 1965, wurde dieses Rennen vom 8. bis 16. Mai wiederholt und die Salzburger konnten auf dem Residenzplatz die Fahrzeuge von einst bestaunen. Diesmal aber als nostalgische Rallye ohne Geschwindigkeitswertung.
Am 29. Juni 1902 erfolgte ein Etappenstart in der Gemeinde Gnigl. Wenige Jahre später, 1909, war Salzburg abermals Etappenziel einer Fernfernfahrt, diesmal von der Prinz-Heinrich Automobil-Tourenfahrt. 1910 und 1914 machte die internationale Alpenfahrt in Salzburg einen "Boxenstop".
Aufsehen erregte dann in der Zwischenkriegszeit 1925 das internationale Tauernrennen am 30. August, beim dem Wolfgang von Karajan, der Bruder des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan, in einer Motorradklasse gewann.
Mit dem 1. Gaisbergrennen am 8. September 1929 begann die Epoche des wohl berühmtesten Automobil[berg]rennens im Land Salzburg, das 1969 zum letzten Mal ausgetragen wurde. Und noch drei Mal zogen Bergrennen internationale Blicke auf sie: die drei Großglockner Automobil- und Motorradrennen 1935, einen Tag nach der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße sowie in den Jahren 1938 und 1939, dann unterbrach der Zweite Weltkrieg die Motorsportgeschichte.
Nach dem Krieg begannen zögerlich motorsportliche Veranstaltungen, meist als Wertungs- oder Fernfahrten zusammen mit Motorrädern. Auch gab es bei den später als 1. Mai Rennen bekannt gewordenen Autobahnrennen in Salzburg-Liefering einige Male Automobil-Rennklassen. Die erste international wieder bekanntere Veranstaltung war das wiederum Automobil-Motorräder- und mit Skifahrern gemischte Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See. Auch begannen die Gaisbergrennen wieder, die ab 1957 als Großer Bergpreis von Österreich zur Europa-Bergmeisterschaft zählten.
Mit der Eröffnung des Salzburgrings im Herbst 1969 begann das Zeitalter der Rundstrecken-Automobilrennen in Salzburg. Beim Salzburger Festspielpreis der Stadt Salzburg 1970 konnte man Jochen Rindt eine Woche vor seinem tödlichen Trainingsunfall in Monza bei Mailand in Italien in Salzburg am Start erleben.
Seit den 1990er-Jahren findet am Haunsberg der Nußdorfer Bergslalom statt. Anfang der 2000er-Jahren wurde das Gerlos Alpenstraßen Bergrennen auf der Gerlos Alpenstraße mehrmals veranstaltet.
Seit 2003 finden wieder nostalgische Gaisbergrennen, die aber wenig mit den einstigen internationalen Bergrennen zu tun haben. Sie finden auf einem Stadtkurs entlang der Salzach und als Gleichmäßigkeitswertungsläufe auf dem Gaisberg statt.
Weitere motorsportliche Veranstaltungen findest du in der Chronologie der Motorsportveranstaltungen.
Oldtimer-Veranstaltungen
Mit der 5. Int. Motorveteranen-Rallye um den blauen Donaupokal der MARTHA von 18. bis 20. September 1970 fand die erste Motorveteranen-Veranstaltung im Land Salzburg in der Stadt Salzburg und im Flachgau statt.
Es folgten in den 1970er- und 1980er-Jahren die international bekannt gewordenen Oldtimer Grand Prix am Salzburgring. Bei oft bis zu 100 Automobilen und bis zu 200 Motorrädern stammten die Teilnehmer aus ganz Europa, manche kamen sogar aus Übersee angereist. Weltmeister wie Juan Manuel Fangio oder Niki Lauda pilotierten Mercedes-Benz-Silberpfeile, der deutsche Automobilrennfahrer [[Hans Herrmann] kam und Prof. Max Reisch mit seinem Steyr 100, jenem Fahrzeug, in dem er in den 1930er-Jahren rund um die Welt fuhr (zuvor war es das Fahrzeug der Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße ) gewesen.
Vier Mal fand die Großglockner Grand Prix auf der Großglockner Hochalpenstraße statt.
Daten 2021
7 896 Neuwagen hatten im September 2021 einen alternativen Antrieb (Elektro, Hybrid), das ist ein Anteil von 44,2 Prozent der neu zugelassenen Pkw. Dahinter folgen Benziner (37,5) und Diesel (18,3 Prozent). Im Zeitraum von Jänner bis September 2021 kommen die alternativen Antriebe bei den Neuzulassungen auf 36,0 Prozent (2020: 16,9 Prozent). Der Benzineranteil lag bei 39,5 (2020: 45,3) Prozent, Diesel kam auf 24,4 (2020: 37,9) Prozent.
Rein elektrischen Antrieb hatten 12,7 Prozent der 189 881 von Jänner bis September 2021 neu zugelassenen Pkw (2020: 5,0 Prozent). Vor allem Firmen kauften E-Autos (83,8 Prozent), der Anteil der privaten Käufer lag bei 16,2 Prozent.
Beim Gesamtbestand ist das E-Auto weiter Nischenprodukt. Mit Ende August 2021 waren in Österreich 5,137 280 Pkw zugelassen, davon hatten 64 415 einen E-Antrieb (1,3 Prozent). Hybride dazugezählt (120 661 Stück), kommen alternative Antriebe auf einen Anteil von 3,7 Prozent.
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
- www.sn.at, 12. Oktober 2021
- ↑ Quelle Straßenverkehr (Geschichte)